ZTE SKATE kommt

Ich finde die Tasten am Blade eigentlich sehr gelungen. Nicht zu aufdringlich wie bei vielen anderen Handys und trotzdem treffsicher zu bedienen. Diese Soft-Tasten machen öfters nicht immer das was der User möchte und treffsicher sind die mal garnicht. Man muss immer hinschauen um die richtige Taste zu treffen.
 
  • Danke
Reaktionen: FelixL
Auch wenn ich deine Meinung zum Hitzetod der CPU nicht teile (selbst wenn du anscheinend deutlich mehr Hintergrundwissen als ich hast, aber dazu vielleicht mehr in dem Thread), das mit den Knöpfen stimmt absolut. Ich finde nichts schlimmer als Knöpfe die ich nicht erfühlen kann. Die Qualität finde ich auch nicht schlecht, ich merke keine Veränderung seit dem ich das Blade habe.

Edit: War ja sogar der Thread hier mit der Kühlung. Gut, ich behaupte trotzdem das der MSM7227 in 2 Qualitätsstufen hergestellt wird, und wahrscheinlich sogar bewusst, z.B. weil eine Produktionsstraße einfach die Qualität nicht schafft für die 800er. Beim Legend (Alukörper) war es sicher nicht die Kühlung die versagt hat. Das käme irgendwann auch zum Tragen, aber auch dafür das Kühlung überhaupt nötig sind ist die grundlegende Ursache die Fehler in den Leiterbahnen. Um so mehr Fehler-->um so mehr Spannung nötig um noch richtig zu rechnen-->mehr Hitze. Wenn ich mein Blade auf 670 MHz stelle spinnt es innerhalb von Sekunden, daran ist auch nicht die Hitze schuld, sondern die Fehler auf der Leiterbahn, weshalb es sich verrechnet, die Spannung reicht eben nicht.

Was ich eigentlich sagen will, aber irgendwie nicht ordentlich ausdrücken kann gerade: ZTE wollte nicht an der Kühlung sparen, sondern hat lieber einfach billigere CPUs genommen, die mit der besseren Qualität hätten wahrscheinlich bei gleicher Spannung die 800MHz gebracht. Damit wäre keine dicke Kühlung nötig gewesen.

Edit2: Und ich glaube erst recht nicht das die 800er auf der Spannung betrieben wird die nötig wäre wenn die 800er die gleiche "Qualität" wie die 600er hätte. Dann würde das Handy trotzdem extrem warm, egal wie die Kühlung gebaut ist, es muss ja doch über die Außenhaut rauß. Mal ganz abgesehen von der Akkulaufzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
FelixL schrieb:
Was ich eigentlich sagen will, aber irgendwie nicht ordentlich ausdrücken kann gerade: ZTE wollte nicht an der Kühlung sparen, sondern hat lieber einfach billigere CPUs genommen, die mit der besseren Qualität hätten wahrscheinlich bei gleicher Spannung die 800MHz gebracht. Damit wäre keine dicke Kühlung nötig gewesen.

Das kann ich ohne ZTE oder QUALCOMM gefragt zu haben kategorisch verneinen - das ist ein No-Go, sowas macht keine Firma die ein Wenig auf sich hält.

Wenn CPUs die vorgesehene Frequenz nicht vertragen, gelten sie nicht als minderwertig, sondern als defekt. Der Hersteller wird nicht erst versuchen, die CPU mit niedrigeren Specs zu betreiben und an den Mann zu bringen, das rechnet sich einfach nicht - nicht kurzfristig, weil die erweiterten Tests den Kostenrahmen für die Produktion sprengen würden (die müssten erst mal in sehr aufwändigen Testverfahren herausfinden, welchen Mangel genau die CPU hat), und nicht langfristig, weil sich das früher oder später rächen würde (die Firma gerät auf Dauer in Verruf, minderwertige Ware an den Mann zu bringen).

QUALCOMM ist keine kleine CPU-Klitsche sondern eine in den USA ansässige etablierte und sehr renommierte Firma mit rund 20.000 Mitarbeitern. Die werden niemals CPUs billiger weil minderwertig verkaufen - das würde sich nicht einmal eine wirklich kleine CPU-Klitsche erlauben.

Würden sie - wie du vermutest - aus Kostengründen die CPUs gezielt in mehreren Qualitätsstufen herstellen, würden sie - schon des Firmenimages wegen - die CPUs niedrigerer Qualität unter niedrigeren Specs und anderer Bezeichnung (ZB MSM 7226 statt 7227) verkaufen. Aber der MSM 7227 Chipsatz ist bereits bis zum Anschlag kostenoptimiert. Er wurde speziell für die Herstellung von günstige (nicht billigen) Handys entwickelt.

Und um deine Anmerkung mit der Spannung aufzugreifen: Da hast du recht - es fehlt Spannung.

Der CPU-Takt geht immer mit der Spannung einher.

Will man den CPU-Takt ändern, muss - ab einem bestimmten Schwellwert - die Spannung entsprechend angepasst werden (je geringer der Takt und je kleiner die Strukturgröße, umso niedriger die Spannung). Das hat was mit der Länge, der Impedanz und den Isolationswerten der Datenwege und der Halbleiterwerte der Transistoren auf dem DIE zu tun (möchte jetzt grad mal nicht zu tief in die Materie eindringen). Diese Werte werden bereits beim Entwurf des DIE speziell für die Zielspezifikationen festgelegt.

Die Spannung anpassen geht aber nur innerhalb eines bestimmten Bereichs. Ist die Spannung zu niedrig, rechnet die CPU nicht mehr. Je höher die Spannung, umso höher die Wärmeleistung. Reicht die Kühlung nicht, überhitzt die CPU (das geht ohne Kühlung innerhalb weniger Zehntel Sekunden).

Eine CPU untertakten hat folglich folgende Vorteile:
- Weniger Wärmeentwicklung
- Weniger aufwändige Kühlung
- Schmalere mögliche Bauweise
- Geringere Anforderungen an Stromversorgung (v.A. Spannungswandler)
- Geringerer Stromverbrauch
- Längere Akkulaufzeit

All dies verringert die Produktionskosten.
 
Na gut, dann glaube ich dir mal (auch wenn die Geräte dann trotzdem außen relativ warm werden müssten, noch wärmer als das Blade bei 600 sowieso schon). Nächste Diskussion: Bringen die letzten 200MHz einen spürbaren Unterschied, oder begrenzen da die anderen Flaschenhälse sowieso schon den Output?
 
Danke für dein Vertrauen, es ist gut angelegt ;).

Zum thema Geschwindigkeitsunterschied:

Stell dir vor, du würdest das Blade auf 800MHz übertakten... genau diese Geschwindigkeit dürfen wir auf dem Skate erwarten, denn innen werkelt die gleiche Hardware - nur schneller - und außen ist der Bildschirm zwar größer, aber maßgeblich für die Geschwindigkeit ist die Auflösung des Bildschirms und die ist die gleiche wie beim Blade. Als Flaschenhals käme höchstens eine lahme SD-Karte in Frage. Aber auch die wird nicht spürbar negativer auffallen als beim Blade.
 
Dann bleibt da noch der AHB, der bei den Blade-Custom-Roms um 50% übertacktet ist, und der Ram, von dem die bessere Kamera mehr abzwackt. D.h. Apps werden öfter neu geladen (aus dem Flash statt aus dem RAM), was länger dauert. Gerade die Sache mit dem AHB hat viel gebracht, aber da das nicht Original ist, ist der Vergleich schon wieder hinfällig.
 
In Anbetracht der Tatsache, dass in beiden Handys die selbe Hardware werkelt (außer Kamera und Bildschirm), gehe ich davon aus, dass die Custom-ROMs vom Blade ohne Anpassung auf dem Skate laufen. Somit natürlich auch alle Optimierungen (außer Overclocking ;)).

Die Kamera zwackt m.E. keinen RAM ab. Das Live-Bild wird direkt im FB (Grafikspeicher) geschrieben und der Auslöser verschiebt den Sensorinhalt direkt in den Flash-Speicher - das allerdings wird wegen der höheren Auflösung ein paar Millisekunden länger dauern. Wenn ich mich recht entsinne, erledigt der Kamera-Controler die Datenkomprimierung und-Ablage selbständig, er braucht dafür keinen RAM.

Alles sehr hypotetisch. Korrigiere mich bitte, wenn du fundierte Einwände hast.
 
Es gibt einen reservierten Bereich im RAM für, ich nenne es mal Medienaufgaben:
xda-developers - View Single Post - Can we disable the Camera to get another 32M RAM allocated for Camera?


Beim GalaxyS waren sogar nur 304 von den verbauten 512MB Ram verfügbar, der Rest geht für den Kernel und die Hardware wie eben die Kamera drauf, genaue Zahlen wie viel die Kamera ausmacht hab ich leider nicht.
Die Jungs vom GalaxyS hat das aber auch gestört ;)
Freeing more ram on Galaxy S - xda-developers

Mit 2.2 waren immerhin 32x verfügbar, beim Blade sind es aber z.B. 4xx. Der Kernel sollte gleichviel brauuchen, also kann es nur an der Hardware liegen, oder?
 
Klingt einleuchtend. Lassen wir uns mal überraschen.

Aber naja... das Teil hat 512MB RAM. Es gibt sicher auch Handys mit 256MB RAM und 5MP-Kamera, die "rund laufen". Mache mir daher deswegen nicht wirklich große Sorgen.
 
chris67 schrieb:
Wenn CPUs die vorgesehene Frequenz nicht vertragen, gelten sie nicht als minderwertig, sondern als defekt. Der Hersteller wird nicht erst versuchen, die CPU mit niedrigeren Specs zu betreiben und an den Mann zu bringen, das rechnet sich einfach nicht - nicht kurzfristig, weil die erweiterten Tests den Kostenrahmen für die Produktion sprengen würden (die müssten erst mal in sehr aufwändigen Testverfahren herausfinden, welchen Mangel genau die CPU hat), und nicht langfristig, weil sich das früher oder später rächen würde (die Firma gerät auf Dauer in Verruf, minderwertige Ware an den Mann zu bringen).

QUALCOMM ist keine kleine CPU-Klitsche sondern eine in den USA ansässige etablierte und sehr renommierte Firma mit rund 20.000 Mitarbeitern. Die werden niemals CPUs billiger weil minderwertig verkaufen - das würde sich nicht einmal eine wirklich kleine CPU-Klitsche erlauben.

Du hast doch selber x Beispiele angeführt bei denen es so gemacht wird/wurde. Dx/Sx, Duron, afair hat ati bei den ganz alten 9xxx rein nach der Frequenz sortiert. Wer den Spectakt für eine 9700 nicht geschafft hat wurde auf die spec von einer 9500 getestet.

Hersteller verkaufen also sehr wohl "Defekte" Prozessoren. Nur nicht unter dem selben Namen sondern unter einer anderen Bezeichnung.
 
ok halten wir fest. Da die CPU/Chipsatz identisch ist, würde sie höher gehen, aber der Rest ist nicht für die größere Abwärme konzipiert, wodurch das Blade instabil werden könnte.
 
@Nikon

Lies meine Posts bitte aufmerksam durch. Ich schrieb, dass defekte Teilkomponenten (die FPU einer CPU oder einzelne Kerne einer Mehrkern-CPU) deaktiviert werden, sodass sie nicht mehr als defekt, sondern als nicht vorhanden gelten. Sie werden also weder als defekt noch als minderwertig verkauft - sondern garnicht.

Zu deiner Behauptung bezgl. Grafikkarten kann ich mich mangels Info nicht äußern. Wenn ATI der Meinung ist, dass sich das rechnet, sollen sie es machen.

Allerdings verhält es sich bei GPUs wohl auch etwas anders. Durch die parallele und weitaus weniger komplexe Struktur der GPU kann diese mit relativ geringem Aufwand (eben breitbandig parallelisiert und weit weniger komplex) überprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist so nicht richtig! Das Blade oder sf verfügt über eine Kühlung!
 
Was ist nicht richtig? Hier wurde nicht behauptet, dass das Blade keine Kühlung hat, lediglich dass die Kühlung im Blade nicht für 800MHz ausreicht.
 
die kühlung im blade ist wie in jedem anderen android handy!

cpu/gpu sind gekapselt und um die wärme "abzuführen" ist da eine heatpipe drüber.

Da kann man nichts schlechter oder besser machen... dafür ist einfach kein Platz vorhanden.

Der Vergleich mit den AMD CPU's trifft auf den Punkt genau zu!
 
du raffst es einfach nicht, es machen nicht nur kleine klitschen sondern jeder prozessor hersteller egal ob grafik cpu oder dsp. ein modell wird entworfen und dann getestet. anhand der tests werden die max spezifikationen ermittelt und festgelegt (takt, spannung, tdp etc. pp). innerhalb dieser spezifikationen gibt es dann ein und das gleiche modell in vielen varianten (takt tdp spannung etc.). diese max specs können im laufe der produktion korrigiert werden(wie zb beim 7225 geschehen der sich von release 528 mhz bis heute 800mhz gemausert hat), zb weil die ausbeute quallitativ hochwertiger cpus groß genug is um die höher zu takten oder bei gleichem takt mit weniger V zu befeuern. die xxxE cpus von amd sind zb einfach selektierte cpus, die weniger spannung brauchen um den gleichen takt zu erreichen.

und wieso sollte jemand qualcomm in regress nehmen wenn die 7225 soc mit 600 mhz die er gekauft hat nicht auf 800 mhz laufen wie die 7225 soc mit 800mhz die samsung gekauft hat?

ich kann doch meinen core2duo 2ghz auch nicht zurück schicken weil nen anderer 2,5ghz schafft. die 7225 geben keine festen werte an sondern sind der name der cpu, wie sandy bridge, deneb northwood etc bei x86 cpus. der takt wird dabei immer extra genannt.

sollte es bei qualcom wirklich anders sein bitte ich dich ne quelle (offiziel oder nen fachforum wäre toll) zu posten oder dich einfach informieren bevor du die aussagen anderer als falsch darstellst.

du magst einige user mit deinen schön geschriebenen texten beeindrucken zu können, aber dein einziger beleg is bis jetzt, dass du es sagst. links zu specs bzw der entwicklung einer cpu und vergleiche zu anderen plattformen übergehst du einfach bzw. verdrehst sie und tust so als wenn es ausnahmen wären die bei dem hochkomplexen aufbau von arm cpus nicht greifen.
 
Du zweifelst meine Aussage, dass CPUs nicht außerhalb ihrer Specs verkauft werden an, und im gleichen Post bestätigst du sie? :blink:
Sei es drum, wir haben den Threat schon zu genüge vergewaltigt. Ich bin raus.
 
Back to Topic.

Wie bereits vielfach bekannt, werden die ersten Geräte ab Juli in Frankreich für unter 200€ erhältlich sein. Hier gibt es einen weiteren Bericht mit vielen Fotos und einem Film (sehenswert, ausnahmsweise mal nicht von der MWC).

Für alle die der französischen Sprache nicht so mächtig sind, habe ich mal die Kernaussagen des Berichts übersetzt (das meiste davon wissen vermutlich schon alle):

- 4,3" TFT Bildschirm mit 800x480 Pixel (WVGA), Kapazitiver Multitouch
- Aktuelle Version des QUALCOMM MSM7227 - die T-Variante mit 800MHz / Adreno 200 GPU

Die T-Variante soll laut Berichtautor - im Gegensatz zu der Variante ohne T - ADOBE Flash unterstützen.

- 512MB RAM, 512MB ROM (ca. 200MB für Apps frei)
- 5MP Fotoapparat mit LED-Blitz und WebCam-Funktionalität (640x480 Pixel), keine Front-Kamera
- Akku mit 1350 mAh, reicht laut Hersteller für 5 1/2 Stunden unter Vollast.
- Für den Ein/Ausbau der Speicherkarte muss der Akku entfernt werden
- Das Skate ist genauso breit wie ein Desire HD (das bislang breiteste Handy seiner Kategorie)
- Es ist sogar länger als das Desire HD und somit das längste Handy mit 4,3" Bildschirm
- Es wiegt angenehme 138g.

Zum Vergleich: Die leichtesten Handys dieser Kategorie (SG S2 und SE Xperia Arc) wiegen 117g, das Desire HD wiegt 164g.

- Es kommt mit einem (nackten) Android 2.3.3
- Es wird laut Emmanuel ROUSSEAU (Verkaufsleiter ZTE Frankreich) ab Juli in Frankreich ohne Vertrag für unter 200 Euro angeboten.
 
das müsste dann ein 7230 sein "T" gibts nicht.... Wenns wirklich der 7230 ist, ists ein ARM7 der Flash kann :)

Auf nach Frankreich wenns denn wirklich alles so ist wie angekündigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schreiben was von MSM7227 Turbo (anderswo habe ich auch MSM7227-T als Bezeichnung gelesen). Alles ziemlich undeutlich, scheint aber ein Zwischending (Aktuelle Revision des ursprünglich mit 600MHz getakteten MSM7227 ?) zwischen MSM7227 und MSM7230 zu sein. Kennt einer eine offizielle Quelle? QUALCOMM selbst äußert sich scheinbar nicht darüber.
 

Ähnliche Themen

R
  • rainer-sh
Antworten
0
Aufrufe
1.761
rainer-sh
R
N
Antworten
0
Aufrufe
2.527
Nasemann
N
F
  • Fensterrahmen
Antworten
1
Aufrufe
1.538
Auro
A
Zurück
Oben Unten