Amazfit Active 2 Höhenmessung

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
P

Prostetnik

Neues Mitglied
0
Hallo, ich habe seit ein paar Tagen eine Amazfit Active 2 Premium (als Ersatz für meine defekte GTS 2 mini) und möchte sie auch nicht mehr hergeben... allein schon wegen der dezenten und stilvollen Optik, die nicht "Sportuhr" schreit. Aber die Höhenmessung in der Kompass-App ist ja wohl mal komplett im Eimer. Stimmt mit meiner Uhr was nicht oder ist das immer so? Ich wohne in einer Stadt, die ca. 70m über NN liegt. Mal wird eine Höhe von 50m angegeben, jetzt seit 2 Tagen werte unter Null (-20 im Moment). Letzte Woche auf dem Campingplatz: Bei Anreise 40m, dann plötzlich 120m.... eine kleine Ungenauigkeit könnte ich ja durchaus tolerieren, aber sowas? Ist das normal bei Amazfit?
 
Die Höhenmessung hat irgendwie noch nie wirklich gut funktioniert bei Amazfit. Ich glaub da haben aber viele Geräte Probleme mit.
 
Die Höhenmessung ist schon genau. Aber die angezeigte Höhe richtet sich nicht nach dem GNSS, sondern wird aus dem augenblicklichen Luftdruck und der vorherigen Höhenkalibrierung berechnet.
 
raLf2 schrieb:
Die Höhenmessung ist schon genau. Aber die angezeigte Höhe richtet sich nicht nach dem GNSS, sondern wird aus dem augenblicklichen Luftdruck und der vorherigen Höhenkalibrierung berechnet.
Das heißt: wenn das Wetter umschlagt und ein Tiefdruckgebiet kommt, zeigen die Uhren, daß man auf einen Berg geht. Die Luftdruckmethode kann also nur bei konstantem Luftdruck funktionieren. Wenn man am Beginn einer Bergtour kalibriert, kann man bei konstantem Wetter recht genaue Werte erwarten. Ansonsten bleibt nur die GPS-basierte Angabe.
 
  • Danke
Reaktionen: bauch und raLf2
Er gibt mehrere Wege zur Höhenbestimmung, die teils ohne manuelle Kalibrierung auskommen. Es gibt für Smartphones deshalb Apps, die mehrere Wege nutzen und getrennt anzeigen. Etwa "Genauer Höhenmesser".

(1) Das GNSS bestimmt sowohl Position als auch Höhe, korrigiert durch ein der Erde angepasstes Ellipsoid. Da die Erdkartoffel weder Kugel noch Ellipsoid ist, sondern sich dem nur annähert, kann das regional abweichen. Verfahrensbedingt ist die aus dem GNSS gewonnene Höheninformation weniger zuverlässig als die Position, und variiert stärker, besonders bei wenigen Sats.

(2) Das GNSS bestimmt die Position und die Höhe ergibt sich aus einem mehr oder weniger genauen terrestrischen Höhenmodell. Also wie hoch man mit dem Finger auf der Landkarte ist. Funktioniert deshalb am Boden besser als oben auf dem Eiffelturm, und auf den platten Land besser als im Gebirge.

(3) Anhand öffentlich im Internet verfügbarer Luftdruckinformation, üblicherweise vom nächstgelegenen Flughafen, ergibt sich eine automatische Kalibrierung für einen Luftdrucksensor. Das Ergebnis ist der Luftdruckunterschied zum Flughafen, in Höhe umgerechnet. Das setzt allerdings an beiden Orten die gleiche Wetterlage voraus.

(4) Luftdruck, manuell anhand anfangs bekannter Höhe kalibriert. Wurde bereits erwähnt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ach ja: Befindet man sich in Bewegung, kann der gemessene Druck von der stehenden Luft abweichen, abhängig von Tempo, Strömung, Wirbelbildung usw. Ein halbwegs guter Sensor kann das nachweislich messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: bauch, bbfh und schnueppi
Ich hätte vielleicht noch dazu schreiben sollen, wie man auf den Amazfit-Uhren mit Zepp-OS und barometrischem Höhenmesser und GNSS die Höhenkalibrierung durchführt.

Höhenkalibrierung (z. B. GTR 4):
In der Barometer-App nach oben wischen, um die 2. Seite "Höhe" anzuzeigen.
Unten befindet sich ein kleiner Button für die Höhenkalibrierung.
Auf den Button tippen, die Seite Kalibrieren öffnet sich.
Dort gibt es die Auswahlmöglichkeiten "Manuell" und "GPS nutzen". Die beiden Folgeseiten sind selbsterklärend.
Darunter gibt es noch die Option, um die Kalibrierung beim Trainingsstart automatisch durchzuführen.

Auf der Seite "Höhe" befindet sich hinter der Überschrift in kleines '?' für mehr oder weniger hilfreiche Infos.

Auf den Uhren mit barometrischen Höhenmesser, aber ohne GNSS (ich wüsste allerdings nicht, welche Uhren das sein sollten) hat man wohl nur die Möglichkeit, die Höhe manuell zu kalibrieren.

@schnueppi Richtig. Aber nicht nur bei den Uhren ist das so, sondern bei allen Höhenmessern, deren Höhenbestimmung auf den Luftdruck basieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bauch, bbfh und schnueppi
Auch nach einer Kalibrierung des Barometers verändert die Uhr selbständig die Höhe nach einiger Zeit.
Aus kalibrierten 544m in München werden es plötzlich 480m.

Das passierte bei allen Amazfit Uhren, die ich bisher testete.
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
FilmFan75 schrieb:
FilmFan75 schrieb:
nach einiger Zeit.
Was bedeutet denn "nach einiger Zeit"? Eine Höhenmessung die überwiegend nach Luftdruck funktioniert, versagt halt, wenn sich der Luftdruck ändert aber die Höhe nicht. Das kann auch je nach Wetterlage innerhalb kürzerer Zeit passieren.
Deswegen ist Höhenmessung über den Luftdruck halt eher Käse. Benutze ich überhaupt nicht mehr.
 
  • Danke
Reaktionen: FilmFan75
Danke für die Erklärungen, dann ist nichts an meiner Uhr kaputt sondern das ist halt so "by design"! Brauche ich auch nicht wirklich. Die Höhenmesser-App mit den Kalibrierungs-Einstellungen habe ich anfangs übersehen, ich kannte nur die Höhenangabe in der Kompass-App.
 

Ähnliche Themen

U
Antworten
3
Aufrufe
292
raLf2
raLf2
U
Antworten
9
Aufrufe
489
Urlauber
U
G
Antworten
4
Aufrufe
472
Urlauber
U
U
Antworten
8
Aufrufe
588
Urlauber
U
Reinhard65
Antworten
28
Aufrufe
1.349
anuser
anuser
Zurück
Oben Unten