Wenn man ein Betriebssystem so aufbaut, daß der Benutzer keinen Zugriff auf das Dateisystem hat, wäre es aber nötig, daß man den Dateien Tags vergeben kann, wie z.B. Arbeit, Urlaub, Einkauf, Anleitungen... Sonst verliert man bei 100 Word dokumenten irgendwann den Überblick. So wäre das sogar noch sinnvoller als die gewohnte Verzeichnisstruktur. Aber das ist so weit ich es überblicke nirgends implementiert.
Richtig: ich meinte die Ordner, die die Programme munter auf SD anlegen. Ob das jetzt wirklich die Ordner sind, in denen die auf SD installieren Programme liegen oder nur zusätzliche Ordner in denen die Programme irgendwas ablegen, da blick ich im Moment nicht ganz durch.
Sich an die Programmierer zu wenden wäre recht zwecklos. 1. scheint sich da noch keine einheitliche Struktur durchgesetzt zu haben, was ein anständiger installationsordner ist. Einige versuchen es ja, ihre Software entsprechend zu programmieren. Aber dann hat jeder einen andern klugen Einfall und nachher habe ich doch wieder zig Ordner. 2. gibt es so viele Programme, daß man wahrscheinlich einen eigenen Verein gründen müßte in dem 3 Hauptberufliche Lobbyarbeit betreiben, damit sich da flächendeckend was ändert. ;-)
Ich bleibe dabei: sowas sollte eigentlich von einem ernstzunehmenden Betriebssystem durch entsprechende Berechtigungen in geordnete Bahnen gelenkt werden und nicht jedem einzelnen Programmierer überlassen bleiben.
Symlinks sind ein guter Einfall. Bin gestern auch darauf gestoßen. Leider können sie nicht angelegt werden (Fehlermeldung) und andere haben die gleichen Probleme. Hier und da findet man infos, daß es nicht möglich sei einen Symlink von FAT auf FAT zu setzen. Mit den Mountpoints hatte ich gestern auch schonmal ansatzweise rumgespielt, allerdings ohne sichtbare Erfolge. Entweder das ist auch keine gangbare Lösung oder ich hab da was falsch gemacht. Seit meinem Experiment sehe ich bei jedem Booten ein SD-Symbol mit Zahnrad bei den Benachrichtigungen, obwohl ich den neu gesetzten Mountpoint wieder auskommentiert habe.