Wie Sdcard(interner Speicher) inklusive Apps-(Daten) auf neue Sdcard 1:1 übertragen

  • 56 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@rudolf, @magicw
Ich benutze Ubuntu (Linux), das kommt mit Ext Partitionen zurecht.
Ich hab die 128 Gb Karte nun mal mit einem USB-Adapter an Ubuntu gehangen.

Das hat die Laufwerks-Information ausgespuckt:
Generic Storage Device
GUID-Partitionstabelle
Partition1 = 17 MB FAT
Partition2 = 128 Gb unbekannt Android_expand

DerSD-Adapter wird angezeigt in Ubuntu /media/Benutzer als Ordner 8551-07FD

Mit dem Befehl "sudo chown -R benutzer 8551-07FD" konnte ich in Ubuntu die Berechtigung auf mich setzen.
Kann nun Ordner und Dateien erstellen, was mich aber auch nicht weiterbringt.

Mit Gparted kann ich nicht darauf zugreifen. In dem Moment wo Gparted die Festplatten scannt wird der USB-Adapter bzw Android ausgehängt und steht nicht mehr zur Verfügung.

Ich hab die Karte mal in einem alten Galaxy SII (Android 6.1) als interner Speicher formatiert. Ist das selbe wie beim J5. Karte wird nicht angezeigt. Einziger Unterschied: Beim SGSII kommt keine Meldung beim Formatieren das die Karte zu langsam ist.

Habe die Karte auch nochmal im J5 als interner Speicher formatiert, nun kann ich auch mit Es-explorer und anderen Android Dateimanagern nicht darauf zugreifen. Es kommen je nach App unterschiedliche Fehlermeldungen: "Permission denied" , "kein Zugriff möglich", "Error" usw.
Irgendwas ist vermurkst.

Ob es mit einem anderen custom Rom wie AOKP 8.1.0 oder MIUI 8 PRO funktionieren kann?

@rudolf

Das Oandbackup hat funktioniert, 5 Gb Benutzerapps mit Daten sind auf SD gesichert und auf den PC kopiert. Ein Problem gelöst :)

@magicw

Was meinst Du mit IMG-Kopie? Ein TWRP Backup? Sichert das nicht nur den Telefonspeicher?
 
Sag doch gleich, dass du einen Linux Rechner hast. Da hätten wir uns einiges geschreibe ersparen können. Mach ein tar von der kleinen, und zurück auf die grosse Partition der grossen SD. Dass sollte genügen.

Übrigens, die Oandbackups sind zips(linux). Oandbackup korrogiert beim wiederherstellen die Attribute. Die Backups vom TWRP sind tar oder tgz. Einfach umbenennen und reingucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: blau
Bzgl. der Cryptostruktur und Möglichkeit diese am PC zu lesen hat @ooo vor einiger Zeit diesen Thread dazu erstellt: [How-To] Daten retten von als intern eingebundener SD Karte

Eine IMG-Kopie meinte ich eher mit dem Befehl
Code:
dd if=/dev/sd1 of=/home/user/SD1Abbild.img
und dann
Code:
dd if=/home/user/SD1Abbild.img  of=/dev/sd2
mit sd1=64GB-Karte und sd2=128GB-Karte und danach die Nutz-Partition der sd2-Karte über GParted auf den gesamten Speicherbereich vergrößern. Bei tarball bin ich mir nicht sicher ob damit die Partitionsstruktur mitgenommen wird.
 
  • Danke
Reaktionen: blau
Das stimmt, wenn die verschlüsselt ist. Dann ist das was ich sagte irrelevant.
Da der TS aber sagte er könne die alte SD lesen wäre mein Weg einfacher, denn die Kopie der Partition ist einfach, aber das vergrössern der verschlüsselten Partition sehr schwierig.

Oder kannst du kurz erklären wie man die verschlüsselte Android Partition unter Linux einbindet?
 
  • Danke
Reaktionen: blau
@rudolf Mit Root kann man den Schlüssel exportieren und dann die SD-Karte mit dm-crypt am Computer einbinden. (genauer steht das in der von @magicw verlinkten Anleitung)

Das spielt aber keine Rolle, weil nach magicws Anleitung die verschlüsselte Partition durch das Backup der unverschlüsselten ersetzt wird.
Und FAT32 lässt sich ohne Probleme mit gparted vergrößern.

rudolf schrieb:
Sag doch gleich, dass du einen Linux Rechner hast.
Hat er bereits im ersten Beitrag:
blau schrieb:
Android wird auch nicht im Ordner media oder mnt von Ubuntu angezeigt, um per Terminal (sudo chown -R...) die Berechtigung auf mich zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rudolf und blau
rudolf schrieb:
Mach ein tar von der kleinen, und zurück auf die grosse Partition der grossen SD
Kannst Du mir das bitte genauer erklären:
Mit TWRP ein systembackup machen und das dann auf die große kopieren und von dort aus wiederherstellen?
Ich glaube das funktioniert nicht weil wie gesagt aktuell kein Dateimanager von Android Zugriff auf die große Karte hat obwohl sie eingebunden ist.

Oder meinst du damit, die kleine mit sdadapter an pc anschliesen und mit dem Archivmanager ein tar erstellen vom Inhalt der Karte und das dann auf die große kopieren und entpacken? Da könnte ich doch gleich den gesicherten Inhalt der Kleinen auf die große kopieren.

Sorry für die Fragen.

@magicw
Da muss ich mich mal einlesen in deinem Link. Danke dafür.
Die Befehle müssen mit Ubuntu ausgeführt werden im Terminal?

Wie gesagt Gparted hat keinen Zugriff auf die 128 Gb Karte, In dem Moment wo Gparted nach dem Start das scannen der verfügbaren Speicher anfängt wird die 128 Gb Karte von Ubuntu automatisch ausgehängt, wird dann quasi nicht von Gparted gefunden.

Was für ein Akt wegen einer SD. Funktioniert eigentlich link2sd noch unter Android 6/7? Ist vielleicht doch die bessere Lösung.

Danke euch erstmal bis hierhin.
 
@blau um gparted zu nutzen, sollte die sd-Karte nicht eingehängt sein, da gparted nur nicht-eingehängt Partitionen bearbeiten kann.
 
  • Danke
Reaktionen: blau
@nik
Ich hatte mich da missverständlich ausgedrückt. Wenn Gparted anfängt die Geräte zu scannen, verschwindet der Sdadapter/Android aus dem System, auch wenn er nicht eingehangen war. "Android" verschwindet aus der Seitenleiste von Thunar / Nautilus wenn Gparted startet, wird praktisch ausgeworfen.

Erst wenn Gparted beendet ist und ich die sd raus und wieder reinstecke in den Adapter erscheint sie wieder in /media/benutzer und der Seitenleiste.
 
das sollte eigentlich nicht passieren.

Spielt unterm Strich aber auch keine Rolle, wenn du nach magicws Vorschlag vorgehst.
 
  • Danke
Reaktionen: blau
Was ein durcheinander...
Es gibt hier 2 Fraktionen, die gparted und die tar.
Beides wird gehen, wenn man es richtig macht. Ich halte die tar methode halt für robuster. Ich had so schon viele Systeme kopiert.
@blau Wenn du die alte(volle) Karte drin hast machst du ein volles tar davon:
su
cd /mnt/sdc2
tar cvf /root/sdkarte.tar .
(am Ende dieser Zeile leerzeichen und punkt)

Dann die neue rein, und
cd /mnt/sdc2
tar xvf /root/sdkarte

natürlich mit mount/umount und angepasten sd..., je nachdem welchen buchstaben das Gerät hat und ob es einmoder zwei Partitionen gibt. Du musst tar nehmen, weil tar alle Rechte und Attribute mitnimmt. Bei cp(kopoieren) verlierst du unter umständen welche, und dann geht im Android nichts mehr.

nik schrieb:
Und FAT32 lässt sich ohne Probleme mit gparted vergrößern.
Eine als intern formattierte SD ist nicht Fat32.
Will man eine verschlüsselte Partition vergrössern, so muss man deren neue Grösse in der Partition ändern. Die ist aber verschlüsselt.
[doublepost=1536349192,1536347932][/doublepost]
magicw schrieb:
mit sd1=64GB-Karte und sd2=128GB-Karte und danach die Nutz-Partition der sd2-Karte über GParted auf den gesamten Speicherbereich vergrößern. Bei tarball bin ich mir nicht sicher ob damit die Partitionsstruktur mitgenommen wird.
Wenn sich nichts geändert hat dann nicht sd1,sd2 sondern sda,sdb.
Der tarball enthält kein Image oder Partitionsinfos. Der enthält den Inhalt der Partition, also Verzeichnisse, Dateien, Rechte und Attribute. Tar heisst Tape Archive, damit hat man früher Platteninhalte auf Magetbänder gespielt, und ggf. zurück.
 
  • Danke
Reaktionen: blau und ooo
@rudolf kann dir gerade nicht folgen. Bei der Vorgehensweise von magicw bemängelst du, dass die Partition verschlüsselt ist und man sie deshalb nicht vergrößern könne, in dem von dir beschriebenen Prozedere umgehst du aber genau den entscheidenden Schritt, nämlich wie er die verschlüsselte Partition nun mounten soll, damit er das tar-Archiv überhaupt erst darauf entpacken kann.

rudolf schrieb:
Eine als intern formattierte SD ist nicht Fat32.
Korrekt, wie @blau aber geschrieben hat, ist seine alte "interne" SD-Karte FAT32 formatiert.
edit: verlesen, er hat nicht geschrieben, wie sie formatiert ist. Da er sie aber problemlos mounten kann, muss es ja fat/ext sein. Gilt für die nachfolgenden Schritte also weiterhin.
Und das ist eben genau der Dreh- und Angelpunkt bei der Vorgehensweise mit dd.

Man erstellt ein Image der fat32-Partition von der alten SD-Karte, kopiert das dann auf die neue und erweitert nachträglich die Partition auf die Größe der SD.
Wenn die SD-Karte vorher als intern erkannt wurde, wird die neue das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: blau
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: blau
@blau kannst du bitte mal unter Ubuntu nachsehen, welches Dateisystem deine 32GB-Karte hat?
 
@blau
Vorgehensweise (wenn die alte, kleinere bereits als Interner Speicher verschlüsselt war):
 
  • Danke
Reaktionen: blau
nik schrieb:
kannst du bitte mal unter Ubuntu nachsehen, welches Dateisystem deine 32GB-Karte hat?
Hab sie eben über den Sd-adapter angeschlossen.

Wie erwartet kein Zugriff. Nur ein Ordner mit einem LOST.DIR wird angezeigt, 31,9 GB von 31.9 GB frei. Was real nicht stimmt, da über 20 GB belegt sind.
Sie wird wie die 128 GB SD mit einem android_expand System angezeigt.

Aber was eben eigenartig ist im gegensatz zur 128 GB SD, hab ich über Smartphone (Dateien übertragen Modus) vollen zugriff auf alle Ordner.

Hier noch ein paar Bilder vom Eigenschaften Speicher Menü von Ubuntu und Samsung J5

32gb sdcard in Ubuntu.png 32gb sdcard-2.png 32gbSD Android-1.jpg 32gbSD Android.jpg 32gbSD Android-3.jpg
[doublepost=1536354883,1536353192][/doublepost]Hier noch ein paar Informationen von der Ubuntu Laufwerksverwaltung und Gparted. Ist auch merkwürdig, die 128 GB SD wird beim einlesen der Festplatten-informationen von Ubuntu ausgeworfen und die 32 GB SD nicht.

32gb SD Laufwerkinfo Partition1 Ubuntu.png 32gb SD Laufwerkinfo Partition2 Ubuntu.png 32gb SD Gparted info.png
[doublepost=1536355796][/doublepost]Gute Nacht Leute
Mir raucht der Kopf, ich bin erst mal raus ;-)
Danke für alle Anleitungen und Tipps. Fortsetzung folgt die nächsten Tage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Bild verkleinert, Gruß von hagex
Das sieht aber doch stark danach aus, dass beide SD-Karten verschlüsselt sind.

Schwer vorstellbar, wie du da ohne Verrenkungen direkt drauf zugegriffen haben willst.

Unter den Umständen würde ich dir auch raten, den Weg von Rudolf über das Tar-Archiv zu gehen.
Wie ooo bereits erwähnt hast, ist hier das Ändern der Partitionsgröße zu aufwendig.
 
  • Danke
Reaktionen: blau und Sunny
Ich hab nochmal alles durchgelesen. Blau hat wohl nur auf die 32GB zugegriffen indem er sie ins Telefon gesteckt hat und dann per MTP/USB darrauf zugriff. Er hat dies leider nicht klar gesagt, daher das ganzue durcheinander.

@blau Hast du jemals auf die Daten der 32GB SD zugreifen können, wenn sie im SDcard Adapter am PC war. Also nicht im Telefon.

@nik, Wenn man sie als "adoptable" Speicher nimmt kann sie nicht Fat32 sein, denn auf Fat32 bekommt man nicht alle Attribute und Rechte die Android braucht.
 
@rudolf ich hatte mich, darauf bezogen, was er geschrieben hat, hatte mich aber eben verlesen. Und bei nem unverschlüsselten internen Speicher hätte ich das jetzt auch nicht für unmöglich gehalten.
Gut, dass das jetzt geklärt ist.
 
Eine als Interner Speicher (Adoptable Storage) im Phone vorbereitete SD Card wird in einer Linux Box so angezeigt, wie @blau das zeigt:

(Die SD Card sollte dabei in der Linux Box stecken, *nicht* im Phone ...)

32gb-sd-laufwerkinfo-partition2-ubuntu-png.657030


Die SD Card hat dabei 2 (zwei) Partitionen:
  • Partition 1 - bei ihm /dev/sdj1 - Filesystem FAT32 (im Beispiel mit einer Größe von 17 MB - *Mega*-Byte), unter GNU/Linux ganz normal zugreifbar, rw, nur eine Hilfspartition
  • Partition 2 - bei ihm /dev/sdj2 - Filesystem Android_expand (32 GB), kann nur im Terminal geöffnet/gemountet, mit dem Key vom Phone entsperrt werden (was er - @blau - an dieser Stelle noch nicht gemacht hat, deswegen der Link auf die Anleitung zur "Rettung") ... - Gesichert, bearbeitet, ge-tar-t werden kann der Inhalt der Partition 2 nach dem Mounten/Entsperren auch mit einem grafischen root-Filemanager (Nemo bzw. Nautilus) als Linux root User, bzw. als "Systemverwalter" (= root User unter Linux Mint)
(Man muss sich *nach* dem Mounten/Entsperren auf der Linux Box nur mit den Inhalten - Ordnern, Dateien - von Partition 2 beschäftigen ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: blau
Guten Morgen

rudolf schrieb:
Hast du jemals auf die Daten der 32GB SD zugreifen können, wenn sie im SDcard Adapter am PC war. Also nicht im Telefon
Nein, nur über Smartphone.

ooo schrieb:
an dieser Stelle noch nicht gemacht hat, deswegen der Link auf die Anleitung zur "Rettung") ... - Gesichert, bearbeitet, ge-tar-t werden kann der Inhalt der Partition 2 nach dem Mounten/Entsperren auch mit einem grafischen root-Filemanager (Nemo bzw. Nautilus) als Linux root User, bzw. als "Systemverwalter" (= root User unter Linux Mint)

Irgendwo hängt es noch

mtp ist deaktiviert in TWRP 3.1.1-1
als speicher ist SD-Karte von SanDisk ausgewählt

Woran sieht man das eine korrekte ADB-Verbindung zum smartphone besteht?

adb shell "ls -la /data/misc/vold/ 2>/dev/null Ist das ein l ein oder ein i(I) in /vold/?

Habe gerade nachgesehen. Kann per rechtsklick ein Archiv (tar.lz-tar.gz-tar.bz usw) erstellen von Ordnern.

CMD-ADB TWRP Verbindung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Bild verkleinert, Gruß von hagex

Ähnliche Themen

M
Antworten
13
Aufrufe
1.050
Prinzessin-T
Prinzessin-T
jako-oh!
Antworten
5
Aufrufe
523
KnudBoerge
K
Zurück
Oben Unten