Emulator aus Android SDK zu träge

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

mucki64

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

leider bekomme ich den Emulator aus dem Android SDK unter Windows XP nicht richtig zum Laufen. Der Emulator startet nach einiger Zeit mit einem schwarzen Bildschirm und dem Schriftzug ANDROID. Das Menü erscheint manchmal nach zehn Minuten, manchmal nach zwei Stunden noch nicht. Die Reaktionszeit ist auch bei Erfolg so lang, daß man mit dem Emulator nicht vernünftig arbeiten kann. Wenn ich den Emulator in der Konsole starte, bekomme ich eine Warnmeldung:

> emulator -avd TestDebugSF

Starting emulator for AVD 'TestDebug21SF'
Failed to create Context 0x3005
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
could not get wglGetExtensionsStringARB
emulator: WARNING: Could not initialize OpenglES emulation, using software renderer.

Vielleicht wird ein Treibermodul für OpenGL nicht gefunden, wie kann ich das feststellen? Brauche ich eine bestimmte Version von OpenGL? Der Gerätemanager erkennt meine Karte als "Radeon 7500 Family".

Es bringt auch nichts, die Grafikbeschleunigung expilizit zu aktivieren wie unter:
Using the Emulator | Android Developers
beschrieben:

> emulator -avd TestDebugSF -gpu on

Was kann ich noch tun, damit der Emulator schneller reagiert?

(1) virtuelles RAM für Android erhöhen
(2) Speicherkonfiguration in Windows anpassen
(3) Gerät mit niedrigerer Auflösung wählen
(4) Target mit niedrigem Level (z.B. 2.1 statt 4.3) wählen

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder das Problem schon gelöst?

Gruß Stefan

PS: Das Paket adt-bundle-windows-x86 ist vom 17.09.2013
 
Ich hoffe du hast ne neuere Intel CPU.
Dann einfach ein x86 Image und haxm verwenden.

LG. Dagobert

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Android-Hilfe.de App
 
Nur 2GB RAM waren bei meinem alten Rechner der Flaschenhals.
 
Ich habe hier einen PC mit AMD Athlon XP 2200 CPU und 2 GB RAM.
Hat hier jemand Erfahrungen mit einem alternativen Emulator z.B. von
Bluestacks oder Genymotion, die sollen ja flüssiger laufen?
Kann ich herausfinden, welche OpenGL Version meine Grafikkarte bzw. der
installierte Treiiber bietet und welche der Emulator verlangt?
 
Guten Morgen

Da Android mittlerweile genau so eine Hardware benötigt wie dein Rechner, würde ich eventuell ein richtiges Gerät nehmen, oder mal über eine Hardwareaufrüstung nachdenken.
Ich glaube nicht das du mit der Kiste vor dir jemals ein akzeptables Ergebnis bekommst.

lg. Dagobert
 
Also ich hatte den Emulator auch schon auf einem Single Core 3 GHz (echte 2,3 GHz) AMD am Laufen. Der erste Start dauert zugegeben sehr lange, aber danach geht es ganz gut. Natürlich dauert alles länger als auf jedem (selbst dem schwächsten) Android-Gerät, aber zum Testen langt es IMHO. Man muss den Emulator ja nicht nach jeder Änderung an der App neu starten, nur beim ersten mal. Da sich das Android SDK als sehr stabil bei mir erwiesen hat, kam es auch so gut wie nie vor, dass ich den Emulator in einer "Programmier-Session" neu starten musste.

Der Android-Emulator ist halt ein echter Emulator (der auch den Prozessor emuliert). Bei Symbian war das anders, da wurde der Code am Emulator mit einem Intel-Compiler in Intel-Code übersetzt und der lief viel flüssiger (brauchte zum ersten Starten aber auch lange - er muss ja auch erst mal das "Gerät" hochfahren, wie auf einem echten Device). Dafür war der auch nicht zu 100% kompatibel. Wenn die App am Symbian-Emulator lief, hieß das noch lange nicht, dass sie auch auf dem Symbian-Gerät lief. Echte Symbian-Apps liefen am Emulator sowieso nicht, der konnte ja nur Intel-Code und keinen ARM-Code. Beim Android-Emulator kann man sich dagegen ziemlich sicher sein, dass wenn sie auf dem Emulator läuft, dass sie auch auf dem Handy funktioniert. Dafür ist er halt deutlich langsamer - für den Entwickler aber IMHO ausreichend.

Prinzipiell müsste es auch möglich sein, einen Symbian-ähnlichen "Emulator" für Android zu programmieren. Android-Programme sind ja auch nur Java-Programme, die man vermutlich gut in der Java-Engine simulieren können müsste (bei Symbian wurden sie halt in C++ simuliert).
 

Ähnliche Themen

asconsulting
Antworten
5
Aufrufe
148
LonelyGremlin
LonelyGremlin
Katharina1985
Antworten
9
Aufrufe
611
Anz
Anz
M
Antworten
21
Aufrufe
1.791
swa00
swa00
Mr-Fisch
Antworten
5
Aufrufe
1.129
migi01
migi01
Mr-Fisch
Antworten
8
Aufrufe
1.133
Mr-Fisch
Mr-Fisch
Zurück
Oben Unten