Meine Fragen zu Android Auto

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

Astra-Tom

Neues Mitglied
2
Hallo,
ich habe in paar Fragen zu Android Auto.

Was genau macht die App?
Wird der Smartphone-Screen einfach nur 1:1 auf den Bildschrim des Wagens gespiegelt, und umgekehrt der Touchscreen des Wagens auf den Touchscreen des Smartphones?
Laufen dann alle Apps vom Handy auch auf dem Auto-Bildschirm? Oder nur bestimmte (z.B. keine Video-Wiedergabe während der Fahrt)?
Wie wird das gesteuert? Gibt es für die Auswahl der Apps eine Black- oder White-List? Oder wird eine Software-Schnittstelle zwischen der laufenden App und Android Auto genutzt, um die Funktionen freizugeben und zu steuern?

Welche Spezifikation benötigt ein USB-Kabel (Datenübertragungsrate)?
Wie werden die Daten kabellos übertragen, per WLAN oder per Bluetooth?

Könnte auf einem alten Smartphone von 2017 (Samsung A5 SM-A520F) mit momentan Android 8.0 ein damals aktuelles Andriod Auto (z.B. ver.2.8 von Ende 2017) laufen und mit einem aktuellen Fahrzeug (Opel Astra L 2023) korrekt kommunizieren? Oder checkt das Fahrzeug die Versionsnummer des Androids oder Android Autos und weigert sich dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Android Auto ist so eine Art Schnittstelle. Der Screen wird nicht gespiegelt. Die Ausführung der Apps übernimmt das Handy. Nur Android Auto kompatible Apps können angezeigt werden. Das bestimmt sich durch die App selbst bzw. welche Apps Google dafür zugelassen hat.

Zugelassene bzw. kompatible Apps die auf dem Handy installiert sind, tauchen auf dem Autodisplay automatisch in einem ganz abgespeckten App Drawer auf. Man kann höchstens noch Apps ausschließen, die man dort nicht will aber man kann keine inkompatiblen Apps aufnehmen.

Mit dabei sind Google Maps (und andere Navi Apps) und die meisten Musikdienste wie Amazon Musik, Deezer, Spotify aber auch Audible... Keine Videodienste, wie du schon richtig vermutet hast. Beim Start sieht man grundsätzlich die zuletzt genutzte App (bei mir zum Beispiel meistens Google Maps). Es gibt auch eine Split Screen, dass zum Beispiel groß Google Maps läuft und kleiner am Rand zum Beispiel Audible.

Die Verbindung läuft über "normale" Datenkabel. Ich hatte bereits verschiedene günstige im Einsatz, die alle problemlos funktionierten. Auf besondere Spezifikationen hatte ich nicht geachtet. Nur darauf, dass sie zum Handy kompatibel waren.

Ohne Kabel funktioniert die Verbindung über eine WLAN Direktverbindung. Wenn das Auto das unterstützt. Wenn das Auto nur Kabelverbindung unterstützt, kann man die WLAN Verbindung mit Adaptern wie zum Beispiel AAWireless nachrüsten.

Da im Auto quasi nur die Schnittstelle ist und die Android Auto App komplett vom Handy kommt, sollte es kaum zu inkompatibilitäten kommen. Android Auto wird weiter entwickelt, aber halt die App auf dem Handy. Die Schnittstelle an sich blieb glaub gleich. Eine alte App sollte daher auch funktionieren. Unser Auto ist von 2019 oder 2018 und kam sowohl mit dem Oneplus 6T als auch mit dem Fold 6 klar.
 
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom
Danke für deine Antworten bbfh.

Ich habe mittlerweile einiges mit meinem alte Samsung A5 (2017) aka SM-520F (Android 8.0.0) ausprobiert um es mit dem Wagen zu verbinden, leider ohne Erfolg:

"Kabellos" unterstützt der Wagen, geht mit dem Handy laut Google-Webseite wohl grundsätzlich nicht -> Erste Schritte mit Android Auto (<- wozu wird der hier erwähnte "aktive Datentarif" benötigt?)

Mit eingestecktem USB-C-Kabel erscheint im "MirrorScreen"-Menü des Wagens "SAMSUNG_Android: verbinden", nach einem Moment "verbunden". Dann erscheint auf dem Smartphone: "Andriod Auto erfordert neueste Andriod-Version" (bei den älteren Andriod Auto-Versionen vor ca. ver.10 "Android Auto ist nicht kompatibel zu dieser Andriod-Version").
Dann kann ich nur auf "abbrechen" drücken, und im Infotainment-Display des Wagens steht dann "SAMSUNG_Android: nicht verbunden".
Das Verbinden hat also kurzzeitig funktioniert, bis die Verbindung wieder getrennt wir (d.h. das USB-Kabel funktioniert grundsätzlich).

Ich habe Android Auto-Versionen von 2.8 (= letzte aus 2017, wie das Handy), 3.1, 4.1 bis 14.1 und dann noch 14.2 und das aktuelle 14.3 durchprobiert.
Was ich nicht verstehe, warum nicht eine der alten Versionen zum alten Android 8.0.0 gepaßt hat.
Eine etwa gleich alte Android Auto-Version wie das Smartphone muß ja mal damit gelaufen sein, und hätte für mein Verständnis auch jetzt nicht meckern dürfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Astra-Tom schrieb:
Dann erscheint auf dem Smartphone: "Andriod Auto erfordert neueste Andriod-Version"
Da sagt dir ja Google auf deinem Handy schon die Lösung. Anscheinend verhindert Google die Nutzung mit alten Android-Versionen.
 
Du brauchst min. Android 9 für kabelgebundene Verbindungen.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Hallo
Ich hoffe,ich kann mich hier mit meinen Fragen einklinken...
Verwende Magic Earth auf AA.
Mein Bildschirm ist geteilt.Kann ich ME immer komplett auf den Bildschirm bekommen,sobald ich auf AA schalte?
Wie bekomme ich es hin,dass ich über mein Auto Radio hören kann,während ich auf AA bin?
Hab einen KIA
 
primetime schrieb:
Du brauchst min. Android 9 für kabelgebundene Verbindungen.
Das gilt für die aktuelle AA-Version.

Als Android 9 rauskam (August 2018) gab es schon AA-Version 3.5 oder höher.
Und die Vorgängerversionen mußten sich ja auch schon verbunden haben.
Je früher, desto wahrscheinlicher per Kabel.

@95Fortuna95
Bitte mache einen eigenen Thread für Deine Fragen auf, das wird hier sonst zu unübersichtlich...
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Sorry
Die Überschrift des Threads hat mich glauben lassen,dass ich hier richtig bin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom
Das A5 mit Android 8 ist wohl zu alt für aktuelle Systeme. Bei meinem Astra k aus 2016 hatte ich so was mal im Einsatz. Kabellos mit Dongle setzte bereits Android 9 voraus. Aber das war ja damals noch mit einer echten Android Auto App. Die gibt es schon länger nicht mehr, sondern ist nur noch in den Einstellungen des Systems zu finden (ist also integriert in Android). Bei den früheren Versionen ging auch kein Split Screen und die ganze Optik war völlig anders.
Im Grunde wird ein halbwegs aktuelles Handy benötigt.
Mit dem A52 aus 2021 und Android 14 funktioniert alles. Das A5 dürfte ja schon 9 Jahre alt sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom und bbfh
bbfh schrieb:
Da sagt dir ja Google auf deinem Handy schon die Lösung. Anscheinend verhindert Google die Nutzung mit alten Android-Versionen.
Ja, aber ein "altes" AA müßte doch auf einem etwa gleich alten Android laufen (hat es ja zumindest früher mal).


Multiple_P schrieb:
Das A5 dürfte ja schon 9 Jahre alt sein.
Ja, fast. A5 (2017) um genau zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Astra-Tom schrieb:
Das gilt für die aktuelle AA-Version.

Als Android 9 rauskam (August 2018) gab es schon AA-Version 3.5 oder höher.
Und die Vorgängerversionen mußten sich ja auch schon verbunden haben.
Je früher, desto wahrscheinlicher per Kabel.
Bekommst fu heute trotzdem nicht mehr zum Laufen, da du durch veraltete Play-Services und/oder Apps scheitern wirst.
 
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom und bbfh
Astra-Tom schrieb:
Ja, aber ein "altes" AA müßte doch auf einem etwa gleich alten Android laufen (hat es ja zumindest früher mal).
Das ging früher vielleicht, kann Google aber durch serverseitige Vorgaben unterbinden. Das wirst du dann so nicht zum laufen bekommen. Und ganz ehrlich, ein Android 8 Handy gehört halt mittlerweile wirklich mal ausgesondert. Falls du es wirklich weiter nutzen möchtest, schau halt mal, ob du ein Custom Rom aufspielen kannst.
Dann wärst du wieder halbwegs aktuell und bekämst auch Sicherheitsupdates. Dann sollte auch AA laufen.

Ein ganz kurzer Blick ins A5 Forum hat gezeigt, dass es mindestens Lineage OS 20 gab (Android 13). Wäre ja schon mal ne Verbesserung.
 
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom
Ja, über Lineage habe ich auch schon nachgedacht, nur bin ich da kein Experte auf dem Gebiet.
Wäre ja super, wenn Lineage flüssig und einigermaßen schnell laufen würde auf der alten Hardware des A520F
Vor vielen Jahren habe ich mal 2 oder 3 Smartphones gerootet und Custom-ROMs geflasht, aber das war ein echter Kampf.
Habe mittlerweile fast vergessen, wie ich das damals gemacht habe.
 
Da brauch ich dir nix vorzumachen, da muss man sich erst mal wieder reinfuchsen. Wenn es mal läuft hatte ich mit Lineage extrem gute Erfahrungen gemacht. Bisher allerdings eher so mit drei bis fünf Jahre alter Hardware. Aber Android 13 ist ja auch schon wieder gut zwei Jahre her, fast drei, das sollte also gut eigentlich gut klappen. Wenn du den Aufwand nicht scheust dich wieder einzulesen.

Ich würde es an deiner Stelle nicht rooten, auch wenn es vielleicht verlockend ist, wenn du eh dran gehst. Bootloader entsperren und Lineage drauf, fertig. Root bringt relativ wenig Vorteile aber einige zusätzliche Probleme. Meiner Meinung nach jedenfalls.
 
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom
Ja, das ist mein Problem. Ich weiß nicht mal mehr, ob ich die damals alle rooten mußte, oder ob man auch so ein Custom-ROM flashen konnte. War eine unangenehme Angelegenheit...
Kennst Du eine wirklich gute und vollständige Anleitung zur Installation von Lineage 18 (+x) auf dem A520F?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin da auch schon länger draußen. Mein Anlaufpunkt war früher immer das passende Unterforum zum Handy hier bei Android-Hilfe und natürlich bei xda Developers (englisch).
 
  • Danke
Reaktionen: Astra-Tom
Hallo,

ich habe heute mein altes Samsung A5 2017 aka A520F mit Android 14 (Lineage 21) "upgedatet", damit ich es mit MirrorScreen/AndroidAuto in meinem Astra kabellos nutzen kann.

Ich versuche das WLAN des Astras mit dem Smartphone zu verbinden, bekomme es aber nicht hin.
Habe auch schon mehrfach Bluetooth vom Handy und Astra deaktiviert, wie im Astra-L-Forum empfohlen wurde.

Im Menu WLAN-Netzwerke des Astra schalte ich EIN, und auf dem Smartphone wird unter WLAN-Suche das WLAN "Myopel P10xxxxxx" angezeigt.

So weit, so gut...

Aber: Beim Versuch auf dem Smartphone das WLAN "Myopel P10xxxxxx" zu verbinden, werde ich nach eine Passwort gefragt, das ich nicht habe. Und ohne Passwort geht die Verbindungseinrichtung nicht weiter.


Ich weiß nicht ob es vielleicht etwas hiermit zu tun haben könnte:

Beim Versuch die Goople-Apps unter TWRP zu flashen (nachdem Lineage erfolgreich geflasht wurde - genau nach Anleitung von langer.ws), kam die TWRP-Meldung "Updater process ended with Error: 1".

Habe es mehrfach versucht, ohne Erfolg.
Möglicherweise passen diese GAPPs nicht zur Lineage-Version (es sind aber die auf der Lineage-Webseite verlinkten).

Das neue Android 14 ist also geflasht worden und läuft auch.
Dann habe ich mir die Android Auto App (ver.14.3.65...) eben indirekt über Aurora Store von Google Play installiert.

Die App ist unter den Einstellungen vorhanden, verbindet aber nicht mit dem Astra...


Ich habe erst ein paar Android Smartphones mit Custom-ROMs aktualisiert, bei jedem ging es komplett anders und es ist 8 oder 10 Jahre her, also habe ich fast Null-Erfahrung auf dem Gebiet.

Ich benötige hier eure Hilfe!
Danke!

(Vielleicht kann ein Admin diesen Post falls nötig oder sinnvoller bitte in einen entsprechenden Bereich des Forums verschieben)

Links:
Anleitung (Langer): https://www.langer.ws/2021/04/lineage-os-fuer-samsung-galaxy-a5-2017/

Dort verlinkt:

Odin: https://www.hardreset.info/download/odin3-v3144/

TWRP: https://eu.dl.twrp.me/a5y17lte/twrp-3.5.2_9-0-a5y17lte.img.tar.html


Die bei Langer verlinkten Lineage-ROMs und GAPPs sind leider dead links:

Eine Suche nach "Samsung A5 2017 lineageos 18" ergab:

https://xdaforums.com/t/rom-a5-7-2017-12-13-14-lineageos-19-1-20-21-unofficial.4517749/

-> lineage-21.0-20240324-UNOFFICIAL-a57y17lte_.zip


Eine weitere Suche nach den GAPPs: https://wiki.lineageos.org/gapps/

Habe dort die für LOS 21 heruntergeladen: -> MindTheGapps-14.0.0-arm64-20250203_200051.zip
 

Anhänge

  • GAPPs Flash-Error.png
    GAPPs Flash-Error.png
    508,6 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Du sollst dich auch nicht nur den WLAN verbinden sondern mit dem Bluetooth des Geräte was Wireless Android Auto hat
WLAN etc macht das Handy dann alleine
 
Das wußte ich nicht. Im Astra-Forum haben mehrere geschrieben, Bluetooth sollte man trennen.
Habe es jetzt nochmal probiert mit eingeschaltetem Bluetooth, und scheinbar doch eine Verbindung von Android Auto zum Opel gefunden:

Android Auto Verbindung.png

Ist das der Beweis, daß Android Auto und Opel korrekt kommunizieren?

Dann fehlt mir vielleicht nur noch die Info, was ich im Fahrzeug noch machen muß, damit ich endlich den Screen der Navi-App vom Handy sehe.


Astra-Tom schrieb:
Aber: Beim Versuch auf dem Smartphone das WLAN "Myopel P10xxxxxx" zu verbinden, werde ich nach eine Passwort gefragt, das ich nicht habe. Und ohne Passwort geht die Verbindungseinrichtung nicht weiter.
Das habe ich diesmal nicht probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

T
Antworten
5
Aufrufe
283
Gisela13
Gisela13
der von da
Antworten
0
Aufrufe
357
der von da
der von da
Shiru
Antworten
2
Aufrufe
108
Shiru
Shiru
Nextpower
Antworten
1
Aufrufe
168
elmero44
E
bl3d2death
Antworten
6
Aufrufe
238
bl3d2death
bl3d2death
Zurück
Oben Unten