Tune my Android TV / Wie hol ich mehr aus dem Ding raus

  • 0 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Cynob

Cynob

Enthusiast
1.023
Hallo allerseits!
Ich hatte ne gut lange Auszeit von dem ganzen Android Gefummel. Jetzt ichs wieder gepackt.

Um was gehts?
Ich habe hier einen Panasonic TX-55LXN888 mit Android 11 am laufen.
Bis jetzt war dieser noch nicht einmal im Netzwerk angemeldet da er nur dumm als Monitor für meinen PC im Wohnzimmer fungiert.
Es hat sich nun begeben das ein kleiner Raspberry Pi 4 mit einer 4TB Platte is Netzwerk Einzug erhalten hat. Da der Kleine sich beim Daten hin und herschaufeln ja langweilt hab ich mit ihm einen Wlan Access Point verpasst welcher vom Rest des Netzwerkes getrennt ist. An diesem hab ich den Android TV angemeldet so dass ich nun mit der adb drauf zugreifen kann.

Um meinen TV jetzt "smart" zu machen hab ich mir bis jetzt folgende Dinge überlegt und umgesetzt:

Punkt 1: Wenn Fernseher angeschalten wird soll auch der PC mit hochfahren.
Also hab ich einen Service geschrieben (ich nenn ihn mal WOLonDisplayOn) welcher im Hintergrund läuft und sobald ich den TV anschalte über http an den Raspberry Pi eine Sequenz sendet. Dieser schickt dann mit etherwake das WOL Packet ins "normale" Netzwerk und der Rechner bootet.

Der Umweg über den Raspberry muss dafür eigentlich nicht zwingend sein, da der TV mein Netzwerk nicht sehen soll hab ichs aber halt mal so konfiguriert.

Punkt 2: Erweitertes Ausschaltmenü.
Ich hab noch ein weiteres Programm geschrieben (das nenn ich ganz platt tvcontrolpanel) welches jetzt mit der "My App" (wie passend) Taste auf der Fernbedienung öffnen kann. Die hat nur vier Buttons:
- Herunterfahren
- Neustarten
- Neustarten zu Windows
- Neustarten zu Linux

Wie die Buttonbezeichnungen vermuten lassen wird wahlweise der PC heruntergefahren, neugestartet usw.
Da werden wieder wie im anderen Programm oben http Befehle an den Raspberry Pi geschickt. In dem Fall kommuniziert der aber mit nem Python Script welches die "Befehle" passend fürs gerade laufende Betriebssystem umsetzt. Auf Windows bringt das seinen eigenen Python interpreter mit (also nur ne exe klicken wie gewohnt um alles zu starten und einrichten) unter Linux gibts ein installer script.
Das booten ins jeweils andere Betriebssystem hab ich so gelöst das mein GRUB Bootmanager ne Flag gesetzt bekommt und je nach dem halt den passenden Eintrag startet. Anstelle von GRUB sollte aber auch das Einwirken aufs UEFI möglich sein (hab noch nicht mit rumgespielt)

Punkt 3: Audio Settings
Das ist noch nicht fertig aber ich möchte mit den Laut und Leisertasten auf der Fernbedienung auch die Lastärke im PC ändern können.

Dazu fällt mir gerade noch ein so etwas wie Steams Big Picture Mode auf eine Taste zu legen und so bei Bedarf gleich die Spielebibliothek zu starten oder andere Dinge.

Bevor ich jetzt anfange für die einzelnen tools gitub Einträge und Anleitungen zu schreiben wollt ich mal wissen wer von euch ne ähnliche Config fährt?
Was muss dazu oder was muss weg?
Viele Grüße
Cynob
 

Ähnliche Themen

richi207
Antworten
2
Aufrufe
264
richi207
richi207
legomovie43
Antworten
0
Aufrufe
259
legomovie43
legomovie43
nicpas
Antworten
9
Aufrufe
1.236
legomovie43
legomovie43
Zurück
Oben Unten