Apple Watch 10 Ladebegrenzung?

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

MariokartF

Stamm-User
585
Guten Abend zusammen,

Ich habe vorhin gelesen, dass man auch bei der Watch analog zum iPhone eine Ladebegrenzung einstellen kann. Ich konnte jedoch nichts dergleichen in den Einstellungen finden. Ist sowas möglich oder fantasiert da Gemini etwas zusammen?
 
Es gibt das "Optimierte Ladelimit", einzustellen über die Einstellungen - Batterie - Batteriezustand, direkt nur über die Watch!
 
@HD2 User das habe ich auch an. Ist ja Standard. Laut Gemini soll wohl auch eine Begrenzung möglich sein.
 
Welchen Sinn soll das machen?
 
Da die Watch eh nur 2-3 Tage durchhält wenn man sie auch richtig nutzt sollte man sie auch immer voll laden wenn man nicht täglich laden möchte, anders beim iPhone, da kann man durch verschiedene Möglichkeiten zwischendurch mal nachladen.
 
  • Danke
Reaktionen: Xanoris
@HD2 User Die Uhr lade ich eh täglich. Die normale Watch 10 hält auch keine 2-3 Tage durch.

@Zeev welchen Sinn haben denn Ladebegrenzungen?
 
Es gibt keine einstellbare Ladebegrenzung in % analog zum iPhone - weder auf der normalen Watch noch auf den Ultras.

Auch eine Ki weiß nicht alles 😉
 
MariokartF schrieb:
welchen Sinn haben denn Ladebegrenzungen?
Ja genau das war ja meine Frage.
Wenn der Akku unter 80% ist, dann kauft man sich einfach eine neue Watch. Du hast doch selber ein paar Threads vorher ganz großkotzig selbstbewusst behauptet, dass man solche Alltagsdinge aus der Portokasse zahlt. :1f602:
 
@Zeev Der Unterschied zwischen sich etwas leisten können und Nachhaltigkeit ist dir schon bekannt? Wenn etwas kaputt geht, dann kann ich es mir ohne eine Versicherung leisten ein neues Gerät aus der Portokasse zu kaufen. Was hat das damit zu tun, dass ich die Funktion für die Verlängerung der Akkulebensdauer gerne nutzen würde, sofern diese vorhanden ist. Den Zusammenhang musst du mir erklären. Es ist eher ein Zeichen der Armut Großkotzig zu meinen, dass ruhig verschwenderisch leben könnte, weil man es sich finanziell leisten kann. Ein ziemliches Eigentor mein lieber.
 
Schade - war ein Versuch wert; aber du hast es wieder mal nicht begriffen. Vielleicht klappts ja irgendwann mit dem nächsten Account
Bis dahin viel Spass Spatzi :1f602:
 
MariokartF schrieb:
@Zeev welchen Sinn haben denn Ladebegrenzungen?

Würde mal sagen, den gleichen, wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel. Dass man sich irgendwie besser fühlt, auch wenn's in der Regel kaum was bringt. :1f607:

Und ja, Gemini liegt falsch, wenn sie meint, man könne das Ladelimit bei der Apple Watch generell auf 80 % beschränken.

Meine damals direkt nach dem Release gekaufte Series 9 Cellular hat übrigens noch 91 % maximale Restkapazität und ich habe das optimierte Laden deaktiviert, weil es mich häufiger schon genervt hatte. Häufiger war die Watch nur auf 80 % geladen, als ich sie morgens vom Lader nahm. Dabei mache ich das sogar ziemlich regelmäßig. Unter der Woche immer um ca. 06:50 Uhr und am Wochenende meistens so zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr.

Übrigens muss man eine Apple Watch mit leer gelutschem Akku nicht entsorgen. Man kann ihn auch bei Apple für 99,- € tauschen lassen. In der Regel bekommt man dann sogar eine baugleiche Austausch-Watch mit neuem Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dtp Der Akkutausch ändert nichts am hören Ressourcenverbrauch den man vermeiden kann. Und die Akkus Schonung bringt nun mal was, ob man es wahrhaben will oder nicht. Ob es nun sechs Monate oder drei Monate oder ein Monat mehr Gesamtnutzungszeit sind ist doch erst mal egal.

Ja, manche scheißen drauf und bauen einfach nach einem Jahr einen neuen Akku ein, weil sie es sich leisten „können“. Andere nutzen die Funktion der Akkusschonung, die der Hersteller extra verbaut! Warum sollte man eine Funktion verbaute nicht nutzen, obwohl man dadurch persönlich nicht eingeschränkt wird? Weil man es sich leisten kann? Man kann es sich auch leisten, Müll auf die Straße zu schmeißen. Schließlich zahlt man ja Steuern. Das tut man in der Regel aber auch nicht.
 
dtp schrieb:
Häufiger war die Watch nur auf 80 % geladen, als ich sie morgens vom Lader nahm. Dabei mache ich das sogar ziemlich regelmäßig.
Jep; wenn man "optimiertes Laden" eingestellt hat, stellt die Watch selber ein Ladelimit ein. Dies ist dynamisch und kann nicht selber manuell festgelegt werden. Bei mir ist regelmäßig bei 85% Schluss.
 
Ich lade meine Geräte lieber langsam. Das schont den Akku ebenfalls. Mein iPhone 16 Pro hat aktuell 127 Ladezyklen hinter sich. Das optimierte Laden ist zwar aktiviert, aber immer bis auf 100 %. Geladen wird nahezu ausschließlich induktiv mit 7,5 W. Die maximale Restkapazität beträgt noch immer 100 %.

Nimm einfach hin, dass es bei der Apple Watch kein einstellbares Limit gibt, und gut is!

Was das jetzt mit Steuern und Müll auf der Straße zu tun, weiß ich zwar nicht, aber deine Argumentationsketten sind zuweilen eh etwas abstrus. 😇 Vielleicht bin ich dafür aber auch schon einfach zu alt und mein Studium liegt zu lange zurück. Kann durchaus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: MariokartF
Meine AW9 hat vor einigen Tagen nur bis 80% geladen, obwohl ich keine Ladebegrenzung eingestellt hatte.
Ich konnte es auch auf der Watch nicht ändern, bzw. hatte es geändert, aber die Watch hat trotzdem nur bis 80% geladen.
Irgendwann hatte ich dann gelesen, man soll während die Watch auf dem Ladepuck liegt, den Ladekreis antippen und auf „Vollladen“ o.ä. umstellen.
Seit dem lädt die 9er wieder voll. Ich vermute einen kleinen Bug o.ä.
 
  • Danke
Reaktionen: MariokartF
@dtp
Ich hab mein iPhone 15 Pro bis Ladezyklus 256 bei 100% gehabt dank 80% Limit und ausschließlich Schnellladen oder Wireless Charging verwendet. Langsameres laden bringt einem nicht viel, wenn man den Akku permanent voll lädt, denn das stresst den am meisten. Vor allem wenn man über Nacht lädt und nicht das optimierte Laden anhaben sollte. Dann lädts die ganze Nacht den Akku permanent voll. Mit vielen iPhones über die Jahre und in der Familie konnte ich da wirklich viele Vergleichswerte sammeln.

Meine Watch 9 lade ich immer am Morgen beim Duschen und halte ihn so ohne großes Zutun im Bereich 20-80%, mal paar Prozent mehr, mal weniger. Mit der Ladung komme ich dann prima durch Tag und Nacht ehe ich am nächsten Morgen wieder nachlade. Das mache ich seit Release so vor über 1 1/2 Jahren und der Battery Health ist bei 95%.

Alle Modelle davor, die ich hatte, 6 und 4 waren in dem Zeitraum schon weit unter 90% bei normalem Vollladen.

Am Ende muss aber halt jeder schauen, was seine Bedürfnisse sind, brauch er die volle Ladung, wie und wo will und kann er laden. Unbestritten ist jedoch dass so ein Ladelimit den Akku am meisten schont und wer das will und daran interessiert ist, profitiert davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lade meine 9er immer zwischendurch auf 100% und habe 99% Batteriekapazität.

Auch zu Release gekauft. Kann man nicht meckern, denke ich.

Ich mache es mit dem iPhone, Watch, Macbook, usw. generell so, dass ich lade, wenn ich möchte, noch nie Probleme gehabt.
Ich lade ausschließlich über Kabel. Kleine Ausnahmen beim iPhone auf Urlaubsfahrten.
 
Xorp schrieb:
@dtp
Ich hab mein iPhone 15 Pro bis Ladezyklus 256 bei 100% gehabt dank 80% Limit und ausschließlich Schnellladen oder Wireless Charging verwendet. Langsameres laden bringt einem nicht viel, wenn man den Akku permanent voll lädt, denn das stresst den am meisten.

Nun ja, da kam ich aber auch ohne 80%-Limit ran.

Zubehör - Experiment: MagSafe vs Kabel - Akkulanglebigkeit (Apple iPhone 15 Pro (Max))

Moderne Smartphones (zumindest die hochwertigeren) sind doch eh schon so konditioniert, dass die Akkus nie bis zum Anschlag vollgeladen werden. 100 % sind also gar keine 100 %. Aber wenn man sich damit besser fühlt, auch gut. Es mag natürlich sein, dass ein 80-%-Limit den Akku insgesamt länger leben lässt, damit er absolut gesehen mehr Ladezyklen verträgt, aber das wirkt sich dann erst bei längeren Laufzeiten aus. Ich persönlich verkaufe meine Geräte in der Regel nach zwei bis drei Jahre und gebe sie auch nicht innerhalb der Familie weiter. Daher bekomme ich ihr Ende nie mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Für die Art der Ladung ist das auch ein starker Wert. 80% oder ähnliche Limits garantieren dir ja auch keinen sehr guten Battery-Health-Wert, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher. Am Ende ist es auch immer in Stück weit Glück, denn iPhone Akkus kommen in unterschiedlichen Kapazitäten. Mein iPhone 15 Pro kam ab Werk laut Coconut Battery mit 106%, was sehr viel ist. Das 13 Pro zuvor hatte "nur" 101%. Das 13 Mini mit 104%. Auch ein Faktor, warum der Wert bei dem einen schneller bei dem anderen weniger schnell sinkt.

Mehr als 2-3 Jahre nutze ich die Phones auch nicht, aber ich gebe die dann meist in der Familie weiter und da sind dann noch mal je nach Modell und Nutzung 1-2 Jahre drin, bevor dann wirklich der Akku getauscht werden muss.

Mein altes iPhone X hat hier sehr lange gehalten in der Familie und ist jetzt nach 8 Jahren nahezu am Endpunkt angekommen und dient meiner Mutter als "Spiel-Handy".
 
  • Danke
Reaktionen: dtp

Ähnliche Themen

S
Antworten
11
Aufrufe
820
Professor-Berni
Professor-Berni
Apfelkram
Antworten
0
Aufrufe
286
Apfelkram
Apfelkram
Hunter24
Antworten
16
Aufrufe
516
Hunter24
Hunter24
ses
Antworten
0
Aufrufe
415
ses
ses
Speea
Antworten
3
Aufrufe
335
Speea
Speea
Zurück
Oben Unten