Ich habe mit Honeycomb noch nicht viel gemacht, außer mal im Blödmarkt damit zu spielen. Mir ist aber, abgesehen von speziellen Anwendungen wie der oben genannten, keine Möglichkeit bekannt A-GPS zurückzusetzen oder abzuschalten.
Es gibt einen Unterschied zwischen A-GPS und WiFi-Lokalisierung. Leider wird das immer wieder durcheinander gebracht und führt nur zu Verwirrung. Das kommt auch daher weil die Geräte heutzutage beliebige Kombinationen der Technologien verwenden ohne es dem User klar anzuzeigen.
GPS: es werden nur die Signale der Satelliten zur Positionsbestimmung verwendet.
Der Empfänger lädt Katalog und Bahndaten, ermittelt die aktuelle Konstellation der verfügbaren Satelliten und bestimmt dann aus den empfangenen Signalen die Position
Die Initialisierungszeit ist davon abhängig ob noch ein gültiger Katalog im Empfänger vorhanden ist oder erst geladen werden muss. Das nennt man auch Kalt- oder Warmstart.
A-GPS oder assisted GPS: Hilfsdaten zur Bestimmung der verfügbaren Satelliten, GPS-Signal zur Positionsbestimmung
Hier werden von der Funkzelle oder über die Internetverbindung aktuelle Versionen von Almanach und Ephemeriden geladen. Durch die höheren Übertragungsraten ist das erheblich schneller als die Gewinnung dieser Daten aus dem GPS-Signal.
Ein Kaltstart wird somit beschleunigt, bei einem Warmstart mit noch gültigen Katalogen gibt es kaum einen Unterschied zu GPS allein.
WiFi-Lokalisierung: keine Satelliten notwendig, Positionsbestimmung aus bekannten W-LANs, benötigt aktive Internetverbindung
Hier wird aufgrund der aktuell zu empfangenden W-LAN-Signale die Position bestimmt. Die Daten stammen aus Datenbanken welche zum Beispiel bei den Kamerafahrten von StreetView erstellt wurden. Auch Endgeräte sammeln Informationen über AccessPoints und deren Positionen. Stimmt man bei Google Maps der Übermittlung von Positionsdaten an Google zu so hilft man selbst dabei, diese Datenbank zu erweitern und zu aktualisieren. Je mehr verschiedene W-LAN in Reichweite sind desto genauer kann lokalisiert werden.
Funkzellen-Lokalisierung: wie WiFi, jedoch ohne Internetverbindung möglich
Jeder Funkmast kennt und übermittelt seine Position an das Endgerät. Werden Signale aus mehrere Zellen empfangen so kann man die Position weiter auf den Überlappungsbereich der einzelnen Versorgungsgebiete einschränken. Das scheidet beim Transformer natürlich aus.
In der Kombination ergänzen sich alle Technologien. Ist alles eingeschaltet so wird zunächst nur WiFi oder, falls vorhanden, das Mobilfunknetz verwendet. Das genügt vollkommen für grobe Positionierungen in Wigdets und dergleichen. Auch in Google Maps kann man damit eine recht gute Positionsbestimmung erzielen wenn man nicht gerade auf dem entlegensten Bauernhof steht. Für Straßennavigation ist es aber absolut ungeeignet weil hierzu die Genauigkeit nicht ausreicht. Außerdem kann es auch dabei helfen, GPS für genaue Positionsbestimmung zu beschleunigen. Aus der groben Positionsangabe kann schnell ermittelt werden welche Satelliten gerade zu empfangen sein sollten und welche nicht. Es werden also schneller diejenigen ausgewählt welche brauchbare Signale liefern.
Das war nun viel Theorie aber zumindest bei delpiero hat sich die praktische Seite schon gezeigt: Er verwendet einen Router welcher vorher in Rostock benutzt wurde. Ganz offensichtlich ist dieser Router dort von Endgeräten erfasst und einem Standort zugeordnet worden. Nun findet sein Transformer genau diesen Router, fragt eine Datenbank ab wo dieser Router steht und meldet daraufhin Rostock als seinen Standort.
@delpiero: Es sollte möglich sein, diese nun falsche Informationen zu korrigieren. Lass dazu dein Tablet eine GPS-Position bestimmen während es mit dem W-LAN verbunden oder zumindest in Reichweite ist. Wenn Google Maps dann nach Hause telefoniert werden die Informationen vermutlich irgendwann aktualisiert. Das gleiche kenne ich von meinem mobilen Hotspot von Huawei. Wenn der in Betrieb ist werde ich auch hin und wieder falsch lokalisiert.
> Es geht weiter im Sticky Thread über GPS