Sammelthread zum 'Lenovo IdeaPad Duet Chromebook'

  • 948 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich habe Ende 2024 das Original Duet 3 gegen das aktuelle Duet 11 eingetauscht. Das Duet 11 ist so wie das Duet 3 hätte sein sollen. Ein kleines handlcihes Chromebook / Tablet was für Alltagsaufgaben super geeignet ist.
 
  • Danke
Reaktionen: kentallica030
ich weiss gar nicht, ob ich jemals ein update gezogen habe, das Gerät wurde im Laufe der Zeit langsamer und langsamer und war ja damals mit 400 Euro auch kein Schnäppchen
 
  • Danke
Reaktionen: kentallica030
@ch071

Das ist leider immer ein Problem zumindest eben für Geräte die nicht so leistungsstark sind.

Vor allem hat sich in den letzten Jahren viel getan im Chromebook Bereich, dass die Geräte jetzt Leistungsstärker sind.

Wo vor 5-6 Jahren eher die Devise war, dass ein Chromebook keine starke Hardware benötigt.

Deswegen fallen wahrscheinlich solche Geräte wie das Duet 2020 jetzt auf die Nase.

Und das obwohl das Gerät offiziell noch knapp 5 Jahre Chrome OS Updates erhält.
 
  • Danke
Reaktionen: ch071
Wobei Chrome OS wirklich mal verdammt ressourcensparend war. Wie es jetzt ist weiß ich nicht.

Die ganzen Emulationslayer um Linux- oder Windows-Software zu unterstützen, oder Android-Apps laufen zu lassen, tragen sicher auch nicht zur Ressourcenschonung bei.

Dazu noch Gemini Hei-tei-tei und anderes, und, man kann sich vorstellen, dass Chrome OS sicher auch nicht mehr das superschlanke OS ist das es mal war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kentallica030
@ch071

Das mit dem ressourcensparend war halt wirklich so, aber keine Ahnung ob das schleichend war oder so auf einmal ruckartig, dass die Anforderungen anscheinend höher wurden.

Generell könnt man das nur mit ganz alten Chrome OS Versionen testen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Vor allem sind die ganzen Emulationslayer wie Android Apps oder Linux oder vielleicht noch Windows Software für mich irgendwie unnötig.

Wer das will der braucht doch ein anderes Gerät.

Das Konzept ist den Browser für seine Belange zu nutzen.

Android Apps z.b. bei Netflix und Co. gibt es keine volle Video Auflösung, nur über den Chrome Browser.

Wenn ich Linux Anwendungen nutzen will dann doch lieber ein gebrauchtes ThinkPad mit Linux.

Das gleiche für Windows Software.

Wenn man das alles braucht oder das von einem Chromebook möchte, ist ein Chromebook glaub ich nicht das richtige Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ch071
kentallica030 schrieb:
@ch071

Das mit dem ressourcensparend war halt wirklich so, aber keine Ahnung ob das schleichend war oder so auf einmal ruckartig, dass die Anforderungen anscheinend höher wurden.

Generell könnt man das nur mit ganz alten Chrome OS Versionen testen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Vor allem sind die ganzen Emulationslayer wie Android Apps oder Linux oder vielleicht noch Windows Software für mich irgendwie unnötig.

Wer das will der braucht doch ein anderes Gerät.

Das Konzept ist den Browser für seine Belange zu nutzen.
Bin da ein bisschen zwiegespalten. An den Emulationslayern sieht man ja, dass die Leute einfach native Anwendungen auf so einem Gerät wollen. Die Appstores boomen, und, ein rein auf einem Browser basierendes Betriebssystem hat halt gewisse Einschränkungen, die ein System wie Windows, Mac OS, Android oder iOS so nicht haben.

Google will in eine andere Richtung gehen, das sieht man auch an der Symbiose von Chrome OS und Android. Am Ende muss man halt auch sehen, dass Märkte wie z.B. der Spielemarkt einfach sehr viel Geld abwerfen, und eine Firma wie Google da einen Teil vom Kuchen abhaben will. Spiele laufen halt nicht im Browser, genau wie Anwendungen wie Photoshop, Microsoft Office, oder andere bekannte Software, die man so alle nicht oder nur auf Umwegen auf Chrome OS nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kentallica030
@ch071

Am Ende war es am sich das Konzept hinter dem OS.

Es hat sich gewandelt und man hat damit jetzt anscheinend auch was anderes vor. Wie eben auch diese Verschmelzung.

Keine Ahnung was am Ende dabei raus kommt.

Es ist halt ein kleiner Abschied von Chrome OS, wo eben halt leistungsschwache Geräte auf der Strecke bleiben jetzt.

Auch wenn du recht hast, dass man natürlich Stücke vom Kuchen haben möchte und man da eben anders agieren muss.
 
  • Danke
Reaktionen: ch071
Das Duet 2020 ist mittlerweile wirklich sehr lahm. Nach eine Powerwash geht es kurz, aber es macht schnell keinen Spaß mehr. Meine Mutter hat es noch, sie bekommt demnächst mein Duet 3. Das ist auch keine Rakete, aber noch gut nutzbar.

Offtopic: Bei mir wurde es durch ein rufurbished Dell Latitude 7210 2in1 ersetzt. Das hat keine Ressourcenprobleme bei gleicher Bauart – aber auch kein ChromeOS.
So sehr ich das "vollwertige" Linux oder Windows darauf zu schätzen weiß, ich vermisse doch die Reduziert- und Klarheit von ChromeOS. Das ist die Reduktion auf das Wesentliche bzw. das meist notwendige und in der Duet-Bauform auch je nach Anwendung von der Hardware her immer passend. Entweder als Tablet oder Laptop wenn man die Tastatur braucht.
Ich hoffe ich finde eine passende Distribution für mein 7210. Bei ChromeOS Flex fehlt mir das Android, FydeOS ist auf den ersten Blick sehr gut, aber der Gyrosensor funtkioniert nicht (unter Linux schon) und es scheint nicht stabil zu sein. Ich suche noch...
Das nur weil ich in den letzten Tagen manchmal denke, das Leistung nicht alles ist.
Offtopic Ende, weiter mit dem Duet
 
kentallica030 schrieb:
@Andruida

Gibt da verschiedene Modelle die rausgekommen sind.

Hier ist die Rede vom Chromebook Duet 2020

Gibt glaube ich noch Duet 3, Duet 5 und das aktuellste das Chromebook Duet 11.
Vielleicht sollte dann besser hier im Sammelthread immer die genaue Bezeichnung erwähnt werden! Sonst werd ich noch irre :)
 
  • Danke
Reaktionen: AngelOfDarkness

Ähnliche Themen

ses
Antworten
2
Aufrufe
4.618
hemue
H
Zurück
Oben Unten