Der große FolderSync-Thread

  • 1.130 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@jot48
Nicht dass ich wüsste 🤷🏼
 
Ein Gerät mit Android 15 habe ich hier.
Ich möchte die aufgezeichneten Tracks von Osmand synchronisieren.

Osmand kann nur in "/storage/emulated/0/android/data" oder "/storage/emulated/0/android/obb" speichern. Ein freies Speichern z.B. in /storage/emulated/0/Osmand klappt nicht.

Also, das Quellverzeichnis um das es geht ist "/storage/emulated/0/android/data/net.osmand.plus/files/tracks".

Mit FolderSync hatte ich bis vor ein paar Tagen immer Zugriff darauf, aber jetzt will mir das nicht mehr gelingen.

Ich habe versucht, in FolderSync über Menü-Berechtigungen-Benutzerdefinierten Ordner den Ordner hinzuzufügen,
was aber nicht klappt, da schon der ordner "data" nicht mehr zu sehen ist (von "data", "media" und "obb" sehe ich nur "media").

Unter Dateiberechtigungen ist in FolderSync der Haken bei "Alle Dateien verwalten" gesetzt.

Hat jemand eine Idee?
 
Der Order /Storage/emulated/0/Android/data wird immer wieder durch Play Systemupdates oder Updates des internen FileExplorer verschärft gesichert.

Die Workarounds welche einige Apps implementiert haben werden immer wieder ausgehebelt.
Solange FolderSync keine Root-Alternative wie Shizuku unterstützt oder Osmand keinen benutzerkonfigurierbaren Pfad erlaubt, wirds so gut wie unmöglich wenn man kein gerootetes Gerät hat.
Leider
 
@BB1 Kannst du nicht in den Einstellungen bei OsmAnd ("Allgemeine Einstellungen" → "Datenordner" ) einen eigenen Speicherpfad angeben?
 
@holms Das habe ich probiert, leider kann ich damit keinen Ordner außerhalb von /storage/emulated/Android festlegen. Es kommt dann die Benachrichtigung, dass in dem von mir gewählten Ordner keine Karten erstellt werden können. Osmand hat da keine Berechtigung.
 
@BB1 Normalerweise musst du die Berechtigung erteilen.

Im Ordner Android gibt es noch den Ordner "media". Da kannst du etwa einen Ordner erstellen.

Oder navigiere zum Ordner Download und erstelle dort einen Ordner und wähle diesen aus (nicht den Ordner Download selbst)
 
Hallo,
ich möchte Foldersync nutzen, um vom Handy verschiedene Ordner (DCIM, Screenshots) auf meine NAS zu sichern.
Welche Einstellungen muß ich machen, damit die Bilder von der NAS nicht gelöscht werden, wenn ich diese vom Handy lösche?
Irgendwie sind die Beschreibungen für mich nicht so eindeutig. Ich bin mir nicht sicher ob die Einstellungen passen, dass meine Bilder nicht auch vom NAS gelöscht werden.

Folgende Einstellungen habe ich bisher gemacht.
Synchronisationstyp: "Zu rechten Ordner"
Linkes Konto = Handy
Rechtes Konto = NAS

Unter den "Synchronisations-Optionen" ist z.B. "Synchronisiere gelöschte Dateien" nicht ausgewählt. Ist das die richtige Einstellung?

2. Frage
Welche Einstellung benötige ich, wenn das Bild auf dem Handy geändert wurde (nicht gelöscht), dies dann auch auf dem NAS geändert wird?

Vielen Dank
Grüße
Doowy

Dies sind meine aktuellen Einstellungen:
Screenshot_20250831_012335_FolderSync.jpg
Screenshot_20250831_012342_FolderSync.jpg
 
@Doowy

Solang du das häckchen bei "synchronisiere gelöschte Dateien" weglässt sollten deine Einstellungen passen.

Zur 2ten Frage führen mehrere Wege nach Rom.Einfach bei "Wenn sowohl dir lokale als auch dir externe Datei geändert wurden" auswählen wie du es gern brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle Userinnen und User,

ich nutze FSpro schon länger, scheitere aber an den web hooks. Was ich möchte, ist eigentlich ganz einfach: Wenn ein Ordner erfolgreich auf mein OneDrive hochgeladen wurde, soll der Inhalt dieses Ordners auf einen lokalen Archivordner verschoben werden, so dass der eigentliche Ordner leer ist, z.B. der Kamera Ordner und ich dennoch alle Dateien noch auf dem Android Gerät habe, dann natürlich in einem Ordner, der nicht synchronisiert wird. Ich gehe davon aus, dass das nur mit Web hooks funktioniert. Hat jemand vielleicht ein Beispiel, wie das funktionieren kann? In PHP bin ich versiert, ich habe natürlich auch einen eigenen Server wo alles laufen kann, aber offensichtlich mache ich etwas falsch.

Vorab schon herzlichen Dank, Peter aus Kiel
 
@ptreue66 Hmm, habe Webhooks nicht verwendet bisher, aber irgendwie anders verstanden.

Ich würde so vorgehen:
1. Ordnerpaar für lokalern Sync des betreffenden lokalen Ordners mit dem gewünschten lokalen Archivordner

2. Bei Erfolg dann erst Sync (oder Hochladen) mit weiterem Ordnerpaar auf OneDrive.

Den zweiten Schritt entweder manuell anstoßen. Oder über Tasker: Tasker könnte auf eine Benachrichtigung zum erfolgreichen ersten Sync reagieren (damit das Backup wirklich sicher durchgeführt wurde) und den zweiten Sync anstoßen.

Ob das statt mit Tasker Mit Webhooks geht, weiß ich nicht.
 
Danke für den Tip, Tasker wäre eine Option, es wäre aber schön, eine interne Lösung innerhalb des Systems zu finden. Ich könnte mir vorstellen, dass tasker genau so arbeitet, nämlich mit einer Art Web hook.
 
Zurück
Oben Unten