Mein Xiaomi lädt bis 4.4 Volt. Selbst wenn 4.5V ohne Explosion des Akku möglich wären, ist die Degradation eben dennoch auch bei 100% auf der Xiaomi Skala schon deutlich höher, als wenn das ganze auf 4,2v reduziert wäre. Dieses Pseudoargument, das der Akku ja bei 100 Prozent auf der Skala nicht wirklich voll ist, ist nicht im Ansatz valide, da der Verschleiß progressiv mit der Spannung auch vor dem absoluten Limit zunimmt. Mein S6 hat anfangs bis 4,35 V geladen, das ganze aber sukzessive mit der Zahl der Zyklen auf jetzt 4,2v reduziert, bestimmt nicht ohne Grund. Es geht beim vermeiden der hohen Ladezustände auch nicht um das vermeiden von defekten, sondern um Verschleißminderung. Ein täglich bis 100 Prozent geladen er Akku verliert innerhalb von 2 Jahren durchaus 20 bis 30 Prozent. Der Akku meiner Gear fit 2 Pro hat innerhalb eines Jahres so ziemlich exakt 25 Prozent Laufzeit eingebüßt dabei habe ich das Teil nicht sehr oft aber wenn dann komplett geladen, weil ich sicher gehen wollte, das er die Radtour durchhält. Resultat : für längere Touren reicht die Laufzeit nach einem Jahr nicht mehr aus. Meine Galaxy Watch meist nur bis 70 - 80 Prozent geladen, hält nach 22 Monaten noch wie am ersten Tag. Für mich ist das relevant. Der Akku Wechsel mit Originalmaterial schlägt mit 89 Euro zubuche, das ist nicht unerheblich