Per USB2RJ45-Adapter / USB-LAN-Adapter ins Internet

Hi,
was die MAC-Adresse betrifft, war ich zu naiv. Ich dachte weniger an einen eigenen Netzwerkadapter sondern daran, dass das I/O der WLAN-Logik des N7 nur umgeleitet wird.

Jetzt zu einigen Geschwindigkeitstests. Übertragen wurden jeweils 50 Fotos zu insgesamt 159 MB (167 MByte) vom NAS/Samba (außer 4.) zum N7.

1. Vom NAS in das N7 via LAN* dauert es 40 sec, das entspricht 4,2 MByte/s oder 33 Mbit/s (?).
2. Vom NAS durch LAN* in den Router und weiter via WLAN ins N7 dauert es ungefähr 80 sec.
3. Vom NAS in den PC via LAN* sind es um die 4 sec.
4. Vom PC via USB-Kabel in das N7 sind es 26 sec (hier Kopie im PC).
* Der LAN-Zugriff geht durch einen Gigabit-Switch am Router vorbei.

Das WLAN meines Routers ist spezifiziert mit 75-100 Mbps.
Der LAN-USB Adapter ist spezifiziert mit 100 Mbps. Außerdem soll er USB-1 bis USB-3 compliant sein. Er hat aber keinen USB-3 Stecker. Außerdem erlauben die USB-3 Chips des Herstellers ASIX auch Gigabit-Übertragungen.

Nachtrag: Wenn wir es schneller möchten, müssen wir nach einem Ethernet-USB Adapter suchen mit den Cotrollern AX88178 oder AX88179 (Gigabit-Version).
Nachtrag2: Dazu sollte der Digitus DN3023 gehören. Die damit vertriebenen Win7-Treiber sind von ASIX für den AX88179.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grundsätzlich sollte das ohne Probleme gehen.
Habe einen 5€ Adapter (Chipsatz kenne ich nicht), leider ist die Geschwindigkeit wohl am Preis gekoppelt worden und mit dem komme ich gerade mal auf 1MB/s bzw. ca. 6-8Mbit ! (am PC getestet)
Kommt aber auch stark auf den Player an, ob es gut läuft oder nicht (allerdings nicht ob es überhaupt läuft, das hat natürlich nichts mit dem Player zu tun)

Auf jeden Fall laufen Videos mit dem MX Player bei mir über LAN viel besser als mit dem Google Video Player. Beim Google blinkt die ganze Zeit die LED am Stick, bei MX nur alle paar Sekunden. Der MX cached viel mehr.
 
Hallo BilboNeuling,
danke für den Lichtblick dass es zumindest bei anderen sicher geht!
Hätte aber da jetzt ein paar grundsätzliche Fragen:
In welchen USB Port des Sticks steckst du den USB to Ethernet Adapter?
Welche Firmware nutzt du?
Arbeitest du mit statischer IP oder mit DHCP?
Um die Verbindung zu starten, einfach auf Einstellungen und Ethernet auf "an" oder?


@MrFX:
Bootlog versuch ich derzeit noch auszulesen.

Vielen Dank
 
Kann man irgendwo die Einstellungen über einen Neustart hinweg speichern? Leider erkennt mein MK808B nach jedem Neustart das Ethernet nicht mehr bis ich es einmal neu aus und wieder angeschaltet habe bzw das Kabel einmal neu stecke..

Danke im Voraus
 
Moin!

Das ist leider noch irgend ein Bug... du könntest aber evtl. mit einer App, die Scripte starten kann, ein Script starten, welches das Netzwerk aktiviert, das setzt aber root voraus. Bei den Finless-ROMs sollte das auch so über init.d gehen. Hab ich mich aber noch nicht beschäftigt damit.

MfG
MrFX
 
Der Hane schrieb:
In welchen USB Port des Sticks steckst du den USB to Ethernet Adapter?
Welche Firmware nutzt du?
Arbeitest du mit statischer IP oder mit DHCP?
Um die Verbindung zu starten, einfach auf Einstellungen und Ethernet auf "an" oder?


@MrFX:
Bootlog versuch ich derzeit noch auszulesen.

Vielen Dank

Ich habe den MK802IIIs, das noch mal als Anmerkung.
USB Port : Den richtigen, nicht dieses O... irgend was
Firmware die neueste, aber ist ja ein anderer Stick
DHCP am Stick, an der FritzBox einmal eine IP erstellen lassen, dann "Immer für dieses Gerät benutzen" eingeschaltet.
Es bleibt beim immer an, auch nach einem Absturz...abschalten brauch ich den ja eigentlich nie :(

Wie kann man das Bootlog denn auslesen ? Gibts dafür eine App ? Oder geht das beim MK808 mit Hausmitteln ?

EDIT:
Weiß jemand welche Chipsätze von diesen LAN Adaptern funktionieren ?
Kennt jemand diesen hier : ?
HG20F9
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Bootlog am besten mit 'ner Terminal-App (root) und dann dmesg.

MfG
MrFX
 
Moin,

Das ist so ne Sache mit den usb2ethernet adaptern:

Also, wenn du ein USB Gerät in ein Android/ Linux Gerät einstöbselst, dann schaut dein System auf die sog. Product und auf die Vendor ID. Danach weiss es, welches Kernelmodul (Treiber in Windowssprech) zuständig ist, das wird dann geladen, die Schnittstelle eingerichtet und es kann los gehen.
Leider kann es vorkommen, dass ein Hersteller bei ein und dem selben Gerät z.B. die Product_id ändert -> System weiß nicht, wer zuständig ist und der Adapter geht nicht.
So geschehen mit einem D-Link Adapter, bei dessen Product_id aus einer 1 eine 3 wurde.
Einziger Ausweg ist das neukompilieren des Kernelmoduls inkl. einem neuen Eintrag der geänderten Product oder Vendor id.
Um das festzustellen steck den Stick z.B. in nen Windows-pc und schau im Gerätemanager nach. Unter Linux/ Android auf der Konsole als root mit lsusb.
Dort findest du die genannten id's, welche du dann mit dem Quellcode vergleichen kannst. (Der Code ist oft auf ner CD beim Stick dabei)

Der ursprüngliche Beitrag von 21:39 Uhr wurde um 21:41 Uhr ergänzt:

MrFX schrieb:
Moin!

Bootlog am besten mit 'ner Terminal-App (root) und dann dmesg.

MfG
MrFX

Asche auf mein Haupt: lsusb ist bei Android so nicht dabei und scheint auch nicht in der busybox zu stecken.
Sorry, bleibt dann der Weg über den Windows oder Linux PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
wollt mich nochmals kurz melden. Hab nen neuen Adapter, mit dem gehts jetzt. Einfach einstecken und bin online.

Vielen Dank an alle für die guten Tips und die Hilfe!

falls es wenn interessiert, es ist dieser Adapter:
USB 2.0 LAN cable Ethernet RJ-45 100mbit - N1015 von Firstcom.
 
Moin Moin,

also gestern ist mein bestellter Logilink USB-Lan Adapter angekommen. Also am USB Hub angeschlossen und W-Lan deaktiviert und nur den LAN Adapter aktiviert gelassen. Dieser hat sich problemlos eine IP von der Fritz.Box gezogen jedoch stand unten rechts in der Ecke bei der Uhr das keine Internet Verbindung besteht.

Interessanter weise funktioniert der Play Store und auch ein Browser, jedoch online Radio (mit der Radio App) nicht :-(

Gibt es da noch einen Trick beim Rickomagic 802III ??

Gruß
ANdrea
 
Hallo,
Gibt es eine USB Netzwerkkarte fürs Nexus 4?
Also USB zu RJ45?
Um zB auf ne NAS Files zu schieben wenn kein WLAN verfügbar ist?
 
Da das Nexus 4 leider ein USB-OTG unterstützt, wirst du da leider keine Möglichkeit haben. Meines Wissens unterstützen die entsprechenden Adapter vorwiegend einige Android-Tablets.
 
Schonmal die Clouds in betracht gezogen ? Die Clouds kann man in der NAS einbinden und Synchen. Heißt im Prinzip gehst irgendwohin wo Inet ist und Synchronisierst einfach nur.

mfg
 
Xperia,
Ja das kenn ich natürlich, nur würd ich halt auch gern via FTP und LAN zB konfigs von meinem Receiver ändern...

Wie siehts mim n7 aus? Wärs damit möglich Lion?
 
Tja ... ich glaub da führt kein Weg an einem funktionierenden WLan vorbei :) Wo liegt denn das Problem das kein Wlan vorhanden ist ?
Ich habe auch ein Netzwerk aufgebaut mit Dualbandrouter/nas/AVR/Drucker/TV/WD TV und ohne ein WLan würde nichts funktionieren.

mfg
 
Hallo.
Ich möchte mit meinem N7 über Lan (nicht Wlan) ins Internet.
Gibt es diese Möglichkeit?
Gibt es hier Adapter?
Danke
tom
 
Gibt es, nutz mal die SuFu, ein anderer User hat das schon realisiert.

Der ursprüngliche Beitrag von 10:02 Uhr wurde um 10:14 Uhr ergänzt:

Hier, sogar mit Anleitung ;-)

[OFFURL]https://www.android-hilfe.de/nexus-7-forum/373805-mit-usb-ethernet-adapter-ins-internet.html[/OFFURL]
 
Funktioniert einwandfrei :thumbsup:
 
Aber so ein Adapter ist schon für diejenigen interessant, die z.B. im Hotel im Zimmer "nur" einen LAN-Anschluss haben (WLAN nicht vorhanden) und keinen WLAN-Hotspot (LAN to WLAN-Hotspot) z.B. in Form eines Routers mitnehmen möchten.

Ciao RZ
 
Hugo Highsticking schrieb:
Du hast Recht, ich habe im ersten Absatz ein.. anstatt abgeschaltetem gelesen.

Wahrscheinlich sind wir tatsächlich nicht viele, ich bin aber so ein Relikt, das keinen WLAN-Zugang hat und auch keinen haben will, zumindest nicht in meiner Wohnung. Nach einigen Versuchen mit allen Arten von Tethering habe ich gestern eher spaßhalber mein Nexus 7 über das neue OTG-Kabel direkt mit dem USB-Eingang des Provider-Routers verbunden und siehe da: Voller Internet-Zugriff inkl. Play Store, skype und Exchange! Juchuu!

Liebe Grüße & vielen Dank für alle bisherige Hilfe!

Wolfgang
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
2
Aufrufe
458
Bovery
B
japanworm
Antworten
6
Aufrufe
516
DOT2010
DOT2010
HP1207
Antworten
9
Aufrufe
422
DOT2010
DOT2010
Zurück
Oben Unten