Per USB2RJ45-Adapter / USB-LAN-Adapter ins Internet

Hallo zusammen,
hab auch seit gestern einen MK808B und dank der guten Anleitungen und Tipps hier mittlerweile Finless 1.5 und XBMC am laufen.
Eine Sache gefällt mir aber nicht an dem Stick. Und zwar dauert es teilweise sehr lange bis er eine Wlan Verbindung aufbaut - bis zu 5 Minuten.
Deswegen meine Frage, hat jemand von euch einen USB to Ethernet Adapter zum laufen bekommen? Und wenn ja wie?
Meiner von Logilink geht nicht.

Danke
Der Hane
 
Moin!

Es müssten lt. meinen Informationen Adapter mit dem ASIX AX88772 Chip gehen, die sind aber relativ teuer.

MfG
MrFX
 
Hi,
und es geht doch. Nachdem ich es vergeblich mit dem billigen LogiLink Adapter probiert hatte (Android soll dafür angeblich Treiber haben), habe ich mir inzwischen den BobjGear USB to RJ47 Adapter zugelegt. Der Hersteller verspricht nicht zu viel. Mit dem findet das Nexus 7 bei abgeschaltetem WLAN und Kabel einwandfrei den Zugang ins Netzwerk zu meinem NAS und auch ins Internet.

Wir brauchen dafür nicht die mitgelieferte Treiber-DVD. Einfach anstecken und der Internetzugang ist stillschweigend vorhanden. Die Kabelverbindung kann beim Aus- und Einschalten bestehen bleiben. Es ist also nicht erforderlich, den Adapter erst nach dem Booten einzustecken (so schreibt es der Hersteller vor). Der Adapter funzt auch, wenn das WLAN am N7 eingeschaltet ist, aber kein WLAN vorhanden ist.

Bemerkenswert ist, dass das N7 nicht mit seiner eigenen MAC-Adresse sondern mit einer fremden, die wahrscheinlich dem Adapter gehört, beim Router angemeldet wird.

Der BobjGear funtioniert nicht ohne speziellen Treiber am PC.

Fragt mich bitte nicht, warum ich auf das bequeme WLAN zugunsten eines Kabels verzichte. Vielleicht bin ich Draht-Fetischist ;)
 

Anhänge

  • bobjgear.jpg
    bobjgear.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 959
  • logilink.jpg
    logilink.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 812
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Ganges und Hugo Highsticking
Danke für die schnelle Antwort.
Hab grad nachgelesen und scheinbar hatt mein Logilink UA0025C genau diesen Chipsatz. Sollte also passen, krieg aber leider mit der Original Rom und auch mit der Finless 1.5 keine Verbindung.
Ich klicke in den Einstellungen auf Ethernet, der Schalter geht kurz auf an und dann wieder auf aus. Der Adapter leuchtet dabei blau, was damals bei den WD TV Boxen immer ein gutes Zeichen war.

Hat schon mal wer von euch mit so einem Android Stick eine Ethernet Verbindung hinbekommen?

Der Hane
 
wer braucht das schon?
 
HTCDesire schrieb:
wer braucht das schon?

Man braucht es, um "online" zu sein. :p:D

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Es soll Personen geben, welche keinen W-LAN fähigen Router haben.
Oderrrrr auf Ihr NAS-System performanter zugreifen zu wollen. Von daher ist das ganze schon zweckmäßig.

Und überhaupt: Manchmal macht man Dinge nur deswegen, weil man es kann :D
Für mich wäre es trotzdem nichts.
 
Habe den gleichen Adapter und diesen auch in einem ähnlichen Thread empfohlen.

Mir ist aber etwas aufgefallen:
Wenn ich den Ethernet-Adapter eingesteckt habe hält mein Akku viel kürzer.
Ist das bei dir auch so?
Oder sollte ich einfach mal meine Synchronisierungseinstellungen verändern?:glare:
 
Naja, du versorgst den Adapter ja auch über den Akku des Nexus mit Strom, klar das der Akku dann schneller leer ist ;-).
 
Ja, aber als ich einen USB Stick mit adapter an meinem Tablet dran hatte und ihn auch genutzt habe(Spieldaten wurden von ihm abgerufen) hat dieser lange nicht so viel Strom verbraucht.
 
Ich würde auch sagen, die Frage lautet nicht, wer so etwas braucht, sondern warum man so etwas macht. Und da lautet die Antwort ganz klar: weil man es kann!

Für diejenigen, die den Elektrosmog fürchten/vermeiden wollen, ist die Lösung allerdings auch nichts. WLAN muss ja offenbar trotzdem aktiviert werden.
 
Nein WLAN muss nicht aktiviert sein.
Er hat nur geschrieben, dass es auch funktioniert wenn WLAN am Tablet an ist aber keine Verbindung da ist.
Bitte lest die Beiträge genau durch...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit der Android-Hilfe.de App
 
Du hast Recht, ich habe im ersten Absatz ein.. anstatt abgeschaltetem gelesen.
 
Hi,
schade, dass ich junior2's Thread nicht gefunden habe. Dann hätte ich mir vielleicht den LogiLink sparen können.

Über den Stromverbrauch habe ich mir auch Gedanken gemacht. Die habe ich aber wieder beseite geschoben, nachdem ich auf der mitgelieferten CD ein Dokument gefunden habe, das sich auf den AX88772 der Firma ASIX bezieht. Dabei setze ich stillschweigend voraus, dass die Low-Power Variante AX88772B im Adapter verbaut ist.

Gerade habe ich den Stromverbrauch nachgemessen, nix Low Power. Das Ding zieht im Betrieb 180 mA aus dem USB-Anschluss des Nexus. USB liefert 5 Volt, der Akku hat im ungünstigsten Fall nur 3,5 V. Das N7 muss also die Akkuspannung auf 5 V wandeln. Einfach gedacht ergibt sich dadurch eine Akku-Belastung von 250 mA. Wenn wir mit einem Wirkungsgrad von 80% rechnen, ergeben sich ungefähr 300 mA. Allein durch den Ethernet-Adapter wäre der N7-Akku damit in 13 Stunden leer :(
Wenn wir ohnehin schon ein Kabel verwenden, können wir auch noch einen USB-Hub mit zusätzlichem Netzteil anschließen. Ich habe es einmal mit einem als passiv gekauften Billig-Hub von Delock probiert. An den lässt sich ein 5-V-Netzteil anschließen. Damit funzt der Internet-Zugang und der Stromverbrauch am N7-USB-Anschluss ist praktisch Null (0,1 mA).
 

Anhänge

  • Messung.jpg
    Messung.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 964
  • Danke
Reaktionen: junior2
Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast.
Werde ich mal ausprobieren mit USB hub:)

Gesendet von meinem Nexus 7 mit der Android-Hilfe.de App
 
Moin!

Hast du WLAN deaktiviert?

MfG
MrFX
 
Ja wlan deaktiviert, dann erst Ethernet auf ein.
Habs auch mit Neustart usw versucht.

Grundsätzlich sollte es aber möglich sein oder?
Danke für die Hilfe
 
Moin!

Man müsste sich dazu halt mal das Bootlog anschauen.
Aber ja, das ist grundsätzlich möglich und wird auch von einigen so gemacht.

MfG
MrFX
 
Es ist übrigens logisch das sich das Nexus nicht mit seiner Mac Adresse meldet, wie den auch. Die Mac Adresse ist auf den Adapter gebunden. Hat ein PC eine Wlan Karte und eine OnBoard Ethernet Karte, hat er auch automatisch zwei Mac Adressen.

Was mich interessieren würde, wie ist die Performance über SMB oder FTP. Bekommt man schnell Daten auf und wieder runter? Kopieren über den USB Port kann eine Qual sein, wenn man viele kleinere Bilder kopiert - z.B. Bilder. Manchmal steht das ganze System.
 
  • Danke
Reaktionen: robernd

Ähnliche Themen

B
Antworten
2
Aufrufe
457
Bovery
B
japanworm
Antworten
6
Aufrufe
516
DOT2010
DOT2010
HP1207
Antworten
9
Aufrufe
422
DOT2010
DOT2010
Zurück
Oben Unten