Zubehör Netzteil Empfehlung für Pixel 10 Pro XL mit 45 Watt

  • 66 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Olley danke, geht mir aber nicht darum, mir extra ein neues Netzteile zu kaufen. Möchte eher verstehen, warum mein 65W Netzteile nur 25W liefert. Wenn man wirklich auch noch auf die 21V achten muss, wozu gibt es dann Angaben wie PPS und PD? Wenn selbst ich als stark Technik interessierter und mit einer elektrotechnischen Ausbildung darüber stolpere, wie soll das denn bitte der normale Laie hinbekommen 😅
 
@decorres

Gar nicht 😅. Sollst ja einfach das Original kaufen. 😅
 
  • Haha
Reaktionen: decorres
@ch071 ja gut, ist aber ja nicht so, dass die großen Hersteller vorher die Netzteile beigelegt haben, die auch wirklich die maximale Ladeleistung unterstützt haben :1f602:
 
Echt? Aber, früher, als die Teile noch mitgeliefert wurden, gab es doch noch gar keine Schnellladung.
 
@decorres
Ach das Anker Nano. Ich ging von einem anderen Nano II aus, den gibt es nämlich auch mit 45W. Der 65W hat sogar nur eine 11V 3A PPS Range. Anker gibt diese Angabe, gerade bei den alten Dingern, kaum transparent an. Auf dem Charger und der Verpackung stehen meist nur die fixen PD-Werte (5V, 9V, 12V, etc) Das ist aber nicht PPS. PPS wird meist so angegeben: 3,3V-11V/3A.

Ja, da steigt kein Laie durch. Vor allem nicht, wenn die Angaben nicht transparent sind.
 
  • Danke
Reaktionen: ch071, Olley, decorres und eine weitere Person
@ch071 ja, ganz früher. Aber die Jahre bevor die Netzteile verschwunden sind, wurden oft langsame Netzteile mitgeliefert, die zB nur 15W könnten und man sollte sich vom Hersteller dann ein Schnellladegerät kaufen, wenn man auch wirklich die maximale Ladeleistung wollte. Apple hatte damit glaube ich bei den iPads angefangen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Xorp ok danke, dann bin ich doch nicht blind :1f605: was ein Mist alles..
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Christian1297 jo, scheinbar nur 20V :1f612:
 

Anhänge

  • PXL_20250921_155706755.jpg
    PXL_20250921_155706755.jpg
    789,6 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Sukram71 und ch071
Also das Anker Ace 45W macht max. 33W am P10 Pro XL. Geht überhaupt mehr?
 
@net1234

Genau wie bei meinem 9XL. Da hat sich überhaupt nichts getan. Da müsste mal jemand mit dem Original Netzteil Testen.
 
  • Danke
Reaktionen: net1234
Ich habe festgestellt, dass mit dem originalen Netzteil von Google sich das Pixel weniger erwärmt beim Laden, als gegenüber anderen Ladegeräten, die ebenfalls die Voraussetzungen erfüllen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Seit dem ich dies festgestellt habe, lade ich nur noch mit dem originalen Netzteil oder langsam via Notebook/PC.
 
@net1234
Nein.
 
  • Danke
Reaktionen: net1234 und Olley
@net1234

Laut dem Test hier schafft das P10 Pro XL nur 33,xx W.

Hat den Google irgendwo offiziell angegeben, dass 45 W möglich sind? Habe im Store nur folgende Angabe (auf die Schnelle) gefunden:
"Schnellladefunktion – bis zu 70 % in etwa 30 Min. mit einem 45-W-USB-C®-PPS-Ladegerät oder höher (separat erhältlich)"

Was (wahrscheinlich absichtlich) unklar formuliert ist, aber m.e. nicht bedeutet, dass es 45 W schafft.

BTW: 70% in 30 min wurde auch schon beim P9ProXl versprochen (und auch geliefert).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley und net1234
chris25 schrieb:
Hat den Google irgendwo offiziell angegeben, dass 45 W möglich sind?
Hat Google auch nicht. Sie haben es immer sehr gut formuliert und nur die Leistung des verwendeten Ladeadapters genannt.

Allgemeine Informationen zum Akku und zum Laden von Pixel Smartphones

Ist analog zum Pixel 7 Pro, das angeblich 30W hätte können sollen und mit tatsächlichen 23W maximal geladen hat. Den Vorwurf den man Google machen kann: Warum wird nicht klar die Ladeleistung kommuniziert? Tut doch keinem weh und der Endanwender muss dies nicht selber herausfinden.
 
Also bei der 9er-Serie steht im Store schon der genaue Wert:

Die Leistung beim kabelgebundenen schnellen Laden (bis zu 27 W beim Pixel 9, bis zu 27 W beim Pixel 9 Pro und bis zu 37 W beim Pixel 9 Pro XL) gilt bei Verwendung eines separat erhältlichen Google 45W USB-C®-Ladegeräts, das an eine Wandsteckdose angeschlossen ist. Die tatsächliche Leistung kann geringer sein. Die Ladezeit basiert auf Tests mit Geräten, deren Akku bis auf 1 % entladen war und mit einem Google 45W USB-C®-Ladegerät geladen wurde. Die Ladetests wurden Anfang 2024 durch Google mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software durchgeführt, wobei das Gerät eingeschaltet war. Die Ladezeit ist von vielen Faktoren abhängig, darunter die Nutzung während des Ladens, das Alter des Akkus und die Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann länger sein.
https://store.google.com/product/pixel_9_pro_specs?hl=de (Fußnote 8)
 
Weder Google sagt, dass man mit 45W laden kann, noch Apple, dass iPhones mit 45W geladen werden können. Und trotzdem machen solche Meldungen ständig die Runde, weil immer Informationen fehlinterpretiert, verkürzt oder aus dem Kontext gerissen werden. Es mangelt an Differenzierung und so wird das dann auch schnell von Usern weitergetratscht, die sich natürlich nur auf die Meldungen beziehen, die ja schon falsch waren. Jedes Jahr das gleiche Spiel und jedes Jahr liegt man immer erstaunlich daneben vor den Launches der Phones.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Eben, diese Fehlmeinungen könnte Google ja aus dem Weg gehen mit klarer Kommunikation. Apple würde ich da nochmal anders bewerten, da man es in Cupertino generell nicht so hat mit Informationen.
 
Xorp schrieb:
Ach das Anker Nano. Ich ging von einem anderen Nano II aus, den gibt es nämlich auch mit 45W. Der 65W hat sogar nur eine 11V 3A PPS Range
Genau daher keine Anker Produkte kaufen. Es gibt mittlerweile gefühlte 50 Versionen von den Anker Netzteilen die einen können dies nicht die andern das nicht, die einen können nicht alle PPS ranges, die andern explodieren mal, die einen sind n tick leichter, die andern sehn identisch aus könn aber was wieder nicht, oder es wurde einfach mal nur der Name geändert von xxx zu Nano, bei der Nano Reihe noch mal Unterversionen, zu IQ2 oder sonst was. Dazu sind die Anker Netzteile auch oft viel zu überteuert bei Amazon vertreten. Abundzu gibt es ein 10 Eur Rabatt oder auch mal 50%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Ich verstehe was du meinst, und bei vielen alten Anker Chargern und Powerbanks bekommst du einen absoluten Fön, was die Modellbezeichnung angeht und wie intransparent Anker ihre Produkte bewirbt, wie eben z.B. keine gekennzeichnete klare PPS-Range. Anker ist da aber besser geworden in diesem Jahr. Was ich zuletzt getestet habe, wie z.B. den neuen Anker Nano 70W, ist absolut fehlerlos. Anker hat es auch endlich hinbekommen mittlerweile alle PPS-Ranges abzubilden. Der Nano kann z.B. 11V 5A, 16V 3A und 21V 3,35A PPS. Für alle also das perfekte dabei. Aber das hat echt lange gebraucht ...
 
  • Danke
Reaktionen: decorres und hjfghjg
@hjfghjg Anker gehört ja schon zu den besseren Ladegeräten. Finde das die Marke generell gute Produkte zu fairen Preisen herstellt (Anker, Soundcore, eufy). Die Vielfalt an Ladeadaptern ist aber tatsächlich zu kritisieren, wozu brauche ich vier verschiedene Varianten mit derselben Leistung. Welches Ladegerät wäre denn hochwertiger als Anker?
 
  • Danke
Reaktionen: hjfghjg
net1234 schrieb:
Welches Ladegerät wäre denn hochwertiger als Anker?

Das kommt immer spezifisch darauf an, auf was man schaut, welche Produktkategorie und für welche Endgeräte. Pauschal kann man das kaum beantworten, da Anker wie die meisten Hersteller neben vielen guten Produkte, auch einigen Ramsch im Angebot hat. Das Grundniveau ist auf jeden Fall hoch. Das hast du aber auch bei Marken wie Cuktech, die ein reduziertes Angebot haben, besonders hierzulande, aber dafür ist fast alles durchweg hochwertig. Ist Cuktech pauschal besser jetzt? Nein.

Aber ich gebe dir ein Beispiel:
Bei 65-70W Ladegeräten mit drei Ports, vllt. der Klassiker schlechthin, war Anker die letzen Jahre hintendran. Mal war die PPS-Range zu niedrig, dann die konstante Leistung nicht gegeben etc. Vor paar Wochen kam nun deren neuer Nano mit 70W und das Ding lässt in absoluter keinster Weise Wünsche übrig. PPS-Range, Effizienz, Idle-Verbrauch, Portabilität, dynamische Leistungsverteilung, alles Spitzenwerte. Nicht umsonst in meinen Augen das aktuell beste in dem Bereich. Hat dafür aber seinen Preis. Finde ich aber in Ordnung: Premium-Preis für Premium-Leistung. Aber das ist halt nicht überall der Fall.

Wo Anker notorisch schlecht drin ist, sind 100W Ladegeräte. Die Modelle sind für ihre aufgerufenen Preise absolut ungenügend in der Leistung. Hier fehlt so ein Knaller wie der neue 70W Nano. Da liefern viele Hersteller besseres für weniger Geld.

Und so kann man jede Produktgruppe durchgehen. Mal ist Anker vorne dabei, mal ganz vorne und dann wieder abgeschlagen. Es kommt einfach immer drauf an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley und decorres
@Xorp habe mir den 70W Nano gerade mal angesehen, für mich eine Ecke zu groß und nicht so richtig "Nano". Zwei-Port (ohne USB-A) und einen ticken kleiner wäre perfekt.
 

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
10
Aufrufe
547
BeWildfired
BeWildfired
olli1893
Antworten
7
Aufrufe
350
halodri
H
T
Antworten
2
Aufrufe
314
tijann
T
X
Antworten
6
Aufrufe
401
xardor187
X
P
Antworten
20
Aufrufe
796
nospherato
N
Zurück
Oben Unten