Zubehör Empfohlenes Netzteil / Ladegeschwindigkeit für das Pixel 7 Pro

schinge schrieb:
deren Superschnellladegeräte nur mit eigenen Produkten wirklich funktionieren (das Schnellladen).

Da ist endlich die Situation hergestellt, dass alle Smartphones sich mit USB C auf einen Standard geeinigt haben - exklusive der Edelquertreiber aus Cupertino natürlich - und bei der erstbesten Gelegenheit fangen die wieder an, Beschränkungen einzubauen.
Mein Xiaomi 67 Watt Netzteil lädt weder mein Tablet schneller noch mein Redmi Note 11 Pro 5G mit den 67 Watt.
Das Netzteil von Realme lädt wiederum das Redmi nicht schnell, aber wenigstens das Tablet mit dem was Samsung unter "wahnsinnige Geschwindigkeit" versteht.

Aber fürchtet euch nicht: Schon in zwanzig Jahren wird dazu eine EU Richtlinie verfügt - jedenfalls wenn die EUkratie bis dahin noch existiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: bitti009 und sj00
Einfach darauf achten dass die Geräte USB PD unterstützten. Dann kannst du auch problemlos herstellerübergreifend schnell aufladen.
 
@Stroky das OnePlus 8 Pro lädt auch nur mit 28 Watt, da ist jetzt kein großer Unterschied 😄

Komme auch von diesem Gerät, finde jetzt auch kein drastisches Downgrade hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit.
 
Christian1297 schrieb:
Einfach darauf achten dass die Geräte USB PD unterstützten. Dann kannst du auch problemlos herstellerübergreifend schnell aufladen.

Meines Wissens auch PPS, wie bei Samsung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian1297 schrieb:
Selbst die habe ich ja nicht erreicht. Ich teste bei der nächsten Gelegenheit Mal das originale Google Netzteil.



Über USB-C und am Netzteil war nur der eine Port belegt. https://www.amazon.de/UGREEN-Ladegerät-Netzteil-Charger-kompatibel/dp/B091TV6LWN/

Das schreibt Google dazu. Klingt so als ob sie schon sagen wollen das die 23 Watt nicht wirklich erreicht werden. In Zeiten wo Xiaomis mit 120 Watt laden eigentlich recht schwach. Was auch ärgert ist, dass überall mit schnellladen über das 30 Watt Netzteil geworben wird. Womit man auch eine Ladegeschwindigkeit von 30 Watt suggiert.

Die Leistung beim schnellen kabelgebundenen Laden (bis zu 20 Watt für Google Pixel 7 und bis zu 23 Watt für Google Pixel 7 Pro) basiert auf der Verwendung eines Google 30-W-USB-C®-Ladegeräts, das an eine Wandsteckdose angeschlossen ist. Die tatsächliche Ladezeit kann länger sein. Adapter sind separat erhältlich. Die Ladezeit basiert auf Tests mit Geräten, deren Akku bis auf 1 % entladen war und mit einem Google 30-W-USB-C®-Ladegerät geladen wurde. Die Ladetests wurden Mitte 2022 durch Google mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software durchgeführt, wobei das Gerät eingeschaltet war. Die Ladezeit ist von vielen Faktoren abhängig, darunter die Nutzung beim Laden, das Alter des Akkus und die Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann länger sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
Nur beim Netzteil, und das stimmt ja auch.

Unter Fußnote 5 findet man sogar die 23W:
1665905765800.png
Google Pixel 7 Pro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Nur was probiert. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: sj00
Humor an:
Der Nürburgring ist ein toller Kurs - nur leider fuhr mein Wagen nicht mehr als 192 km/h bergab mit Rückenwind . . . . . ..
Humor aus.
 
Auch mit dem 30 Watt Google Ladegerät werden mir hier keine 23 Watt angezeigt. Ich messe die Leistung beim nächsten Ladevorgang Mal mit einem externen Messgerät.

Screenshot_20221016-095706.png
 
  • Danke
Reaktionen: prx, Lilien, Genius930 und eine weitere Person
Mein Ladekabel zeigt im Peak bis 24 W an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chefingenieur schrieb:
Nur beim Netzteil, und das stimmt ja auch.

Unter Fußnote 5 findet man sogar die 23W:
Anhang anzeigen 1026324
Google Pixel 7 Pro
Und das ist meiner Meinung nach irreführend, wenn vom Schnelladen mit 30 Watt Netzteil die Rede ist. Für solch eine irreführende Werbung durften schon einige Hersteller Strafen in Millionenhöhe zahlen.
 
Naja, es ist zwar ärgerlich aber nicht irreführend. Google sagt nirgendwo dass du mit 30 Watt laden kannst 😅
 
  • Danke
Reaktionen: Chefingenieur, sj00 und Observer
Deshalb dürfte es mit der Klage auch schwierig werden, aber viel Glück wer es versuchen will 😉
 
Jeder der beim Kauf eines Ladegerätes auf den Standard PD 3 UND PPS achtet der kann auch die maximal möglichen 23W nutzen. Ansonsten bekommt ihr nur ca 18 W mit einem PD 3 Ladegerät.

Alles was kein PD kann lädt noch langsamer.
Ich habe u.a. das 45 W Spigen und da kommen auch die 23W. (und es ist günstig inkl Kabel)

Ansonsten muss man sich wegen den 23 W nicht heiß machen da sie eh nur für eine geringe Zeit anliegen. Man hat dann gegenüber einem 18 W Gerät einen kleinen Gewinn von ein paar Minuten.
 
  • Danke
Reaktionen: upD8R, W113 und Chefingenieur
Gibt's denn pauschal ne Empfehlung für ein gutes und günstiges Netzteil für Phone und Uhr? Also muss nicht 2 in 1 sein
 
Ich habe mittlerweile zwei von den Spigen. Es ist sehr wertig inkl stabilem Kabel. Es hat Reserven für zukünftige Samsung oder Pixel Geräte. Spigen ArcStation pro 45 W PPS

Neu sind günstigere Ableger für kleines Geld Spigen 27W PPS

Die Samsung Ladeteile kann man übrigens auch kaufen. Die gab es zwischenzeitlich schon für unter 10 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: W113
Nutze aktuell dieses hier von Anker: https://www.amazon.de/dp/B091JVJQXP
Habe es für mein Macbook Air M1 gekauft, da es auch nur maximal mit 30W geladen werden kann und das Pixel 7 Pro lädt damit ebenfalls sehr gut auf. War jedenfalls im Angebot für 22€ letztens zu haben, bei 35€ gibt es vermutlich auch noch günstigere alternativen wie das von Spigen. Mir war allerdings wichtig, dass es auch klein ist, weshalb das auch das Originalladegerät von Apple ersetzt.
 
Habe mir für das P6P damals dieses von Spigen 45W GAN gekauft...funktioniert super
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: W113

Ähnliche Themen

say_hello
  • say_hello
Antworten
10
Aufrufe
461
Blade Runner
B
R
Antworten
8
Aufrufe
993
maik005
maik005
M
Antworten
15
Aufrufe
718
prx
P
Zurück
Oben Unten