Wird das Pixel 7 Pro heiß?

  • 31 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Echt amüsant hier. Um Mal zur eigentlichen Frage zurück zu kommen. Hier keinerlei Hitzeprobleme. Hatte vorher iPhone Xr, 11,12 und 13 und die sind alle merklich wärmer, sowohl bei Benutzung als auch beim Laden geworden als aktuell mein Pixel 7 Pro.
 
  • Danke
Reaktionen: beterman1990 und sj00
Oha was für Storys hier... Die Hitzeentwicklung ist völlig problemlos... Mein iPhone schaltet wesentlich früher runter als ein 7 oder 7pro... Nur unter Volllast erwärmt sich das Gerät überhaupt. Bei mir war das nur bei der Einrichtung bzw nach Updates der Fall. Und dann auch unter 40 Grad... Hatte ja infrarot gemessen auf der Rückseite.... Andere Geräte werden da wie schon erwähnt etwas wärmer
 
  • Danke
Reaktionen: komolze und sj00
isostar2 schrieb:
...
tja hab das Pixel 6 Pro dann für über 730€ noch im Oktober im Ankauf verkauft und mir für 500€ ein IPhone 12 Pro Max geholt. Hätte ich niemals gedacht aber Google hat wie man so schon sagt einfach verschissen.

Thema verfehlt. Hier geht es um das Pixel 7 Pro.
 
  • Danke
Reaktionen: beterman1990, 85950, 2WF und eine weitere Person
Christian1297 schrieb:
fbruegge86 bezog sich mit seiner Antwort hinsichtlich 37°C aber auf die im Ausgangspost genannte Temperatur welcher der Akkutemperatur zuzuordnen ist und nicht wie von fbruegge86 fälschlicherweise angenommen der CPU Temperatur.



Du hast immer noch nicht verstanden in welchem Kontext die Diskussion stand. Ausgangspost sagt das Gerät ist mit 39°C schon sehr heiß. fbruegge86 sagt daraufhin dass 39°C für die CPU nicht warm ist (was auch richtig ist). Ich gebe darauf bezogen den Hinweis dass hier nicht von der CPU Temperatur sondern von der Akku Temperatur gesprochen wird. Darauf gibt es von komolze einen unpassenden Kommentar hinsichtlich Erwärmung des Gerät durch Körperwärme. Es ging letztlich also nicht darum was schädlich für den Akku ist sondern ob der Körper mit seiner Verlustwärme des Smartphone relevant aufheizt. Vielleicht erleuchtet dich das jetzt.

Versuch nicht dich raus zu reden.
Christian1297 schrieb:
...

Die ausführliche Ausführung über die Auswirkung von hohen Temperaturen auf den Akku spare ich mir mal, da das hier schon oft genug diskutiert wurde. Dass Google aber beispielsweise das Schnellladen des Akku ab zirka 40°C drosselt sollte genug Hinweis seien.
...

Wie gesagt. Du hast die Auswirkungen von hohen Temperaturen auf den Akku ins Spiel gebracht. Und auf die Thermodynamik verwiesen.
Ich habe nur geschrieben das dies mit Thermodynamik gar nichts zu tun hat. Die Auswirkungen auf den Akku fallen unter die vorzeitige Alterung.

Auf den Kommentar von komolze, der für mich so als Scherz erkennbar war, bin ich gar nicht eingegangen.

Wobei mal abgesehen davon ich nirgends was lesen kann das sich die im Eingangsposting genannten Temperaturen auf den Akku beziehen sollen.
 
  • Danke
Reaktionen: 85950
@Blade Runner die ausgelesenen Werte sind die Akkutemperaturen woanders kann die Software nicht messen und auch diese Werte sind mit Vorsicht zu genießen. Aber kommt wohl in dem Fall in etwa hin. Ich hatte bei den Geräten via infrarot Thermometer in etwa 40 Grad auf der Rückseite gemessen
 
  • Danke
Reaktionen: Blade Runner
Ah ok. Das war mir so nicht bewußt das da nur die Akku Temperatur ausgelesen wird. Aber dann macht der ganze Aufwand den macneh betreiben mit dem Akku laden nur von 20 bis 80% etc etc. eigentlich nicht wirklich Sinn wenn sich ein Handy, bzw. in dem Fall der Akku, beim normalen Benutzen schon auf 35° Celsius und mehr aufheizt.
Aber das ist ne Diskussion für einen anderen Thread :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Chefingenieur - Grund: Chefingenieur: Vollzitat entfernt
  • Danke
Reaktionen: 85950
Der Akku wird erst bei über 60 Grad dauerhaft geschädigt die normal Temperaturen bei modernen Akkus liegen etwa bei 10 - 35 Grad.... Aus den Zeiten von Nimh Akkus sind wir Gott sei Dank lange raus ... Temperaturen von unter 10 Grad dauerhaft sind deutlich schädlicher für Akkus
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Bei dauerhaft über 60 Grad geschädigt sollte es heißen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim P6p kam diese Diskussion eigentlich erst Richtung Sommer richtig auf. Die Probleme kamen auch bei mir erst mit den sommerlichen Außentemperaturen.

Deswegen wage ich zurzeit auch keine Prognose. Aktuell habe ich keinerlei Probleme mit zu hoher Wärmeentwicklung.

Schauen wir also mal, wie es im Sommer aussehen wird....
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink, Zeev, beterman1990 und 2 andere
phone-company schrieb:
Der Akku wird erst bei über 60 Grad dauerhaft geschädigt die normal Temperaturen bei modernen Akkus liegen etwa bei 10 - 35 Grad.... Aus den Zeiten von Nimh Akkus sind wir Gott sei Dank lange raus ... Temperaturen von unter 10 Grad dauerhaft sind deutlich schädlicher für Akkus
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Bei dauerhaft über 60 Grad geschädigt sollte es heißen

Wenns erst ab 60 Celsius ist, ist ja alles im grünen Bereich. Ich hatte bei Lithium Ionen Akkus irgend was mit einer Schwelle von zwischen 35 - 40° Celsius im Hinterkopf.
 
Feste Temperaturgrenzen sind bei sowas immer schwer zu nennen. Es ist richtig, dass es bei zu hohen Temperaturen zur Zersetzung des Elektrolyt und somit zur dauerhaften Schädigung des Akkus kommt. Die Hersteller legen daher zur Sicherheit oft die Obergrenze bei 50 bis 60°C fest. Allerdings nimmt auch der Alterungsprozess in der Zelle immer stärke zu je näher man sich dieser Temperaturgrenze nähert. Es ist also nicht einfach pauschal alles von 0°C bis 60°C super toll für den Akku und ab 61°C geht er kaputt. Viel mehr kann man grob sagen dass so eine Akkuzelle sich in betrieb bei 20 bis 30°C am wohlsten fühlt. Kältere Temperaturen bis 0°C sind aber auch nicht direkt ein Problem. Zu berücksichtigen ist da nur der erhöhte Zellwiderstand, welcher aber bei gesunden Akkus beispielsweise eher im Modellflugbereich aber weniger im Bereich der Smartphones relevant ist.

Kurzgefasst kann man sagen, dass man eine unnötige Erwärmung und zu große Kälte vermeiden sollte. Bei Smartphones lässt sich das aber natürlich nur schwer steuern und das Gerät wird eben so warm wie es warm wird. Bezüglich optimaler Ladestände hat Google uns ja zumindest adaptive charge an die Hand gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 85950
@saintsimon Seitdem mich mein Pixel 6 Pro für immerhin 1000€ aus meinem Bewerbungsgespräch geschmissen weil es zu heiß geworden ist, ist die Marke leider für mich „verbrannt“ VW und der Abgas Skandal ist ja ähnlich das manche keine VW Autos haben wollen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Starwalker Du sagst es! Hitzeprobleme im Winter wären schon sehr krass. Wenn die P7 im Gegensatz zum P6 im Sommer immernoch Kühl bleiben dann ist ja alles Okay Aber grade im Sommer brauche ich zb maximale Display Helligkeit wenn die Sonne aufs Display scheint aber grade das Display produziert ja auch viel Wärme bei Max.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Seit heute wird mein Pixel 7 Pro ziemlich warm, obwohl ich noch nicht mal was großartiges mache.

In den Akku Einstellungen ist mir aufgefallen, dass die Google Play Dienste viel Akkukapazität verbrauchen.

Ist das nur ein Zufall ? Bei euch auch der Fall ?
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
33
Aufrufe
2.720
wobi86
W
M
Antworten
5
Aufrufe
137
Klaus986
K
schinge
Antworten
3
Aufrufe
443
Pixel23proMax
Pixel23proMax
M
Antworten
12
Aufrufe
454
grillelucks86
grillelucks86
L
Antworten
2
Aufrufe
258
2WF
2WF
Zurück
Oben Unten