Akku Kapazität (Apps)

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

firstwalk

Neues Mitglied
10
Hallo zusammen,

das Pixel 8 Pro hat ja einen 5050 mAh großen Akku.
Jetzt habe ich mir mal die Apps Ampera,AccuBatterie und XAmper runtergladen.
Alle Apps zeigen unterschiedlich Kapazitäten an,
und die kommen nicht ansatzweisen an die 5050 mAh ran.
Habe aktuell 24 Ladezyklen.
Kann man den Apps halbwegs glauben?

Danke schonmal.

Screenshot_20231130-185400~2.pngScreenshot_20231130-185417~2.pngScreenshot_20231130-185432~2.png
 
Ich nutze schon seit Jahren AccuBattery und das ist auch eine von meinen 3 jemals gekauften "Pro" Apps.
AccuBattery schreibt zumindest, dass sie die Messwerte direkt vom Akkulademodul (oder wie sie das ausdrücken) auslesen. Auch die Wiederholgenauigkeit der Messungen ist hervorragend. Wie genau die Werte sind kann ich natürlich nicht beurteilen, da man das nur mit einem externen Messgerät und ausgebautem Akku nachvollziehen kann.

Selbst wenn die Gesamtkapazität etwas daneben liegen sollte, ist es hilfreich die echte Alterung des Akkus im Blick zu behalten.

Ich habe bisher 3 P8P mit der App getestet. Alle lagen sogar über der Werksangabe von 5050 mAh, mit Werten zwischen 1140 und 2207 mAh. Geladen wurde immer mit einem PPS Ladegerät mit voller Ladeleistung. Denn je langsamer geladen wird je mehr andere Einflüsse können das Ergebnis verfälschen.

Wichtig bei einer Volladungsmessung ist, das Ladegerät so lange stecken zu lassen bis dir die App sagt dass die Ladeleistung bei 0 ist. Sonst stimmt dein Wert auch nicht. Nur weil dein Telefon 100% anzeigt heißt das nicht, dass dein Akku auch "voll" ist.

Das wird ganz bewusst von den Herstellern so gemacht, da der Akku ab 80% (~ 4,1 Volt) und darüber den größten Schaden durch das Laden nimmt. Je näher an 100% (4,4 V) um so schlimmer.

Ich lade meinen Akku im Alltag nur bis 65% und dafür lieber öfter, da es einem Lithium Akku völlig egal ist wie oft er zwischengeladen wird. Damit erreicht man die maximale Lebensdauer.


Screenshot_20231130-193324.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Apps sind ja auch nur Schätzeisen.

Die messen was an Strom raus und reingeht, mehr nicht. Die wissen nicht wie groß der Akku ist.
 
Dort steht immer "Geschätzte Kapazität" das geht auch nicht anders.
Warum?
Weil es das Smartphone nicht zulässt, dass der Akku auf 0% entladen wird. Daher muss das geschätzt werden. Die Werte sind trotzdem relativ genau wenn der komplette Lade- und Entladestrom gemessen wird.

Dass die Messung relativ genau ist, merkt man daran dass die Messungen sehr wiederholgenau sind.

Selbst wenn die angezeigte Gesamtkapazität etwas daneben liegen sollte, geht es mir eher darum die Alterung des Akkus sehen zu können. Das funktioniert bestens.
 
  • Danke
Reaktionen: tokamak2077

Ähnliche Themen

Nachtlagerist
Antworten
104
Aufrufe
6.029
taiman23
taiman23
A
Antworten
23
Aufrufe
2.170
GastonLagaffe
GastonLagaffe
M
Antworten
13
Aufrufe
2.011
minidiegi
minidiegi
ElemenTzz
Antworten
20
Aufrufe
1.931
JohnyV
JohnyV
luetten30
Antworten
7
Aufrufe
2.238
WxK
WxK
Zurück
Oben Unten