Hi Julius,
ich als Entwickler will Dir gerne versuchen ein wenig Deine Fragen zu beantworten...
Einen großen Teil hast Du ja nun bereits selbst heraus gefunden, z.B. was das mit dem Kopierschutz auf sich hat.
Dazu kann ich z.B. nur sagen, dass es damals als der Market gestartet ist, es nicht besonders viel Informationen gab, wie das alles technisch geregelt ist. Es war sehr schnell klar, dass der Kopierschutz sehr lasch ist, für den "Otto-Normal-User" aber durchaus ausreichend (sicher dürfte kein Kopierschutz sein, was man per Code reinprogrammiert, kann man per Code auch wieder raus holen)...
Allerdings gab es null Informationen dazu (zumindest habe ich sie bis heute nicht gefunden), wie Google diese Dinge wie die Sichtbarkeit steuert und nach welchen Kriterien die Handys freigegeben werden oder nicht. Wie Du hier im Forum vielleicht mitbekommen hast, gab es auch nach jedem Firmware Update beim Samsung Galaxy (selbst bei den "offiziellen" von o2) Probleme mit dem Market.
Von daher ist es auch für uns Entwickler schwer, da durch zu blicken. Viele haben den Haken "copyprotected" vielleicht auch unbedacht gesetzt (nach dem Motto "kann ja nicht schaden"). Der einzige Hinweis den man bekommt: die Anwendung würde auf dem Gerät minimal mehr Speicher nutzen, wenn sie copyprotected ist. Von möglichen Unsichtbarkeiten auf einigen Geräten oder ähnlichem keine Rede.
Das nächste Problem ist, dass man den Haken im Nachhinein nicht wieder raus nehmen kann, bzw. nur über größere Umwege, was bei vielen Anwendungen auch zu Problemen geführt hat.
Warum alle den Market nutzen? Weil er nunmal auf fast allen Android Geräten drauf ist und damit die beste Möglichkeit ist, seine Anwendung anzubieten und zu verteilen. Es ist halt auch ein beachtlicher Aufwand, seine App an zig verschiedenen Stellen zu pflegen. Meine App ist derzeit z.B. im Google Market, bei
AndAppStore : New Releases,
Insyde Market auf meiner Webseite (
SoftXPerience | Home wo man sich die App übrigens direkt herunter laden kann, ohne Link auf den Market) und demnächst kommt noch mindestens ein weiterer Store dazu... ist auch nicht ohne. Und auch meine copyprotected paid App kannst Du bei mir ohne Market bekommen, wenn Du mich kurz kontaktierst.
Jedenfalls kannst Du vielleicht auch verstehen, wenn man als Programmierer seine Arbeit wenigstens ein wenig schützen möchte und die Nutzer nicht quasi zum "Raubkopieren einladen" will. Immerhin ist es bei nicht protected Apps ja nun wirklich ein Kinderspiel, sie weiter zu geben. Und "Gelegenheit macht Diebe"...
Kopierschutz ist halt immer ein schmaler Grat zwischen Schutz für den Entwickler und Gängelung der ehrlichen User. Die bösen User finden sowieso einen Weg. Aber zwischen Gut und Böse gibt es halt noch die mit der "Gelegenheit" und da kann man dann wohl doch einen großen Teil aufhalten, auch mit solch einem schwachen Kopierschutz.
Deine Frage zu den Webseiten mit nicht copyprotected Apps habe ich Dir damit oben auch schon beantwortet, es gibt einige alternative Markets, oft auch mit mehr Funktionen usw., die aber halt auf kaum Geräten vorinstalliert sind (ich glaube der InsydeMarket ist es auf einigen Acer Tablets) und damit nicht so bekannt. Dementsprechend für die Entwickler natürlich auch weniger attraktiv. Man sollte bei allem Meckern vielleicht auch im Hinterkopf behalten, dass die Entwickler meisten einen Haufen Zeit, Arbeit und teilweise auch Geld (unter anderem z.B. die 25$ "Aufnahmegebühr" als Google Android Developer) investieren. Und einige möchten vielleicht auch einen gewissen "return of investment" haben und nicht nur ganz heldenhaft alles kostenlos zur Verfügung stellen.
Und damit widerspreche ich natürlich auch Deiner Aussage, dass Google die Programmierer subventioniert. Im Gegenteil, wie gesagt es kostet erstmal 25$ damit man überhaupt mitmachen darf und von den Erlösen der Paid Apps streicht Google auch ca. 30% ein.
Und nochmal zur "Offenheit" von Android: das hatte ich schonmal woanders geschrieben, das wird immer wieder verwechselt.
Nur weil Android (das Betriebssystem! [und einige Standard-Apps]) Open Source und damit für alle zugänglich ist, heißt es nicht, dass man "Narrenfreiheit" hat. Im Gegenteil, alles was darauf aufbaut und wo der Entwickler der Meinung ist, er möchte es nicht allen frei und offen zur Verfügung stellen, ist es eben nicht.
Das gilt z.B. für die ganzen Google Apps (deshalb bekam cyanogen ja auch Probleme bei seinen ROMs). Und so gilt es eben auch für den Market, der mit dem Open Source Betriebssystem quasi erstmal nichts zu tun hat.
Linux ist ja z.B. auch Open Source. Dass heißt aber eben auch noch lange nicht, dass man alle Software auch kostenlos und lizenzfrei dazu bekommt.
Ich kann ja Deinen Ärger verstehen, aber vielleicht verstehst Du nun auch ein wenig der anderen Seite...
Wenn noch Fragen sind, gern her damit.