
tecalote
Philosoph
GSpace - alternative Installation mit erweiterten Funktionen, verwendbar mit und ohne MicroG
Wie ihr wisst, gibt's seit den US-Sanktionen gegen Huawei keine Google Dienste und Apps mehr auf Huawei Geräten. Vieles läuft inzwischen über die Huawei AppGallery mit den HMS (Huawei Mobile Services) - aber vieles eben noch nicht.
Bei der Huawei P40 Serie konnte/kann man noch über (zum Teil komplexe) Tricks die originalen Google Dienste nachinstallieren.
Auf neueren Smartphones wie die Mate 40 oder die P50 Serie geht das nicht mehr - zumindest nicht auf europäischen Geräten mit EMUI, aus lizenzrechtlichen Gründen.
Ein wenig anders verhält es sich auf denselben Smartphones der chinesischen Modelle, die statt EMUI inzwischen HarmonyOS haben.
Bei der Huawei P40 Serie konnte/kann man noch über (zum Teil komplexe) Tricks die originalen Google Dienste nachinstallieren.
Auf neueren Smartphones wie die Mate 40 oder die P50 Serie geht das nicht mehr - zumindest nicht auf europäischen Geräten mit EMUI, aus lizenzrechtlichen Gründen.
Ein wenig anders verhält es sich auf denselben Smartphones der chinesischen Modelle, die statt EMUI inzwischen HarmonyOS haben.
Um Google Dienste alternativ auf einem Huawei Smartphone oder Tablet mit EMUI verwenden zu können, für Apps, die das voraussetzen, gibt's bislang zwei ganz gute Möglichkeiten:
1) MicroG mit Anmeldung des Google Kontos:
Damit laufen viele Apps, die sonst nicht ohne Google Dienste (GMS/Google Mobile Services) funktionieren würden + es funktionieren bei den meisten Apps die Push-Benachrichtigungen.
@Georg.R hat dazu einen Thread erstellt. Mit Download-Paket und Anleitung der Installationsreihefolge

microG Huawei Fix und Update [All In One Paket]
Hier (Link) noch ein Hinweis zur Aktualisierung des Pakets, wenn ein Update zur Verfügung steht und ihr MicroG schon verwendet.
Die aktuelle Version vom AuroraStore kann man jeweils hier downloaden und als APK aktualisieren.
https://files.auroraoss.com/AuroraStore/Stable/
Google eigene Apps wie Gmail, YouTube, Google Kalender, Google Kontakte z.B. kann man jedoch mit und ohne MicroG nicht verwenden.
Es gibt ein paar Ausnahmen wie etwa Google Maps und Google Übersetzer - diese laufen mit und ohne MicroG, allerdings ohne Anmeldung bei Google.
Um (alle) Google eigenen Apps mit Anmeldung bei Google, sowie Apps, die explizit nur mit original GMS laufen, verwenden zu können, gibt's eine Solution (Lösung) über die Huawei AppGallery. Damit sind wir beim nächsten Punkt, Google Services alternativ zu verwenden:
2) Gspace - ein virtuelles Smartphone mit Google Diensten innerhalb eures Huawei Gerätes:
Anders als bei VMOS, erfolgt hier eine Art Verknüpfung und Integration ins wirkliche Smartphone (jedoch nicht uneingeschränkt).
GSpace simuliert ein Huawei Gerät, das noch mit Google Diensten läuft.
GSpace ist erhältlich über die Huawei AppGallery hier (Link)
Die Installation erfolgt selbsterklärend, ein Paket muß zusätzlich geladen werden und man kann sich bei Google anmelden und Apps aus dem Playstore nutzen.
Es sind bereits Symbol-Dummys (Platzhalter) für eine Reihe von Apps in GSpace enthalten. Wenn man diese anklickt, können diese Apps über den Playstore heruntergeladen und installiert werden.
Eine direkte Verknüpfung zum Playstore - die in der ursprünglichen Version enthalten war, wurde vom Entwickler (vermutlich aus lizenzrechtlichen Gründen) entfernt.
Dafür kann man anstelle von einer Symbol-Dummy App nach einer noch nicht vorhandenen App suchen und diese anstelle installieren - z.B Google Go.
Wenn man Google Go dann öffnet, findet sich dort auch eine Verknüpfung zum Playstore.
Über diese lassen sich dann Apps aus dem Playstore installieren.
Bekannte Probleme mit Gspace:
In Zusammenhang mit gewissen Apps, die verschärfte Sicherheitschecks eingebaut haben, kann es jedoch zu einem Authentifizierung-Fehler kommen.
In dem Fall wird man von Google aus GSpace ausgeloggt und es erscheint die Meldung, dass eine erneute Authentifizierung nötig ist, was jedoch nicht funktioniert. Man kann sich dann nicht mehr in GSpace einloggen und muß zwangsläufig GSpace löschen und neu installieren.Das funktioniert dann aber auch nur vorübergehend.
Weiter gibt es ein Synchronisation-Problem. Z.B. wenn man Gmail über GSpace installiert hat und in den Einstellungen zwar Synchronisation aktiviert (die nicht standardmäßig aktiviert ist) - bleibt diese Einstellung nicht erhalten.
Aus diesem Grund hab ich eine alternative GSpace Installations-Methode heraus gefunden, wo diese beiden Probleme nicht mehr auftreten und man zusätzlich den original Playstore am Homescreen hat (nicht nur als Verknüpfung).
Installationsanleitung siehe nach Anmerkung/persönliche Erfahrungen!
Ein Jahr lang habe das Huawei Mate 40 Pro ohne MicroG verwendet, mit der Huawei AppGallery und zusätzlich den AuroraStore (ohne MicroG) sowie GSpace für ein paar Apps.
Der AuroraStore ist ein inoffizieller Playstore Client, der direkt auf die Apps des Google Playstore zugreift. Ich war damit bei Google angemeldet und konnte so auch auf Kauf-Apps (die ich auf einem früheren Gerät mit GMS gekauft hatte) zugreifen und diese installieren und verwenden. Vor der Installation steht dort zwar "kaufen" aber man klickt drauf und die (bereits gekaufte App) wird installiert (ohne sie nochmal kaufen zu müssen).
Natürlich kann man über den AuroraStore nichts kaufen und auch nicht Kauf-Apps verwenden, die man nicht gekauft hat.
Ein paar Apps liefen nicht mit dem AuroraStore (ohne MicroG).
Zum Beispiel: Eventim, manche Spiele, MooveMe, manche Banking Apps.
Für diese Apps verwendete ich GSpace aus der AppGallery.
Später habe ich dann MicroG mit dem AuroraStore verwendet - damit liefen alle Apps ohne GSpace mit Ausnahme eines Spiels.
Das wollte ich durch zusätzliche Installation von GSpace zum Laufen kriegen.
Das klappte jedoch nicht so, wie ich wollte.
Das Spiel lief nicht, sondern stürzte ab (während es bei nur AuroraStore ohne MicroG + GSpace lief)
Google Apps waren mir nicht weiter wichtig, statt Youtube verwendete ich NewPipe.
Nach einer gewissen Zeit der Nutzung von GSpace in Verbindung mit MicroG (eine Stunde oder einen Tag), gab es ein Authentifizierung-Problem mit der Google Anmeldung und ich wurde aus GSpace ausgeloggt und konnte mich nicht mehr einloggen.
Somit habe ich GSpace dann weggelassen, bis ich diese neue Methode ausprobiert habe - mit der GSpace auch in Verbindung mit MicroG klasse funktioniert und auch auf einem System ohne MicroG Vorteile gegenüber der Standard-Installation hat.
Der AuroraStore ist ein inoffizieller Playstore Client, der direkt auf die Apps des Google Playstore zugreift. Ich war damit bei Google angemeldet und konnte so auch auf Kauf-Apps (die ich auf einem früheren Gerät mit GMS gekauft hatte) zugreifen und diese installieren und verwenden. Vor der Installation steht dort zwar "kaufen" aber man klickt drauf und die (bereits gekaufte App) wird installiert (ohne sie nochmal kaufen zu müssen).
Natürlich kann man über den AuroraStore nichts kaufen und auch nicht Kauf-Apps verwenden, die man nicht gekauft hat.
Ein paar Apps liefen nicht mit dem AuroraStore (ohne MicroG).
Zum Beispiel: Eventim, manche Spiele, MooveMe, manche Banking Apps.
Für diese Apps verwendete ich GSpace aus der AppGallery.
Später habe ich dann MicroG mit dem AuroraStore verwendet - damit liefen alle Apps ohne GSpace mit Ausnahme eines Spiels.
Das wollte ich durch zusätzliche Installation von GSpace zum Laufen kriegen.
Das klappte jedoch nicht so, wie ich wollte.
Das Spiel lief nicht, sondern stürzte ab (während es bei nur AuroraStore ohne MicroG + GSpace lief)
Google Apps waren mir nicht weiter wichtig, statt Youtube verwendete ich NewPipe.
Nach einer gewissen Zeit der Nutzung von GSpace in Verbindung mit MicroG (eine Stunde oder einen Tag), gab es ein Authentifizierung-Problem mit der Google Anmeldung und ich wurde aus GSpace ausgeloggt und konnte mich nicht mehr einloggen.
Somit habe ich GSpace dann weggelassen, bis ich diese neue Methode ausprobiert habe - mit der GSpace auch in Verbindung mit MicroG klasse funktioniert und auch auf einem System ohne MicroG Vorteile gegenüber der Standard-Installation hat.
Hier präsentiere ich Euch die alternative GSpace Installation mit Schritt für Schritt Anleitung und dem Download Paket für die Installation:
Im Anhang hier findet ihr (vor den Screenshots) eine zip-Datei mit sechs für die Installation nötige Dateien
Ansonsten könnt ihr die zip-Datei auch von hier downloaden: Gspace+GSF+Playstore.zip | by Tecalote for -All-General-Generic-
Sie beinhaltet:
1. Gspace_2.0.5.apk (kann auch direkt aus der AppGallery bezogen werden)
2. ShortcutMaker.apk (auch downloadbar von HIER)
3. SAI_4.5.apk (Split APKs Installer / auch downloadbar von HIER / Infos: OpenSource - Gibhub)
4. GSF_Framework_10-29.apk (Google Services Framework, in dieser Form nur in diesem Paket)
5. com.android.vending_30.6.16-19_0_PR.apk (Google Playstore, auch downloadbar von HIER - immer Version universal, nodpi, Android 4.4+, ohne Bundle )
6. shortcuts.smf (Shortcut zu Playstore in GSpace - nur in diesem Paket enthalten)
Vorgehensweise/Reihefolge (bitte exakt nach Anleitung):
- Gspace-mit-GSF-u.Playstore.zip - vom Anhang herunterladen und im Download-Ordner entpacken. Zip-Datei nach dem Entpacken löschen.
- Gspace_2.0.5 (per APK oder AppGallery) installieren - nicht öffnen.
- Shortcut Maker installieren - nicht öffnen.
- SAI - Split APKs Installer installieren - nicht öffnen.
- BERECHTIGUNGEN ERTEILEN: Einstellungen öffnen - Apps - Apps - Apps suchen: GSpace - In GSpace werden 3 Einträge bearbeitet: A) "Berechtigungen" anklicken (diese sind unmittelbar nach der Installation erstmal alle auf "verweigern" eingestellt - und dort nun ALLE Berechtigungen auf "zulassen" einstellen (wenn die Option "immer" vorhanden ist, dann "immer" auswählen, wenn nur die Option "Nur während der Nutzung" vorhanden ist, dann diese auswählen) - nun zurück zur App-Info, dort etwas weiter unten B) "Über andere Apps einblenden" mit Ja bestätigen - und darunter: "Systemeinstellungen ändern" - mit Ja bestätigen! (Anmerkung: Im Prinzip erteilt man hier die Berechtigungen, die standardmäßig auch auf einem System mit Google Diensten aktiviert wären!)
- Shortcut Maker am Homescreen finden und öffnen, "What´s new" mit "verstanden" wegklicken - dann unten links auf "Verlauf" klicken, im Verlauf oben rechts auf das 3-Punkte Menü "Wiederherstellen" auswählen - nun zu dem Ordner am Smartphone navigieren, und die Datei 6: shortcuts.smf auswählen. App schießen.
- Nun Widgets öffnen - Shortcut Maker suchen und öffnen - auf "Verlauf" klicken, das Playstore-Icon auswählen und ganz unten rechts: "Verknüpfung erstellen" auswählen. Nun wurde der Playstore am Homescreen als Original-Icon (ohne Verknüfungspfeil) erzeugt - den Playstore an dieser Stelle NICHT öffnen.
- Gspace öffnen, auf Start klicken - und "To use Gspace, you need to downlaod the necessary kit" mit "Continue" bestätigen. Nach dem automatisierten Download und der Integration der notwendigen Dienste, hat sich Gspace geöffnet.
- In der Benutzeroberfläche der App sind erstmal jede Menge Appsymbol-Dummys (Platzhalter) angelegt - Von "YouTube" angefangen bis ganz unten "Microsoft One Drive". Jedes App-Symbol lang anklicken und auf "Delete" klicken. Damit werden die Dummys gelöscht. (Apps, die später vom Benutzer installiert werden, erscheinen dann stattdessen in der Liste) - Achtung, nicht kurz anklicken (sondern lang), sonst will sich die App über den Playstore installieren - und das ist zu diesem Zeitpunkt im Sinne dieser Installation NICHT gewünscht! Am Ende dieses Schritts, ist die Oberfläche von Gspace leer und ganz unten rechts ist nur noch das große + Zeichen zu sehen - das wird nun benötigt! Über das + Zeichen (unten rechts) - die App "SAI" auswählen und auf "Clone" klicken - damit wurde die App SAI (Split APKs Installer) vom System nach Gspace geklont.
- SAI in Gspace nun öffnen (Werbefenster danach wegklicken) - unten in der Mitte "APKs installieren" auswählen und "Interne Dateiauswahl". Nun zum Ordner navigieren, wo sich die heruntergeladenen Dateien befinden. Als erstes NUR die 4. GSF_Framework_10-29.apk anklicken und unten rechts "auswählen" klicken, im nächsten Fenster auf "installiere" klicken. Danach kommt die Meldung "App installiert". Danach die com.android.vending_30.6.16-19_0_PR.apk anklicken, auswählen, installieren. Zum Schluss sieht man im Fenster, dass zwei "unbekannte Apps" installiert wurden
Mit diesem Schritt wurde nun das Google Dienste Framework in Gspace installiert, als Kommunikations-Schnittstelle zwischen Gspace und dem realen Android System und zusätzlich der aktuelle Playstore. Dieser ist zwar nicht in Gspace zu sehen, aber auf Eurem Homescreen. SAI App nun schließen und auch Gspace schließen.
- Dieser Punkt ist optional und hängt von folgendem ab: Habt ihr MicroG in Verwendung und Gspace zusätzlich - dann Punkt 11 überspringen! Habt ihr NUR Gspace in Verwendung und MicroG nicht, dann öffnet diesmal über einen Dateimanager aus dem heruntergeladenen Ordner die 4. GSF_Framework_10-29.apk und installiert sie qasi nochmals. Damit wird das Google Dienste Framework auch am realen Android System direkt installiert und das bringt einige Vorteile mit sich.
- Nun kommt der interessante Part. Am Homescreen den Playstore öffnen (Werbefenster wegklicken) und im Playstore auf "anmelden" klicken. An der Stelle erscheint eine Meldung, dass man mit einem virtuellen Huawei Smartphone angemeldet wird (welches Playstore kompatibel ist). Jetzt ein Konto erstellen, oder beim Playstore mit einem bestehenden Konto anmelden. Wenn ihr im bestehenden Google Konto die Anmeldung "in zwei Schritten" aktiviert habt - müsst ihr die Anmeldung in diesem virtuellen Gerät bestätigen - entweder an einem anderen Gerät, dass mit Google verbunden ist, per Aufforderung der Google Playdienste im Benachrichtigungsbereich. Erst kommt die Meldung "Jemand versucht sich am Huawei... anzumelden" - mit "Ja, das bin ich" bestätigen und gegebenenfalls, wenn danach nochmal eine Sicherheitsabfrage per Google Dienste auf einem anderen Gerät kommt, wie etwa: "Jamand hat sich am Huawei.. angemeldet" mit "Ja, das war ich" bestätigen. Solltet ihr kein Zweitgerät haben, das mit Google verbunden ist und Anmeldung in zwei Schritten aktiviert ist, dann eventuell per SMS oder ähnliches bestätigen.
- Geschafft. Nun könnt ihr alle Apps aus dem Playstore installieren und auch kaufen. Die installierten Apps werden in Gspace angezeigt. Durch langen Klick auf die jeweilige App, kann man sie über "create shortcut" auf den Homescreen des realen Smartphones verknüpfen. (Wer nur Gspace und kein MicroG verwendet und Punkt 11 ausgeführt hat, bei dem werden die Symbole am Homescreen wie original Symbole angezeigt (ohne Verknüfpungspfeil). Letzte Einstellungen - damit Gspace auch tatsächlich immer im Hintergrund ausgeführt wird und nicht von der Akkuoptimierung beendet wird: A) Einstellungen - Akku - App-Start - suchen: Gspace (aktuell auf "automatisch verwalten" eingestellt) - umstellen auf "manuell verwalten" (Regler nach links). Dann: B) Einstellungen - in der Suchleiste: Akkuoptimierung eingeben, in der "Akkuoptimierung" die Ansicht auf "Alle Apps" umschalten, dann über Apps suchen: Gspace - sollte es auf "zugelassen" eingestellt sein, dann auf "Nicht zulassen" umstellen.
Die Screenshots sind entsprechend den Punkten der Installations-Reihenfolge nummeriert.
Viel Spaß damit und lasst euch nicht unterkriegen (von den Sanktionen gegen Huawei oder sonstwas)
Hinweis:
Es gibt vereinzelte Apps, die auch unter Gspace nicht richtig funktionieren.
Ein Beispiel sind die zwei "Rewe" Apps (Online Supermarkt) - siehe: hier
Aber das sind nur ganz wenige Ausnahmen.
Anhänge
-
Gspace-mit-GSF-u.Playstore.zip46,3 MB Aufrufe: 37
-
214,4 KB Aufrufe: 65
-
196,8 KB Aufrufe: 62
-
181,9 KB Aufrufe: 62
-
333 KB Aufrufe: 53
-
164,1 KB Aufrufe: 49
-
96,2 KB Aufrufe: 59
-
106,1 KB Aufrufe: 58
-
225 KB Aufrufe: 49
-
78,8 KB Aufrufe: 49
-
192,5 KB Aufrufe: 72
-
144,7 KB Aufrufe: 41
-
66,4 KB Aufrufe: 41
-
196,5 KB Aufrufe: 40
-
75,4 KB Aufrufe: 43
-
134,5 KB Aufrufe: 41
-
89,4 KB Aufrufe: 41
-
226 KB Aufrufe: 46
-
147,8 KB Aufrufe: 42
-
333,8 KB Aufrufe: 44
-
342,9 KB Aufrufe: 44
-
229,3 KB Aufrufe: 43
-
342,9 KB Aufrufe: 44
-
268,7 KB Aufrufe: 39
-
291,3 KB Aufrufe: 36
-
152,7 KB Aufrufe: 38
-
127,8 KB Aufrufe: 46
-
1,1 MB Aufrufe: 44
-
120,3 KB Aufrufe: 45
-
258,5 KB Aufrufe: 40
-
331,2 KB Aufrufe: 43
-
325,6 KB Aufrufe: 42
-
194,6 KB Aufrufe: 41
-
195,7 KB Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von
tecalote
- Grund: Ergänzung / Hinweis