P30 Warnung P30 kein VOIP oder WLAN Call bei Preseller Karten

  • 171 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Was ich mich halt frage ist, warum man sich darauf so einschießt dass der Netzbetreiber (der ja einen nicht aus seinem Vertrag lassen will) nicht kritisch hinterfragt wird, sondern alles gesagt so hinnimmt und als die Wahrheit akzeptiert. Und auf der anderen Seite Huawei, weil die ja durch die USA als der Bösewicht dargestellt werden hier automatisch der Schuldige ist?

Aus meiner Sicht müsste ein Netzbetreiber seine Leistungen deklarieren. Z.B. in einer Fussnote, dass VoLTE mit Geräten der Marke XY aktuell nicht verfügbar/umsetzbar ist. Wenn Marke XY dann noch einen großen Marktanteil hat, dann würden ja weniger Leute dort Tarife abschließen, also landen etliche arme Teufel in diesem Dilemma. Hier hat der Netzbetreiber an seiner aufklärenden Verantwortung gespart.

Dubios scheint es mir warum es nicht mit MD und congstar Telekomtarifen funktioniert aber mit den Telekom Telekom Tarifen schon. Ich habe zwar kein Insiderwissen darüber, aber könnte mir vorstellen, dass die Frequenzen innerhalb des D-Netzes für Congstar und MD abweichen. Schließlich ist LTE keine alleine Frequenz, sondern ein Frequenzband. Gut vorstellbar ist es, dass Congstar und MD in einem anderen Kanal arbeiten um das Netz effektiv auszunutzen.

Nun zu Huawei. Hier wird es womöglich sein, dass gerade die Kanäle im 4G Band von Congstar und MD im D1 Netz nicht funktionieren. Sei es aufgrund von Software, Bugs oder ähnlichem.

Zusammenfassend sehe ich es so: Pech, dass manche Leute als Congstar oder MD-T-mobile Kunde nun Probleme haben. Huawei hat da sicherlich etwas verbockt, bestreite ich nicht. Die Anbieter/Reseller haben etwas verbockt und die armen Teufel in Verträge rennen lassen mit dem Wissen, dass dies bei Huawei Geräten (sind halt weit verbreitet) nicht funktionieren wird. Was ist mit den Gerät und Tarif Bundlen, die man noch fett beworben hat? Ich sehe hier eine Mitschuld der Anbieter, schließlich habe die wissentlich euch um eine Leistung geprellt, die zeitweise nicht möglich ist.

Jetzt kann man sich fragen wie ein Lösung aussehen könnte. Kulanz seitens Anbieter sähe für mich folgendermaßen aus: Betroffene Congstar und MD Kunden im T-Mobile Netz bekommen für einen gewissen Zeitraum eine Telekom T-Mobile Prepaidkarte mit einem gewissen Guthaben, Verträge werden zeitweise rabattiert, eingefroren oder sonst was. Rufumleitungen werden befristet kostenfrei oder ähnliches. In wieweit es technisch und vertraglich und bzgl. Netzauslastung möglich wäre Leute auf einen anderen Kanal zu schalten weiß ich nicht und sehe es jetzt nicht als mögliche Lösung. Ich würde definitiv nicht meinen Netzanbieter in solchem Fall als absolut schuldlos darstellen und bei einem Vertragsbundle definitiv irgendein Entgegenkommen meines Anbieters aushandeln.

Bei Huawei ist es auch doof gelaufen. Eventuell wäre hier ein Rabatt auf ein anderes Produkt, Gutschein oder ähnliches zum Erhalten der Kunden sinnvoll.

Nichtsdestotrotz ist das Problem den Netzbetreibern bekannt gewesen und haben euch nicht bzgl. der Leistungseinschränkung bei Geräten der Top 3 informiert. Transparenz sieht anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war ist ähnlich wie DSL Verträge.
Da kauft man ein DSL Vertrag über 50k.Leitung und hat nur 30k.

Da steht zwar im Kleingedruckten "bis max" aber das will man ja nicht sehen.
 
Gut, das ist aber ein anderer Fall. Die Leistung wird unter bestmöglichen Voraussetzung angegeben und mit Schwankung deklariert. Ist ja bei dem Daten up- und downstream für LTE auch nichts anderes. Einen Service zuzusichern aber gar nicht zu erfüllen finde ich gravierender. Auf der anderen Seite finde ich jetzt VoLTE und WLAN Call auch nur eine Einschränkung in einem Tarif. Schließlich kann man den Tarif auch nutzen und telefonieren, surfen und simsen. Finde dieses Gemeckere auf sieben Seiten über Huawei jetzt auch unangebracht. Dass man viel Leistung für wenig Geld bekommt widerspricht den Gesetzen der Ökonomie. Gut, wenn man jetzt in einem Bunker wohnt und eh schlechte Netzverhältnisse hat und unbedingt auf VoLTE/WLAN Call angewiesen ist, kann ich den Frust verstehen, hätte dann aber lieber mein Gerät verkauft oder mit dem Provider eine Lösung ausdiskutiert.
 
Ich schließe mich Miley Cyrus an. Es ist aus Sicht des Verbrauchers zu verlangen, dass solcherlei Einschränkungen zum Tarifvertragsabschluss kommuniziert werden.
Ich hatte versucht von meine MD Vertrag zurückzutreten. Mein Argument war, dass die vereinbarte Leistung (VoWifi) an eine Bedingung geknüpft ist (Verwendung von Smartphones bestimmter Hersteller), dies aber nicht kommuniziert wird.
Natürlich wurde dies von MD nicht akzeptiert, die Leistung VoWifi stehe ja wie vereinbart (priniziell) zur Verfügung.
Kann man so sehen. Nur wie weit kann so was gehen. Man könnte ja überspitzt mal annehmen, VoWifi funktioniert nur mit einem einzigen Handymodell oder etwas breiter mit nur einer Markte (z.B. Samsung). Ist es dann immer noch ok, bei Vertragsabschluss nicht darauf hinzuweisen, dass die Einschränkung besteht?
Denke dies lässt sich nur mit Anwalt klären, lohnt sich für mich aber nicht.
Habs der Verbraucherzentrale gemeldet, die wollten es aber nicht als Meldung annehmen um dem dann im allgemeinen Nachzugehen, sondern haben mir nur eine individuelle kostenpflichtige Rechtsberatung angeboten (hätte sich auch nicht gelohnt).
Kann man sowas vielleicht woanders melden? Bundesnetzagentur? Finanztest?
 
  • Danke
Reaktionen: Miley Cyrus
Man müsste mal zu denen in den Laden gehen und fragen nach einem Vertrag mit den ganzen Zeug mit Kombi eines p30. Natürlich nur nachfragen. Da sollte der Verkäufer einen darauf hinweisen dass es nicht geht.
 
Ich würde mich mal bei der Bundesnetzagentur melden, weil dieses Thema (u.a. durch Transparenz und Wettbewerb) abgedeckt ist. Ich habe die schon mal in der Vergangenheit kontaktieren müssen (andere Gründe) und die sind auf jeden Fall auf Zack und haben hier um Umkreis innerhalb weniger Tage Messungen durchgeführt um einen Störverursacher zu ermitteln und aus dem Verkehr zu ziehen.

Mit der Bedingung die an bestimmte Geräte geknüpft ist wirst du aber nicht weit kommen. Dann könnte ja jeder Oppa Erwin von einem Vertrag zurücktreten, weil LTE in seinem Nokia 5110 nicht funktioniert oder jeder Galaxy S8 Nutzer, weil sein Gerät kein 5G unterstützt, man aber einen 5G Vertrag abgeschlossen hat. Gleiches bei der e-SIM Funktion etc. pp. Bei reinen nur-Karten Verträgen sehe ich da wenig Chancen. Bei mitgelieferter Hardware sehr schon. Bei Bundles (Tarif plus Huawei Gerät) sähe ich schon bessere rechtliche Chancen. Stichwort: Sonderkündigungsrecht bei defektem Gerät, was bei Gerät zum Vertrag zum tragen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
okadererste schrieb:
Man müsste mal zu denen in den Laden gehen und fragen nach einem Vertrag mit den ganzen Zeug mit Kombi eines p30. Natürlich nur nachfragen. Da sollte der Verkäufer einen darauf hinweisen dass es nicht geht.
Ich habe das probiert ( Juli September 2019): hatte meinen MD-Vertrag über Media Markt abgeschlossen (und auch ein Huawei P20 dort gekauft). Bin dann noch mal hin und hab direkt gefragt, ob das Problem bekannt ist. Antwort: Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Senfdazu schrieb:
Ich habe das probiert ( Juli 2019): hatte meinen MD-Vertrag über Media Markt abgeschlossen (und auch ein Huawei P20 dort gekauft). Bin dann noch mal hin und hab direkt gefragt, ob das Problem bekannt ist. Antwort: Nein.
Soweit ich mich erinnere war im Juni 2019 VoLTE noch nicht als Inklusivleistung für alle Tarife der T-Mobile Reseller freigegeben, sondern wurde erst 8/2019 bekannt? Falls ich mich richtig erinnere, hätte zum Vertragsschluss die Leistung eh noch auf wackeligen Beinen gestanden und somit würde dir auch die Basis fehlen von deinem Vertrag zurückzutreten.

Interessanter Artikel aus dem Februar 2020 wo bekanntgeben wurde, dass dies mit allen Herstellern nicht ganz so reibungslos auf Anhieb klappt.

mobilcom-debitel: VoLTE und WLAN-Call erschwinglich

Das es ein reines Huaweiproblem war/ist ist dann wohl nicht ganz richtig gewesen, sondern dass Huawei es aktuell noch nicht gebacken bekommen hat bzw. dem keine hohe Priorität eingeräumt hat.
 
Miley Cyrus schrieb:
Soweit ich mich erinnere war im Juni 2019 VoLTE noch nicht als Inklusivleistung für alle Tarife der T-Mobile Reseller freigegeben, sondern wurde erst 8/2019 bekannt? Falls ich mich richtig erinnere, hätte zum Vertragsschluss die Leistung eh noch auf wackeligen Beinen gestanden und somit würde dir auch die Basis fehlen von deinem Vertrag zurückzutreten.

Hast recht, oben hab ich mich vertippt/geirrt: mein Vertrag/Handykauf war 9/2019, werde ich oben ändern. Aber wie gesagt: VoLTE/VoWifi ist Vertragsinhalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Senfdazu schrieb:
Hast recht, oben hab ich mich vertippt/geirrt: mein Vertrag/Handykauf war 9/2019, werde ich oben ändern. Aber wie gesagt: VoLTE/VoWifi ist Vertragsinhalt.
Okay. Und wie war der chronologische Verlauf zwischen Vertragsschluss und Nachfrage im Mediamarkt? Bist du noch am selben Tag, zwei Tage später, zwei Wochen später, zwei Monate später dort hingegangen? Wie war dies mit dem Kauf des P20? Hat der selbe Mitarbeiter dies parallel dazu gemanaged? Hast du das Gerät 5 Tage später gekauft? Soll jetzt kein Verhör werden, aber anhand dieser Zusammenhänge hättest du eventuell mehr Möglichkeiten. Ist halt was anderes wenn einem 3 Monate später dies auffällt, weil es eh nur eine Nebenrolle gespielt hat oder ob du seit Tag 1 auf WLAN-Call und VoLTE für deine Nutzung angewiesen bist und dies ausschlaggebend für den Vertragsschluss war. Hast du mal dein Gerät dort zur "Reparatur" abgeben, weil VoLTE nicht zuverlässig funktioniert? ;) Dann könntest du versuchen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Miley Cyrus
Puh, so genau weiß ich das nicht mehr .... hab mich jetzt auch mit der Situation arrangiert, d.h. ich bleibe beim Samsung s10e, welches ich zum Vertrag bekommen hatte (zu der Zeit gab es aber auch Bundels mit Huawei, nur nicht für das Angebot was ich wollte). Aber: ich bin auf VoWifi angewiesen, weil ich im Funkloch wohne. Das war auch der ausschlaggebende Grund für den Vertrag (hätte sonst niemals Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit gemacht, hatte vorher immer monatl. kündbare und habe von der Freiheit reichlich Gebrauch gemacht).
Aber falls es andere interessiert, war es etwa so:
- online über media markt MD Vertrag abgeschlossen
- samsung s10e kam rasch, sim ca. 1-2 wochen später, paar tage bis Freischaltung musste ich glaub ich warten (damit war Widerruffrist für den Vertrag bereits vorbei)
- als sim da war, huawei p20 online zur abholung bei media markt bestellt (zum glück online bestellt)
- sim eingelegt, VoWifi geht nicht, fuck, was los, gegooglt, aha, so ein Bockmist
- mehrmals Kundendienst MD angerufen, denen war dort das Huwaei/Honor Problem bekannt, man "arbeite an Lösung"
- weil sich alle Beteiligten den Schwarzen Peter zuspielen (MD, Telekom, Huawei) aus meiner Sicht auf absehbare Zeit (eher Jahre als Monate wenn überhaupt) keine Lösung in Sicht, zum Media Markt, P20 zurückgegeben, dabei Abstecher zu den Verkäufern im Laden. Immer noch Bundels mit Huwaei+MD (Telekom) erhältlich. Verkäufer wussten nix von dem Problem.

P.S.: weiß nicht, ob es oben schon erwähnt wurde, mit Xiaomi geht VoWifi mit MD im Telekomnetz ebenfalls einwandfrei
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Miley Cyrus
Krasse Sache. Ich habe gerade EMUI 10.1 auf mein P30 Pro bekommen. VoLTE und WifiCall funktionieren! Plötzlich sind die Punkte dazu in den Einstellungen da. Zudem habe ich erfolgreich getestet. (Congstar habe ich!)



Huawei war schneller als ich dachte. Sie Achtung. So schnell hatte ich noch nie zwei Updates nacheinander.



Die Theorie scheint richtig gewesen zu sein: Huawei musste einfach ein Update machen. Wahrscheinlich in dieser Liste der Config.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MarcoPolo86c, andy.81, Angeloo und eine weitere Person
Wirklich für Mobilcom Debitel Telekomnetz?

Heureka! 🤪

🥳🥳🥳

Ich hätte eher auf Anno 2022 bei Huawei getippt, normalerweise brauchen die Jungs da ein "bisschen" mehr Zeit für solche Updates.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: rob239 - Grund: Direktzitat entfernt, Grüße @rob239
@DB452 Congstar
 
  • Danke
Reaktionen: DonBattino452
ich habe es in der Konstellation P30 Pro , Mobilcom Debitel im Telekom Netz. Seit gesterigem Update (Emui 10.1) funktioniert auch bei mir VoLTE und WiFiCall
 
  • Danke
Reaktionen: DonBattino452
@pitybull Super. Da hat Huawei endlich was gemacht:)

Zudem findet mein P30 Pro plötzlich mit der Fritzbox 7590 bei 5 GhZ auf 160 MHz mit guter Geschwindigkeit. Ich war nie sicher ob es an der Fritzbox oder dem P30 Pro liegt. Es lag wohl an Huawei und ist nun auch gelöst.

Nun finde ich es fast schade, dass es vorbei ist mit Huawei. Das wären für Geräte gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DB452 Haben auch lang genug dazu gebraucht!

Auf der einen Seite ist es schon schade, dass ich mein P30 Pro hergegeben habe... Aber zum Glück gibts noch die andere Seite ,-)
 
  • Danke
Reaktionen: DonBattino452
Geil VoLTE funktioniert auf dem P30 Pro in Verbindung mit Congstar, wirklich? Ich habe da nicht mehr dran geglaubt! Freut mich echt! 😎
 
P30Pro mit MD Telekom macht jetzt auch VoLTE und WifiCall! Yes!!! hat ja auch lange gedauert.
 
Das sind erfreuliche Nachrichten, ich warte seit ich mein P30 habe darauf, das VOLTE freigeschaltet wird.
Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, bis das Update für das P30 kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: Angeloo

Ähnliche Themen

DiploRe
Antworten
5
Aufrufe
679
DiploRe
DiploRe
DiploRe
Antworten
13
Aufrufe
802
GigaTom
GigaTom
Gisela13
Antworten
9
Aufrufe
834
Spacewalker
Spacewalker
S
Antworten
4
Aufrufe
762
Stefan007
S
S
Antworten
4
Aufrufe
252
stabi
S
Zurück
Oben Unten