Huawei P9 Akkulaufzeit unter Android 7

  • 205 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hab die Funktion garnicht...zumindest finde ich sie nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MarkusK - Grund: Direktzitat entfernt. Bitte Forenregeln beachten und den Antwort-Knopf anstelle des Zitat-Knopfes verwenden. [MarkusK]
Ist es möglich, dass die Google Play Dienste wieder verrückt spielen? Ich hatte am Samstag mobil im Play Store nach einer App gesucht, danach waren die Play Dienste Spitzenreiter im Verbrauch.
 
Ja bei mir zieht auch irgendwas immer Strom. Ein Update muss auf dauer her. Mittlerweile habe ich den ultrasparmodus rein, whatsapp chrome das wars. Damit komme ich definitiv bis abends und noch mehr hin. Sonst lauf ich bis 18-19 uhr gefahr mit 10% restakku leerzulaufen. Ich meine ich bin halt jeden morgen ab 5 unterwegs und das Handy dient bei mir als Navi, WhatsApp surfen und Artikel lesen in Pausen... Ohne geht nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MarkusK - Grund: Direktzitat entfernt. Bitte Forenregeln beachten und den Antwort-Knopf anstelle des Zitat-Knopfes verwenden. [MarkusK]
Unter Android 7 muss man auswählen, welche Apps beim Sperren beendet werden sollen. Huawei hat damit auf der einen Seite auf die Wünsche der Kunden reagiert und wollte zusätzlich sicherstellen, dass die Benachrichtigung von Apps zuverlässiger funktioniert.

Ich wage mal, für mich ein Fazit: Es ist nicht zu 100% sichergestellt, dass die App's die zum sperren ausgewählt sind, auch zuverlässig deaktiviert werden und im Hintergrund weiterlaufen. Dies schließe ich daraus, das mir vom System auch immer wieder App's gemeldet werden, die im Hintergrund Strom verbrauchen, die ich noch nie benutzt habe.

Die Benachrichtigung von Nachrichten aus Threema oder WhatsApp funktioniert leider auch nicht zuverlässiger als vorher. Mal geht es mal werden Nachrichten erst angezeigt, wenn ich die Programme öffne, obwohl ich diese nicht zum deaktivieren ausgewählt habe.

Ich denke, hier bei dieser Aktion besteht akuter Handlungsbedarf.
 
Da hast du recht. Ist mir auch aufgefallen mit den push Nachrichten. Mal geht es wunderbar mal erst beim Öffnen. Naja Android wird immer eine Baustelle bleiben
 
Finde die Akkulaufzeit immer noch echt gut mit der B361. Hatte jetzt 80 Std. mit 3Std. DOT. Habe Allerdings nicht viel laufen wenn der Bildschirm aus ist.

Hatte die letzten Tage nicht viel Zeit.
 
Das Update B378 (EVA-L09C432B378) ist soeben angekommen und wird installiert.
In der Liste der Änderungen wird als erstes Stromverbrauchoptimierung und damit längere Nutzung erwähnt.
 
Man sollte dem System auch 3-4 Ladungen gönnen bis sich alles eingestellt hat.
 
@okadererste - Du hast vollkommen recht, das System braucht nun wieder neue statistische Werte um ein Aussage treffen zu können.

@vygi - ich denke sie haben die Standby-Funktion weiter optimiert, das Gerät scheint nun besser oder schneller in diesen zu gehen. Ich kann aktuell sehen, dass die Verbrauchskurve flacher geworden ist, sobald das Display aus ist.

Nun mal noch schauen, ob die Funktion mit dem Schliessen der App's jetzt zuverlässiger funktioniert und dann müsste es sich mit dem Akku ja wieder auf altes Niveau entwickeln - heute morgen sieht, es nach ich gestern dirty installiert hatte mal gar nicht schlecht aus.
 
Die allgemeinen Tipps zu dem Umgang mit den modernen Li-Ion Akkus:

  • beachten, dass die volle Kapazität der neuen Akkus erst nach einigen Ladevorgängen erreicht ist
  • in den ersten Tagen mindestens einmal ohne Unterbrechung von unter 5% bis 100% aufladen und dann wieder bis unter 5% beim normalen Verbrauch entladen, damit die Prozentanzeige besser kalibriert wird
  • es wird empfohlen, später einen solchen vollständigen Lade-Entlade-Zyklus ca. einmal im Monat sowie nach den größeren OS-Updates bzw. Resets zu wiederholen weil dies der Kalibrierung der Akkuanzeige gut tut (wohl bemerkt nicht dem Akku selbst)
  • ansonsten den Akkustand vorzugsweise zwischen 20 und 80% halten; sowohl das vollständige Entladen als auch tägliches Aufladen bis 100% - und insbesondere stundenlanges Halten bei 100% - sollten vermieden werden
  • am besten nicht ohne Not nachladen, wenn der Akku noch mehr als 30-40% hat
  • möglichst kein Schnelladeverfahren wie Quick Charge benutzen und - bei einsprechend ausgerüsteten Smartphones - keine induktiven Ladegeräte weil hohe Ladeströme und erhöhte Temperaturen für den Akku schädlich sind
 
37999103730769caaf131ed50457012c.jpg
0988971a76b1b5fdb20fa8595c04203b.jpg
c2e2f04acdf517dc661da7ec6e27f1ce.jpg
 
Manchmal verstehe ich das Gerät nicht. Seid einer Woche kaum mehr als 4h dot. Jetzt das...also entweder brauch es mehr als eine Woche bis der Akkus sich kalibriert oder ein es war eine Eintagsfliege. Unglaublich...ich hab auch wirklich so lange Chrome am laufen gehabt, gesurft Shopping usw.
 
@vygi
Wo hast du das her?
Da widerspricht sich doch der Schreiberling.
Man soll den Akku zwischen 20 und 80% halten aber keine zwischen Ladungen machen .Dann soll man nicht lange auf 100% das Ladegerät dran lassen ,was ein Quatsch. Die Elektronik regelt schon ab und der Akku hat Ruhe.
Schnell Laden sollten die neuen Akkus auch ab können.
Einzig die Kalibrierung geht in Ordnung.

Ich habe mich ein Huawei Mate das mittlerweile 5 Jahr alt ist. Da ist nichts ( vielleicht ein wenig) an Leistung verloren gegangen.
 
Ich halte von diesen ganzen "Akku-Lade-Regeln" auch überhaupt gar nichts. Ist in meinen Augen der größte Quatsch. Ich erwarte, dass sich die Ladeelektronik darum kümmert, was für den Akku gut und was schlecht dafür ist.
 
  • Danke
Reaktionen: okadererste
@okadererste : da widerspricht sich doch nichts. auch nicht "Akku zwischen 20 und 80% halten" und "nicht ohne Not nachladen, wenn der Akku noch mehr als 30-40% hat". Das hieße lediglich, dass man idealerweise erst dann laden sollte, wenn der Akkustand unter 30-40% sinkt. Und dann nur bis 80-90%.
Der zweite Teil mit "30-40%" ist aber nicht so wichtig. Der erste aber sehr wohl.

Das Aufladen nicht von 0 auf 100% sondern von 10-30% bis 70-90% wird manchmal auch "flaches Laden" genannt. Und ich zitiere mal Wikipedia ( Lithium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia ) :

Durch flaches Laden und Entladen wird die Haltbarkeit stark überproportional verbessert, das heißt, dass ein Lithium-Ionen-Akku, von dem statt 100 % nur 50 % der maximalen Kapazität entladen und dann wieder geladen werden, die mehr als doppelte Zyklenzahl durchhält. Der Grund hierfür ist, dass bei vollständig entladenem und vollständig geladenem Akku hohe Belastungen für die Elektroden entstehen. Optimalerweise werden bei solchen seicht zyklisierten Akkus sowohl die Ladeschlussspannung reduziert als auch die Entladeschlussspannung erhöht. Ebenso erhöhen starke Lade- und Entladeströme die mechanischen und thermischen Belastungen und wirken sich so negativ auf die Zyklenzahl aus.

Das heißt also: wenn man den Akku immer täglich von beinahe 0 bis 100 auflädt, dann dauert es beispielsweise 300 Tage, bis der Akku messbar nachlässt (und das ist durchaus realistischer Wert). Wenn man ihn stattdessen täglich zweimal jeweils von 25% auf 75% (also um 50%) lädt, dann hält er deutlich länger als die doppelte Anzahl von solchen halben Ladezyklen, sprich länger als 600 Zyklen = 300 Tage.

In der oberen Zitat sind auch starke Ladeströme erwähnt (Quick Charge) sowie die zusätzliche Belastung beim vollständig aufgeladenen Akku. Auch deshalb bekommst du aus dem Werk nie ein Li-Io Akku mit 100% Ladung.

Weiteres Zitat kommt glatt von SONY ( Offizielle Website des Xperia™ XZ - Sony Mobile (Deutschland) ):

Das Aufladen kann deinen Akku beeinträchtigen. Jedoch nutzt das Xperia XZ im Gegensatz zu den meisten Smartphones eine intelligente Ladetechnologie, um einer Verschlechterung der Akkuleistung vorzubeugen. Es lernt wie du dein Smartphone auflädst, und passt sich an. Dadurch erhöht sich die Akkulebensdauer um das bis zu Zweifache.

Diese "intelligente Ladetechnologie" verhindert eben das dauerhalte Halten des Akkus bei 100%: wenn man das Xperia XZ stets über die Nacht auflädt, dann wird der Akku erst möglichst langsam bis 80% aufgeladen. Erst kurz vor dem Aufstehen wird auf 100% aufgeladen, um den Akku nicht unnötig zu belasten. Durch langsameres Aufladen und vor allem durch die Vermeidung von dauerhaftem 100%-Zustand "erhöht sich die Akkulebensdauer um das bis zu Zweifache".
 
Ja so Infos sind bei Google zu finden und es gibt sogar App‘s die dafür sorgen sollen, dass der Akku bis maximal 80% nur geladen werden

AccuBattery - Akku & Batterie – Android-Apps auf Google Play

Ich hatte mir die App mal angeschaut, kann die positiven Bewertungen aber nicht nachvollziehen. Ich fand die App eher bescheiden. Die Infos gibt das System auch so her.

Ich verlasse mich da mal voll auf die Ladeelektronik des Geräts, die weiß wohl am besten wie sie mit diesem umgeht.
 
  • Danke
Reaktionen: bluedesire
Bestes Beispiel. Meine Tochter hatte ein iPhone 6 . Wie die kleinen (21 Jahre) so sind. Laden-leer-Laden-leer, Mist muss gleich weg also kurz Mal an die Dose.
Irgend wann ging nichts mehr. Ach ich habe doch Apple Care. Pustekuchen ! In ca einem Jahr über 2000 ladezyklen.120€ für neuen Akku.
Da genau ist das Problem. Die Elektronik liest mit und sagt einfach "jetzt ist Schluss". Somit kann man deine These widersprechen. Angenommen ich brauche 60-70℅Akku am Tag. So muss ich bei dir 2 Mal Laden an Tag. (Mist muss ein zweites Handy haben das mich nachts um 3 weckt da ich ja nicht voll laden darf). Bei mir lade ich die Nacht durch habe morgens 100℅ , komme so den ganzen Tag und die Nacht (flugmodus) und den nächsten halben Tag rum.
Also habe ich in drei Tagen 2 Ladungen. Du hingegen 6 Stick.
 
Ich würde in der Sache sogar etwas weiter gehen.

Akku‘s haben und hatten schon immer eine begrenzte Lebensdauer.

Gerade früher bei den NiCd-Akkus war es noch erforderlich diese immer komplett voll zu laden und dann zu benutzen bis sie komplett leer waren, um möglichst lange davon zu haben und sicherzustellen das sich in den Akkus kein Memory Effekt einstellt.

Mit NiMH, Li-Ion oder Lithium Polymer Akkus wurde es zwar besser und es ist gelungen den Memoryeffekt fast auf null zu bekommen, so dass man den Akku auch mal dazwischen zum laden anhängen kann, aber ich denke es ist immer noch OK wie früher Akkus komplett zu laden und komplett zu entleeren.

Für alles andere würde ich mich auf die Ladeelektronik des Gerätes verlassen. Jeder Hersteller ist darauf aus möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu erhalten. Ich habe zwar schon oft ein neues Smartphone gekauft, weil ich unzufrieden war, der Akku war aber nie das Problem.
 
okadererste schrieb:
... Angenommen ich brauche 60-70℅Akku am Tag. So muss ich bei dir 2 Mal Laden an Tag. (Mist muss ein zweites Handy haben das mich nachts um 3 weckt da ich ja nicht voll laden darf). Bei mir lade ich die Nacht durch habe morgens 100℅ , komme so den ganzen Tag und die Nacht (flugmodus) und den nächsten halben Tag rum.
Also habe ich in drei Tagen 2 Ladungen. Du hingegen 6 Stick.

Entweder hast du nicht gelesen oder nicht verstanden.

Von 25% bis 75% aufladen - das wäre zwar ein Ladevorgang, jedoch nur ein halber Ladezyklus.

Zitat z.B. aus Richtiges Laden und Entladen von Akkus - Li-Ionen Akkus: Der richtige Umgang :
Im Gegensatz zu dem, was allgemein gesagt wird, ist die Zahl der Ladezyklen nicht identisch mit der Anzahl der Ladevorgänge des Akkus. Angenommen, der Akku hat noch 50 % seiner Ladung. Man lädt ihn auf 100 % auf und macht das Gleiche noch einmal. Man hat seinen Akku dann also zweimal um 50 % aufgeladen, aber zwei Aufladungen von 50 % entsprechen nur einem Ladezyklus.

Folglich ist es egal, wie viele Male am Tag das Telefon am Ladegerät musste. Nur die verbrauchte Energiemenge ist wichtig beim Zählen der Ladezyklen.

Dabei sollte man fünf Faktoren berücksichtigen, die einem Li-Ion Akku potentiell schädlich sind:
  • hohe Temperaturen
  • hohe Ladeströme
  • hohe Entladeströme
  • sehr niedrige Ladestände
  • sehr hohe Ladestände
Daraus ergeben sich eben die Empfehlungen, die auch auf verschiedenen Webseiten nachzulesen sind, z.B. ( 10 ultimative Tipps: Akku laden bei Smartphone und Tablet ):
Die Lithium-Ionen-Akkus unserer Smartphones sollten nicht permanent vollständig entladen und wieder geladen werden. Denn die Elektroden eines Lithium-Ionen-Akkus werden bei einer vollständigen Ladung und Entladung stark belastet, was die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt. Bleibt man in einem Bereich zwischen 30 und 70 Prozent Ladung, bewegt man sich im „gesunden“ Mittelfeld der Belastung für den Akku und erhält so eine größere Anzahl von Ladezyklen. Aus dem selben Grund sollte man auf ein Laden nur im Bereich zwischen 0 bis 30 Prozent und im Bereich 70 bis 100 Prozent verzichten. Sprich: Bei niedrigem Akku nicht mal schnell für 20 Minuten aufladen, bei fast vollem Akku ebenso auf eine kurze Lade-Session verzichten.

Ein Gerät permanent am Ladegerät hängen zu lassen hat für die Ladeelektronik folgende Auswirkung: Der Ladezustand 100 Prozent wird erreicht. Entweder wird jetzt Erhaltungsstrom geliefert, bis die Akkukapazität wieder unter den Nennwert fällt, ab dem die Ladeelektronik wieder aktiv lädt, oder der Ladevorgang wird unterbrochen – bis die Akkukapazität wieder unter den Nennwert fällt, ab dem die Ladeelektronik wieder aktiv lädt. In jedem Fall eine zusätzliche Belastung für den Akku, gerade da das Absinken um wenige Prozent sich im stark belasteten, letzten Drittel des Ladevorgangs abspielt.

oder ( Lithium-Ionen-Akkus / Li-Ionen-Akku ):
Je nach Qualität des Li-Ionen-Akkus verkraftet er nur wenige hundert Ladezyklen, bis die Speicherfähigkeit deutlich nachlässt.
Um den Akku zu schonen, sollte man ihn möglichst nicht über 90 Prozent laden oder auf weniger als 10 Prozent entladen.
 

Ähnliche Themen

6
Antworten
11
Aufrufe
967
swa00
swa00
Zurück
Oben Unten