Huawei Pura 70 Serie - Wer holt es sich!

  • 290 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Markus007

Was macht es denn besser, als die günstigeren Mitbewerber, um den Preis als Fair zu bezeichnen ? Ich finde in der Preisklasse hat kein Smartphone einen fairen Preis, wenn die günstigeren Geräte berücksichtigt werden. Das Huawei Pura 70 oder andere Smartphones in der Preisklasse sind nicht doppelt so gut, wie das 500€ Smartphone.
Mag sein, dass der Preis ok ist, aber Fair ist dieser meines Erachtens nicht ;)
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum, IceMan und Dan99
Ich habe mein Pura70 Ultra seit es rauskam. Da war der Preis noch etwas höher. Damals hab ich bereits nach 4 Wochen Nutzung geschrieben . Das Teil ist jeden Cent wert. An dieser Aussage hat sich bis heute nichts geändert.
Sicherlich gibt es gute günstige Geräte die auch nicht schlecht sind aber an das Gesamtpaket Pura70ultra kommen die halt im Leben nicht ran. Sei es der Akku, sei es die Geschwindigkeit, oder das Handling oder die extrem gute UI oder das Foto Paket. Egal in welch einer Kategorie die günstigen Geräte an das Ultra ranrücken. Bei den verbleibenden Kategorien können die dann eben nicht mehr punkten. Das Gesamtbild vom Huawei ist hat sehr ausgewogen und solide. Wer ein Huawei kauft der weiß natürlich auch das Google fehlt.
Ein Huawei kostet natürlich ordentlich Geld aber man bekommt hier top Ware .
Das ist halt wie beim Auto. Die meisten haben vier Räder und ein Lenkrad aber es fährt halt nicht jeder den Underdog. Es gibt halt gewisse Unterschiede😃
 
  • Danke
Reaktionen: Ahzoka
hadis schrieb:
Moin

Der Huawei-Store bietet das Pura70 ULTRA momentan für 1099,- € an. Derzeit gibt es einen Code, der nochmals 8% Nachlass gewährt, das macht dann inkl. Transport via DHL Express + 2 HardCases 1011,08 €.
Ich finde das ist ein sehr faires Angebot für das Phone, deshalb hab ich mir dann auch 2 für mich & meine Frau bestellt ...
Via Aurora-Store + microG lassen sich Fratz.app (wer es braucht) & Co ohne Probleme installieren, noch ein Punkt für ein ComeBack ...

bis dahin
Der Preis ist nicht fair. Ich hab mein Gerät neu für 700€ vom Händler, das ist angemessen. Ich verstehe den Ansatz von Huawei die Preise auf iPhone-Niveau zu platzieren, die Marktsituation gibt das aber nicht her. Sie sollten zum Marktstart das Pura 80 Pro bei 999€ ansetzen und das Ultra maximal bei 1199€.
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum und GabrieI
@Markus007

Da bin ich im gesamten bei dir, aber ich würde einen Merceedes S Klasse AMG nie den Titel "fairer Preis" verleihen 😜
 
Ich bin bekennender Huawei-Fan und habe alle Geräte der Pura-Reihe besessen. Ich finde es positiv, dass diese Modelle in Deutschland weiterhin veröffentlicht werden,
aber der aktuelle Preis ist aus meiner Sicht absolut unangemessen.

Das Huawei Pura 70 Ultra habe ich kürzlich in neuwertigem Zustand für 650 € in Braun gekauft.
Ein wirklich gutes Smartphone, keine Frage, aber dass man dafür immer noch rund 1.100 € zahlen soll, halte ich für nicht gerechtfertigt.

Für diesen Preis bekommt man ein Xiaomi 15 Ultra, ein Oppo Find X8 Ultra oder ein Vivo X200 Ultra mit 512 GB,
und alle drei sind dem Huawei in praktisch jeder Kategorie überlegen.

Wenn es unbedingt ein Huawei sein muss, empfehle ich das Huawei Mate 70 Pro Plus. Das habe ich mir vor ein paar Wochen zugelegt, und es ist deutlich besser als jedes Gerät aus der Pura-Reihe. Gibt es derzeit ab ca. 1.200 €, inklusive 5G und HarmonyOS 4.3.
Die Google-Apps funktionieren weitgehend, nur Android Auto ist leider nicht nutzbar, auch nicht über bekannte Workarounds wie GBox oder MicroG.

Am Ende muss das natürlich jeder für sich entscheiden, aber wer heute noch 1.100 € für ein Pura-Modell zahlt,
verkennt aus meiner Sicht das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich.
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum, IceMan, Dik2312 und eine weitere Person
Um nochmal auf die Aussage "Fair" bzw. Fairer Preis zu kommen. Bei teuren Geräten ist in der Regel die Gewinnmarge wesentlich höher für den Hersteller, als bei günstigeren von dem Hersteller. Eine geringere Gewinnmarge für den Hersteller ist somit ein fairer Preis für den Kunden, während eine höhere Gewinnmarge an und für sich für Unfair betitelt werden kann. Wie erwähnt, geht es um die reine Gewinnmarge. Da sind kosten für die Entwicklung, Forschung usw. Schon rausgerechnet.
 
  • Danke
Reaktionen: Dik2312
@Sonic-2k- ich auch nicht, hier kommt eher das Snob Syndrom zum Einsatz 😃😃😃
 
  • Danke
Reaktionen: Sonic-2k-
Der Nachfolger steht bereits in den Startlöchern, aus meiner Sicht kein guter Deal. Wer für den „alten Prügel“ noch über 1.000 € ausgibt, macht aus meiner Sicht einen Fehler.
 
  • Danke
Reaktionen: Dik2312 und M II 26
Moin

Fair im Sinne von 1499,- € UVP zu jetzt 1011.08 € mit Vorteils-Code bis 30.06.2025.
Ich habe die Huawei P-Serie mit dem P6 begonnen, P7, P8, P9 ausgelassen, P10 (bis heute in der Nutzung) dann alle Nachfolger wegen dem Zwist zwischen US & CN ausgelassen. Nun wieder zurück zu Huawei.
In der Familie läuft auch noch ein P7 ... wann kamen die denn eigentlich raus? Klar hat eine "Spider.app", aber nach 10 ? Jahren darf das sein.
Das P10 ist von 2018, eigentlich ist da nix dran, jedoch kommt es so langsam wegen der Android-Unterstützung ans End of live. Daher nun der Schritt zum Pura 70 Ultra.
Das P10 war seinerzeit auch ein Phone der Spitzenklassen und hat 7 Jahre durchgehalten ... zeigt mir eine "Büchse" aus der heutigen 500,- € Klasse welches auch so lange ohne Reparaturen und mit original Accu durchhält.
Selbst die "Spitzen-Phones von Samsung & Co. machen vorher schlapp. Für mich sind 33% Ersparnis zum UVP ein faires Angebot.
Mein nächstes Huawei-Phone wird dann auch wieder in ca. 7Jahren zum Kauf anstehen ... bis dahin hat Trump mit dem Zoll-Irrsinn die USA gründlich zerlegt und das CN-Embaro ist "ad Akta" gelegt.
Meine Rechnung 1000 € durch 7 Jahre = 142,86 € per Anno ... das ist dann nachhaltig in jeder Hinsicht und alle male billiger als alle 2 Jahre eine 500,- € "Büchse".
Xiaomi ist nicht mal annähernd in der Liga von Huawei, wer von beiden Firmen ein Gerät besitzt weiß was ich damit meine.
Kommt immer drauf an von welchem Standpunkt aus man die Sache betrachtet.

bis dahin
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Dan99
Ich brauch nicht immer das Neuste um glücklich zu werden ... siehe mein P10.

bis dahin
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: hadis - Grund: Korrektur
  • Danke
Reaktionen: Markus007
Du schreibst selbst, dass du seit vielen Jahren das P10 nutzt, daher kannst du den aktuellen Stand der Technik gar nicht wirklich einschätzen.

Ich hatte in den letzten anderthalb Jahren nahezu alle Topmodelle im Einsatz, und ganz ehrlich: Huawei spielt auf dem Markt kaum noch eine Rolle, das ist leider so. Xiaomi ist technisch und kameraseitig in einer ganz anderen Liga unterwegs.

Aber ich muss dich auch gar nicht überzeugen: Wenn du mit deinem neuen Gerät zufrieden bist, und das wirst du sicher, denn es ist natürlich ein enormer Fortschritt im Vergleich zum P10, dann ist doch alles bestens.
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum
Ist das Mate 70 plus den besser als das xiaomi 15 Ultra von der Kamera her? Sprich Makros, TELE ZOOM, Portraits? Ich habe im X6 Thread mal Bilder eingestellt vom Oppo find x 8 ultra gegenüber dem x6
 
@Dan99
Dan99 schrieb:
Huawei spielt auf dem Markt kaum noch eine Rolle, das ist leider so.
Na das sieht der Rest der Welt aber anders😃😃😃😃. Huawei hat ja auch nur 197.000 Mitarbeiter und Umsatz machen die auch kaum 😂😂😂
Im Jahr 2024 erzielte Huawei einen Umsatz von umgerechnet rund 118 Milliarden US-Dollar.
Peanuts oder😂😂😂😂😂
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich würde sagen das Huawei speziell im Bereich Smartphones unter den Top 3 weltweit gelistet sind.
Jeder andere Hersteller wäre nach dem Embargo der Amerikaner wahrscheinlich in den Konkurs gerutscht. Was macht Huawei!.
Entwickelt ein eigens Betriebssystem, einen eigenen AppStore, eine eigene Chipentwicklung, entwickelt eigene 5G Technik und ist somit komplett unabhängig vom Rest der Welt die von Nvidia und Intel kontrolliert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus007

Huawei wird von der Chinesischen Regierung kontrolliert. Finanziell ist Huawei nicht pleite, weil der Staat alles dafür tut und tat, um Huawei nicht pleite gehen zu lassen. Das ist jetzt nicht negativ von mir gemeint, aber es ist halt eine Tatsache. In China passiert nichts, ohne Kontrolle seitens des staates und erst Recht nicht bei solch riesigen Konzernen, wie Huawei einer ist. Weiter sagt ein Umsatz nicht aus, wie profitabel ein Unternehmen ist. VW hat einen Umsatz von 320 Milliarden Euro 2024 gehabt und davon hat VW gerade einmal 12 Milliarden verdient als Beispiel.
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum und IceMan
Man muss hier halt die Vergleichszahlen haben um eine exakte Aussage treffen zu können. Lt. Zahlenmaterial welches zugänglich ist hat Huawei um satte 18,1% zugelegt.

Bei VW weiss ich das nicht, ich denke aber das die eher einen Rückgang zu verzeichnen hatten.

Aber darum geht's ja gar nicht. Die Feststellung das Huawei keine Rolle mehr spielt ist einfach falsch.
 
@Markus007

Naja, du hast die Zahlen ins Spiel gebracht. Da kannst nicht im Nachhinein schreiben "darum geht es nicht" 😜

In Europa spielt Huawei keine Rolle mehr und in vielen anderen Ländern ebenfalls nicht. Der chinesische Markt selbst ist riesig, aber weltweit betrachtet, hat Huawei stark verloren. In China leben ca. 1,4 Milliarden Menschen, weshalb man dort in ganz anderen Maßstäben denken muss, als wir Europäer es tun.

Huawei wächst, da hast du Recht, aber das ändert nichts daran, dass es nicht alleine die Leistung von Huawei ist, sondern der staatlichen Unterstützung. Weiter kommt noch der Patriotismus der Chinesen hinzu, sowie das China sehr viel sein eigenen Kram macht und westliche Konkurrenz auf dem heimischen Markt in vielen Branchen ausschließt. Google Apps und viele weitere Dienste können in China nicht verwendet werden, weil der chinesische Staat dies unterbindet. Diese Bewunderung für ganze ist mir schleierhaft und dies noch als Trumpf darzustellen (das machst mit der Aussage bezüglich der Abhängigkeit seitens Nvidia und Intel). In China läuft zum Beispiel deep-seek ebenfalls mit Nvidia Karten, weil es nichts gleichwertiges momentan gibt. Die kaufen quasi die gesamten letzten Jahre den Markt leer und sind noch, genau so abhängig von Nvidia, wie es der Rest der Welt momentan ist. Du stellst das ganze meines Erachtens viel zu einseitig dar.

Ich empfinde das chinesische system nicht komplett als falsch, aber so wie es momentan ist, möchte ich nicht unter diesem Leben, denn solch eine Diskussion wie wir sie gerade führen, würde in China zensiert werden. Die Hardware dafür liefert unter anderem Huawei, um die gesamte chinesische Gesellschaft systematisch zu kontrollieren.
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum und IceMan
Ich die Zahlen nur genannt um die Ironie der Aussage "Huawei spielt keine Rolle mehr" in den Vordergrund zu rücken. Für ein Unternehmen welches keine Rolle spielt machen die meines Erachtens ordentlich Umsatz. 😀.

Google und die entsprechenden Dienste wie wir sie in Europa benutzen spielen im gesamten asiatischen Raum und außerhalb von Europa und USA überhaupt keine Rolle Die nutzen andere Dienste.von daher hinkt der Vergleich den Du da angeführt hast.

In dem Punkt das in China sehr viel staatlich eingegriffen wird gebe ich dir recht.aber das ist in allen autokratischen Systemen der Fall.
Man muss es einfach anerkennen und als Fakt hinnehmen das die Chinesen sich von einer billigen Fabrik für den Westen zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsgiganten entwickelt haben. Das ist so ob es uns gefällt oder nicht.

Made in China ist nicht mehr die Bezeichnung für Billig und Murks aus Fernost sondern heute ein Qualitätssiegel so wie es vor langer Zeit auch Made in Germany war. Egal ob Huawei oder ein anderer Tech -Gigant...China expandiert in allen Bereichen und lässt uns Europäer bald nur noch hinterherhinken.
 
@Markus007

Okay, aber was ist damit, dass du genau dies unterstützt? Du schreibst selbst von einer Kontrolle seitens Nvidia und Intel von der Welt, aber kaufst gleichzeitig von einem Unternehmen Produkte, welche die heimische Bevölkerung systematisch kontrolliert, in einem Ausmaß, wie es sonst nirgendwo existiert. Das Problem mag weit weg sein, aber es existiert.
Das China uns Überholen wird oder schon überholt hat, sehe ich auch so wie du, aber lieber lebe ich in einer Demokratie, als in einem automatischen System. Wie erwähnt, könnten wir beide diesen Austausch auf diese Art und Weise gar nicht führen, wenn wir in China wären bzw. Im chinesischen Internet.
Das Google im asiatischen Raum keine Rolle spielt, ist meines Erachtens nicht wahr.

Hier mal ein Auszug
Google ist in vielen Ländern Asiens präsent. In einigen Ländern ist Google die dominante Suchmaschine, während in anderen Ländern andere Suchmaschinen beliebter sind, wie z. B. in China, wo Google 2010 aus dem Markt gegangen ist.
Länder, in denen Google eine starke Präsenz hat:

Indien: Google ist die am häufigsten genutzte Suchmaschine in Indien.
Japan: Google ist hier ebenfalls sehr beliebt.
Südkorea: Google ist hier ebenfalls eine wichtige Suchmaschine.
Malaysia: Auch hier hat Google einen großen Marktanteil.
Singapur: In Singapur ist Google ebenfalls eine der Hauptsuchmaschinen.
Thailand: Google hat hier ebenfalls eine starke Präsenz.
Vietnam: Google ist hier ebenfalls eine der beliebtesten Suchmaschinen.
Hongkong: Google hat hier ebenfalls eine große Präsenz.

Länder, in denen Google weniger stark ist:

China: Google ist aus dem chinesischen Markt ausgetreten, und Baidu ist hier die dominante Suchmaschine.

Russland: Hier hat Yandex einen großen Marktanteil.

Zusätzliche Informationen:

Google Maps ist in vielen asiatischen Ländern verfügbar, darunter auch in China.

Google hat in Asien auch andere Dienstleistungen wie Google Cloud und Google Workspace, die in vielen Ländern angeboten werden.
Wie kann man da sprechen von nicht präsent im asiatischen Raum ?
 
  • Danke
Reaktionen: ahlutum
Ich habe von Mate 50 bis Mate 70 Pro Plus alle Smartphones gehabt, das gilt auch für die P-Serie von P50 bis P60 und die komplette Pura-70-Reihe, vom Standardmodell über das Pro bis zum Ultra.

Ich bin ein loyaler Huawei-Fan. Aber für meinen täglichen Gebrauch muss alles reibungslos funktionieren,
und das ist nach wie vor nicht durchgängig der Fall, auch wenn es inzwischen deutlich einfacher geworden ist,
die meisten Google-Apps zum Laufen zu bringen. Deshalb ist der Umsatz von Huawei völlig irrelevant, wenn es um den täglichen Nutzen eines Smartphones geht.

Hier meine Einschätzung zum aktuell besten Huawei-Smartphone auf dem Markt:

Huawei Mate 70 Pro Plus: Diskussion rund um die Kamera (Huawei Allgemein)
 
  • Danke
Reaktionen: Markus007 und Sonic-2k-
Wofür braucht man denn Google-Apps?
 

Ähnliche Themen

GabrieI
Antworten
40
Aufrufe
5.385
M II 26
M II 26
GabrieI
Antworten
15
Aufrufe
2.213
smartfox156
S
GabrieI
Antworten
2
Aufrufe
130
Nightly
Nightly
Magic_13
Antworten
3
Aufrufe
112
Magic_13
Magic_13
Magic_13
Antworten
0
Aufrufe
222
Magic_13
Magic_13
Zurück
Oben Unten