Warum ich zum 437. Mal zurück zu Android wechsle. (KEIN Rant)

  • 66 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Rookie19

Rookie19

Stamm-User
168
Vorab: Das hier soll kein Rant werden! Ich habe mich immer wieder dabei ertappt, dass ich zu Banana, äh, Apple gewechselt bin und dann aber wieder zurück zum Roboter. Da heutzutage alle Geräte über 600 EUR grundsätzlich super sind – manche mehr, manche weniger, aber alle zumindest „gut“ – wollte ich mal eher auf die Kleinigkeiten eingehen die mich persönlich so nerven. Nichts was jetzt für sich genommen entscheidend war, aber in Summe halt schon.



Der Cursor

Wenn ich mich mal vertippt haben sollte oder das S2T einen Fehler gemacht hat, dann will ich genau da hin tippen wo etwas auszubessern ist. Bei iOS kann man aber immer nur vor oder hinter ein Wort tippen, den Curor aber nie genau zwischen die Buchstaben setzen. Da muss ich immer entweder das ganze Wort neu schreiben oder die Leertaste halten und dann fummelig den Cursor dort hin bewegen wo er sein soll.



Der Entwicklermodus

Ich habe von Leuten gehört die in Büchern gelesen haben, dass es angeblich ganz weit weg, hoch im Norden Leute geben soll, die sich mit all ihrer kriminellen Energie eine modifizierte Youtube-App installiert haben sollen. Nicht nur, dass sowas bei iOS hochgradig umständlich ist, man muss die App auch alle 7 Tage neu aufspielen, weil sideloaded Apps nur 7 Tage gültig sind, wenn man keinen Entwickler-Account von Apple kauft.



Kamera App

Ich denke mal, es soll der Qualität der Videos zuträglich sein, wenn man NICHT WÄHREND dem Filmen den Blitz dazu schalten kann, aber es ist ja wohl meine Sache wie ich filme. Wenn ich von hell zu dunkel wechsle muss ich erstmal pausieren, Licht einschalten und dann weiter aufnehmen, was zu Cuts in der Aufnahme führt.



Homescreen

Dass man Widgets nicht frei skalieren kann, geschenkt. Aber was soll die App-Mediathek? Warum wird mir nicht gleich die alphabetische Liste angezeigt, sondern erstmal eine willkürliche Ordnerstruktur die sich noch dazu immer wieder ändert?



Der rote Punkt / Benachrichtigungen / iCloud

Wenn man eine Benachrichtig bekommt muss man immer die jeweilige App öffnen, damit der Punkt verschwindet, also nichts mit Dropdown und „als gelesen markieren“. Das nervt besonders bei iCloud. Ich weiß nicht was Apple da macht, aber ich gehe nicht davon aus, dass jedes Backup als neues Backup gespeichert wird. Ich kann verstehen, wenn man das vorige Backup noch behalten will, also immer 2 hat, aber die brauchen keine 5 GB. Trotzdem wird mir ständig angezeigt (roter Punkt), dass iCloud voll ist. Und der Photo-Upload ist selbstredend deaktiviert und auch sonst nichts ausgelagert. Es sind nur Backups.



------------------------

iPhones haben auch viele gute Seiten, wie zB das allgemeine Feeling beim Benutzen und mir gefällt der Glas-Look von iOS 26 sehr gut (der wo die Farben vorhanden sind, also nicht der komplett durchsichtige Look). Auch der Sound der Lautsprecher ist besser als bei jedem anderen Gerät, das ich je hatte. Aber es kommt leider immer und immer wieder vor, dass Kleinigkeiten auftauchen wo ich mich instinktiv frage „Wieso geht das nicht?“. Das fängt schon beim Überspielen von Klingeltönen / Medien an, wofür ich zwingend iTunes brauche. Mir kommt es so vor, als würde Apple viele gute Ideen haben, diese auch oftmals gut umsetzen, aber am Ende bleibt immer so ein kleines Detail übrig das nicht passt.



Ich denke, wenn Apple mehr auf diese Details achten würde, dann wäre iOS ein viel besseres System. Mir ist auch bewusst, dass da vieles mit Absicht so ist wie es ist. Das waren jedenfalls meine „2 cents“ dazu.



Und nochmal im Nachgang: Das sollte kein Bashing werden, ich fühlte mich nur danach mal ein paar Kleinigkeiten anzusprechen, die vielleicht niemanden stören oder niemand auf dem Schirm hat. Ihr fungiert hier quasi als die Katze die sich das Gejammer des Herrchens nach einem langen Arbeitstag anhören muss. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: Cappolino, Samsi2, Pixelbear007 und 2 andere
ok :1f617:
 
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ und swa00
...... eine modifizierte Youtube-App installiert haben sollen
... und Sideloadings von derart anonymen Apps werden auch unter Android bald (2026) Geschichte sein

Ihr fungiert hier quasi als die Katze die sich das Gejammer des Herrchens nach einem langen Arbeitstag anhören muss.
Es gibt Schlimmeres, aber nun geht es Dir besser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Rookie19
swa00 schrieb:
... und Sideloadings von derart anonymen Apps werden auch unter Android bald (2026) Geschichte sein
Schon, aber der Drops ist noch nicht gelutscht. Gerade bei Android kann man davon ausgehen, dass sich da noch was ändert bzw. dass Workarounds gefunden werden. Jedenfalls hoffe ich das. Andernfalls bleibt nur noch übrig mein Linux-Phone zum Hauptgerät zu befördern.
 
Rookie19 schrieb:
Der Cursor

Wenn ich mich mal vertippt haben sollte oder das S2T einen Fehler gemacht hat, dann will ich genau da hin tippen wo etwas auszubessern ist. Bei iOS kann man aber immer nur vor oder hinter ein Wort tippen, den Curor aber nie genau zwischen die Buchstaben setzen. Da muss ich immer entweder das ganze Wort neu schreiben oder die Leertaste halten und dann fummelig den Cursor dort hin bewegen wo er sein soll.
Da geh ich mal voll mit, selbst auf dem iPad ist das eine fummlige Angelegenheit trotz größerer Tastatur als auf dem iPhone. Man hat doch so das ganze Wort schneller neu geschrieben....
 
Rookie19 schrieb:
Der Cursor

Wenn ich mich mal vertippt haben sollte oder das S2T einen Fehler gemacht hat, dann will ich genau da hin tippen wo etwas auszubessern ist. Bei iOS kann man aber immer nur vor oder hinter ein Wort tippen, den Curor aber nie genau zwischen die Buchstaben setzen. Da muss ich immer entweder das ganze Wort neu schreiben oder die Leertaste halten und dann fummelig den Cursor dort hin bewegen wo er sein soll.


Finger über das Wort gedrückt halten, warten bis die Lupe kommt und dann einfach zur gewünschten Stelle swipen.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Bei dem Punkt mit dem Cursor gehe ich nicht mit.
Man kann doch den Cursor an eine Stelle - anfangs hinter das Wort setzen. Wenn ich die Stelle halte dann wird eine Art Lupe eingeblendet und ich kann meinen Finger über den Bildschirm ziehen wo ich hinwill. Den Cursor kann ich dabei buchstabengenau platzieren.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
@kddh @shyAnna
Ist nicht viel anders als mit der Leertaste. Ich finde es halt viel effizienter wenn ich direkt da hin tippen kann, wo der Cursor hin soll. Dann spar ich mir den Umweg über die Lupe. Ist wie gesagt nur ein kleines Detail, aber eines das mich immer schon genervt hat.
 
Ich kann ja durchaus einige der Kritikpunkte nachvollziehen, frage mich aber, warum man dann immer wieder zwischen Android und iOS wechselt, denn diese Punkte existieren ja nicht erst seit gestern.

Rookie19 schrieb:
Ist nicht viel anders als mit der Leertaste.

Vom Prinzip her nicht, außer dass ein direktes Gedrückthalten auf dem zu korrigierenden Wort noch zusätzlich eine Lupe öffnet. Zudem passiert es über die Leertaste häufiger, dass der Curser in eine andere Zeile springt.

Was mich da noch deutlich mehr stört, ist das Markieren von längeren Textpassagen. Da springt die Markierung teilweise wild hin und her. Das ist mir aber unter Android auch häufig passiert.

Das rote App-Kennzeichen habe ich übrigens bei den meisten Apps deaktiviert, da es mich häufig gestört hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ
Ich wechsle auch immer hin und her, als Gesamtpaket betrachtet unterschreib ich aber jede Aussage, dass Apple das bessere Gesamtpaket hat.

Niemand schlägt das Apple Ökosystem, die Interoperabilität zwischen Geräten.

Die Androiden bieten größeren technischen Vorsprung, implementieren früher technologische Neuentwicklungen.
Das Problem ist und bleibt aber immer, das fehlende vollständige Ökosystem eines einzelnen Anbieters.

Da würde mir als einziger ernsthafter Kandidat nur Samsung einfallen, da ich aber hier nie eine Kombi aus Kopfhörern, Uhr, Smartphone und sonstigen Geräten besessen habe - kann ich hier kein persönliches Urteil fällen.

In allen anderen Konstellationen unterschiedlicher Hersteller hab ich selber früher oder später immer lästige Fehler gefunden, die an irgendeinem Punkt so nervig waren, dass man doch wieder zurück zu Apple geht.
 
  • Danke
Reaktionen: Cappolino
Niemand schlägt das Apple Ökosystem, die Interoperabilität zwischen Geräten.

Genau das ist es , was mich auch dazu bewegt zu bleiben. Ipad, Mac Book, AirTags, AirPods,Apple Watch...alles in einem Gus... vor allem, dass man am MacBook was arbeitet und dort Nachrichten oder Anrufe entgegen nehmen kann. Das können sie alles sehr gut.
 
  • Danke
Reaktionen: Wellnice
HerrTröt schrieb:
vor allem, dass man am MacBook was arbeitet und dort Nachrichten oder Anrufe entgegen nehmen kann.

Das geht sogar mit einem iPhone und Windows 11 über die Smartphone-Link App. Aber Samsung kann das ebenso gut. Da bietet Samsung sogar zusätzlich noch den Vorteil, dass man unter Windows die Android-Apps öffnen und bedienen kann. Apple hat ja leider das iPhone Mirroring unter macOS in der EU deaktiviert.

Hinzu kommt, dass Samsung auch noch andere Geräte anbietet, die man über die SmartThings App bedienen kann. Eben auch Haushaltgeräte und TVs.

Aber insgesamt würde ich mich ungerne zu sehr von einem Hersteller abhängig machen wollen. Und das Ökosystem von Apple läuft einfach an einigen Stellen etwas runder. Wie es im Vergleich dazu bei Huawei oder Xiaomi aussieht, kann ich nicht sagen. Interessiert mich aber auch nicht so wirklich, da ich insbesondere mit der Apple Watch und dem iPad, aber auch mit den AirTags und den AirPods super zufrieden bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rookie19 schrieb:
Ihr fungiert hier quasi als die Katze die sich das Gejammer des Herrchens nach einem langen Arbeitstag anhören muss. 😉
Katzen interessiert sowas herzlich wenig. ;) Nicht umsonst sagt man, dass die Katze das "Herrchen" besitzt, nicht umgekehrt.
 
Bei Samsung habe ich das bei einem Freund miterlebt. Er nutzt alles von Samsung. Das sind auch schöne Geräte. Das es mit Windows 11 und dem IPhone geht, wusste ich gar nicht . Aber meist nehm ich das Mac Book mittlerweile und versuche mich von Windows zu lösen.

da ich insbesondere mit der Apple Watch und dem iPad, aber auch mit den AirTags und den AirPods super zufrieden bin.

So sieht es aus. Gerade die Air Tags sind einfach sehr gut.
 
Wellnice schrieb:
Da würde mir als einziger ernsthafter Kandidat nur Samsung einfallen, da ich aber hier nie eine Kombi aus Kopfhörern, Uhr, Smartphone und sonstigen Geräten besessen habe - kann ich hier kein persönliches Urteil fällen.
Zwischen verschiedenen Samsung Smartphones funktioniert das quasi genauso gut.
 
@Rookie19 Aber wie willst du das besser mit einem Touchscreen lösen? Das ist doch sonst totaler Fummelkram.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

HerrTröt schrieb:
Genau das ist es , was mich auch dazu bewegt zu bleiben. Ipad, Mac Book, AirTags, AirPods,Apple Watch...alles in einem Gus... vor allem, dass man am MacBook was arbeitet und dort Nachrichten oder Anrufe entgegen nehmen kann. Das können sie alles sehr gut.

Bis auf das Mac Book habe ich das auch alles (macOS gefällt mir nicht. Finde Windows 11 besser.).

Das meiste an Integration was ich davon nutze, können die Androiden zum Glück mittlerweile :).

  • Iphone + iWatch: Pixel + Pixel Watch & Samsung Galaxy + Galaxy Watch. Man muss natürlich gucken welche Funktionen man haben möchte. Es gibt Sachen was nur die Apple Lösung kann (zB MagSafe an der Uhr) und genauso trifft das auch auf die anderen beiden zu. Beispielsweise kann die Pixel Watch den Puls durchgehend messen, die Apple Watch macht das nur alle paar Minuten oder im Trainingsmodus dauerhaft.
  • Iphone + Apple TV: ist natürlich schön komfortabel. Aber Pixel Phone + Google Streamer 4K ist auch eine nette Alternative.
  • AirTags: ja gut da wird sich zeigen wie gut Google find me + die Moto Tags funktionieren.
  • AirPods Pro 2: das sofortige wechseln zwischen iPhone, iPad und Apple TV ist natürlich sehr nice. Aber es gibt auch so Kopfhörer, die Multi Point Device unterstützen.

Die Verbindung iPhone <-> iPad nutze ich fast gar nicht. Habe sowieso eine Cloud von einem anderen Anbieter laufen, sodass ich das iPad auch problemlos auswechseln könnte.


Mir geht’s beim Umstieg von Apple auf Google einfach darum, mal was Neues zu haben. War die letzten 10 Jahre bei ios.
 
Zuletzt bearbeitet:
shyAnna schrieb:
  • AirPods Pro 2: das sofortige wechseln zwischen iPhone, iPad und Apple TV ist natürlich sehr nice. Aber es gibt auch so Kopfhörer, die Multi Point Device unterstützen.
Hab die AirPods 4 sowie Nothing Ear. Das hin und her wechseln funktioniert da auch sehr gut. Kommt der Ton vom aptop schalten sie automatisch dahin wenn ich kurz zuvor vom Smartphone noch eine Audioübertragung hatte. Echt praktisch ohne jedesmal neu verbinden zu müssen.
 
Ich nutze aktuell ein ziemlich solides Ökosystem aus dem Hause Xiaomi, bestehend aus:

Poco F7 + Xiaomi Pad 7 + Redmi Watch 4 + Xiaomi Buds 5.

Ich bin prinzipiell zufrieden und vieles von dem, was hier aufgelistet wurde, funktioniert auch problemlos damit. Ich kann mein Smartphone auf dem Tablet spiegeln, Nachrichten schreiben oder anrufen, ohne, dass auf dem Tablet die App installiert ist, meine Xiaomi Buds 5 verbinden sich blitzschnell und anstandslos mit den Gerätschaften usw. Und meinen Windows Laptop kann ich ebenfalls recht einfach mit einbinden.

Ich kenne die Argumente der Für- und Gegenseite. Ja es ist Chinatechnik, ja die Software hat ihre Fehler und ja, Updates kommen bei Xiaomi natürlich nicht so flott, wie bei Apple. Und ja, die Watch kann natürlich nicht im Ansatz mit einer Apple Watch mithalten, außer beim Akku. Prinzipiell muss man aber sagen, macht der Preis halt auch die Musik. Für all die Sachen habe ich zusammen knappe 700 Euro bezahlt. Bei Apple bekomme ich dafür gerade Mal ein iPhone 16e. Dennoch rede ich Apple nicht schlecht, ich finde die Technik interessant und die Qualität rechtfertigt sicherlich irgendwo den Preis. Für mich als Privatanwender, der das Zeug aber nicht beruflich braucht oder intensiv damit arbeitet, reicht es aber allemal. Bei Apple hätte ich die Angst, mich zu sehr an einem Hersteller zu binden und mich dann dementsprechend an die hohen Preise gewöhnen zu müssen. Dafür nehme ich die Defizite bei Android/Xiaomi gern in Kauf.
 
  • Danke
Reaktionen: mk84
@Ragnarson was man speziell bei Apple aber bedenken muss, ist die Wertstabilität. Hatte auch schon einige Xiaomi Geräte und diese sind 1-2 Jahre nach Release weitaus weniger wert ggü. des Kaufpreises, als bei Apple mit einem iPhone.
 
@Wellnice prinzipiell gebe ich dir Recht, ja. Aber auch da muss man mittlerweile etwas genauer hinsehen. Das Poco F7 habe ich für 315 Euro gekauft, neu und original aus'm Xiaomi Store. Was soll da noch groß Wert verlieren? Aufgrund der mittlerweile auch 6 Jahre Updates kann ich das Ding in 2 Jahren vielleicht noch für 150 Euro verkaufen, womit ich in zwei Jahren 165 Euro Wertverlust hätte. Wie viel Wertverlust hat man bei einem 2 Jahren alten iPhone, wo der Akku die 80er Marke erreicht? Viel weniger wird das nicht sein. Zum anderen sind die Xiaomi Flaggschiffe mittlerweile ebenfalls sehr wertstabil. Das 15 Ultra kriegste neu noch nirgends für unter 1000 Euro und das Ding ist nun ein dreiviertel Jahr alt. Auch gebrauchte gehen immer noch für 800 bis knapp 1000 Euro über die Theke. Auch das normale 15er kriegst du neu nirgends unter 600 Euro und dann sind es meistens Kleinanzeigen. Bei den Händlern zahlst du immer noch 750 Euro aufwärts. Also ganz so schlimm wie früher ist es nicht mehr. Apple hat da zwar immer noch die Nase vorn, aber der Abstand wird kleiner
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
1
Aufrufe
341
alex34653
alex34653
Angel112
Antworten
8
Aufrufe
758
Zeev
Zeev
Zurück
Oben Unten