Netzqualität O2

  • 498 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Observer
Wann kommen Deine Zahlen?
Die O2-Zentrale ist nicht in gehweite, da muss ich schon mit der U-Bahn fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollen von mir Zahlen kommen?
Hab ich die Dir irgendwann mal zugesagt?

Ich untersuche nicht, ich nutze - sowohl das Netz als auch das Gerät.
Und eine momentane Geschwindigkeitsaufnahme hat eine Halbwertszeit von 1 Sekunde. . . . aber manche haben eben einen Heidenspaß daran, wie man sieht :thumbsup:


Wie, kein ausgedehnter Spaziergang? Tut gut und lässt einen auf andere(!) Gedanken kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Ich habe keinen Spaß, wenn Du keine Zahlen nennen willst, dann lass es.
Wenns auch nur Halbwertzeiten bei Mobilfunk sind, aber mich interessierts.
Innerhalb von 30 Minuten, 130 bis180/25 bis 30 Mbitps in Neuperlach Zentrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Droid89 schrieb:
@Soncer mir stellt sich jetzt die Frage, warum das überhaupt eine Rolle spielt? Du wirst sowieso keine Unlimited haben und mit 10 Mbit/s kannst du 1080p Stream rückelfrei schauen.
Sorry bin ein wenig spät mit der Antwort dran. Hier geht's eher darum das O2 Werbung mit bis zu 50MBit macht, aber zum Großteil nicht einmal 50% davon liefert (in meiner Gegend). Und Congstar mit D1 schafft das durchweg. Vermutlich drosselt O2 standardmäßig in bestimmten Gebieten. Auch im offiziellen O2 Forum gibt es viele Threads dazu. In Ballungsgebieten/Großstädten schein das Problem nicht aufzutreten. Aber in meiner 40.000 Einwohner Stadt und dem Landgebiet drumherum wohl schon.
 
  • Danke
Reaktionen: pithein
@Soncer Such mit Cellmapper den genutzten Mast und schau wie weit der weg ist, wieviel Erde und Gebäude in direkter Linie dazwischen liegen. Bei mehreren km Entfernung siehts mau aus, egal welcher Netzanbieter.
 
@Soncer ja, das kann gut sein, da vor kurzem viele noch das o2 4G Netz als DSL Ersatz genutzt haben. Telekom nutzt hier zum Beispiel kaum jemand, da du mit o2 40 bis 80 Mbit/s hast und somit alles rückelfrei läuft. Da helfen die 300 Mbit/s der Telekom nicht, da der Unlimited dort utopisch teurer ist.
 
Kommt auch auf die Mobilfunkfrequenz an wie schnell das ganze läuft.
 
O2 bescheißt ja bekanntlich mit der Netzanzeige. Bei mir steht 5G, aber wenn man dann schaut auf welchem Band man verbunden ist, dann sind es eben die B-Bänder und keine N-Bänder. 5G (Plus) Option ist natürlich aktiviert ...
Wenn man kurz auf 5G SA Only umschaltet, dann hat man keinen Empfang. In der Fläche can O2 nothing ...
Der Witz dabei: in der Karte für die Netzabdeckung soll an meinenm Wohnort 5G möglich sein, aber wenn man dann zur Probe aös Festnetzersatz den 5G Router bestellen möchte, dann kommt bei der Adress-Verifizierung am Standort nicht verfügbar.

Und 5G NR ist für die Tonne, weil man da auch nicht schneller als mit LTE ist, aber indoor schlechteren Empfang haben kann, wegen der höheren Frequenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spock schrieb:
dann sind es eben die B-Bänder und keine N-Bänder. 5G (Plus) Option ist natürlich aktiviert
Bei NSA wird 5G nur bei Bedarf genutzt, ggf abhängig von der Einstellung im Phone.
Und 5G NR ist für die Tonne
Nicht wenn die 5G n78 Antenne dicht genug dran und unverbaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast Du vielleicht eine bessere Latenz aber die Limition des 4G Core entfällt damit nicht.
Das ist wie WLAN 6 oder 7 an einem DSL50-Anschluss ...:1f602:
 
O2: 270 Mbit/s down, 50 up, 200m neben der 4G/5G Antenne inkl n78.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Test sagt gerade mal ... nix aus, sorry aber danke 👍
Die Nezbetreiber bewerben LTE schließlich mit Download-Geschwindigkeiten von 300 bis 500 Mbit/s. Dass Du aber in 4G bist siehste mit dem Upload selber. Den Uplink mit 30-40MBit bekomme ich im Haus 1km Luftlinie vom Mast entfernt auch mit B8 hin - ist halt kein 5G.

Dass man annähernd die Laborwerte, bei einem nicht überlasteten Funkmast direkt darunter/daneben erreicht, ist bekannt und komplett an der Realität vorbei - man braucht dazu kein N-Band bzw. 5G NR , dazu reicht auch B7 direkt neben dem Mast.
Da habe ich mit zunehmender Entfernung zum Mast mit B7 sogar noch einen Vorteil aufgrund der Frequenz, da elektromagnetische Wellen sich mit zunehmender Frequenz den optischen Gesetzen anpassen. Sieht man schön am eigenen WLAN, wenn man 2,4G und 5G parallel laufen lässt und im Garten dann nur noch 2,4G zuverlässig verbindet.

Wie sieht der Test mit N78 denn in 1km Entfernung in einem Haus aus? Da wird das Modem auf ein niedriges B-Band umspringen und bei ca. 50MBit im Download wird Schluss sein ...
 
Spock schrieb:
Dein Test sagt gerade mal ... nix aus, sorry aber danke 👍
Gern geschehen. Band n78 war dabei aktiv, also 5G NSA über ein Band, das nur 5G kann.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Spock schrieb:
und bei ca. 50MBit im Download wird Schluss sein
Wird es. Weil dieser O2 Vertrag auf 50 MBit/s downlink limitiert ist. Den von oben habe ich nicht mehr. :D

5G bedeutet, dass neben den anderen Bändern auch n78/3500MHz zur Verfügung steht. Was gerade dann interessant ist, wenn die 4G/DSS Bänder am Limit sind.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Spock schrieb:
Dass Du aber in 4G bist siehste mit dem Upload selber.
Nope. Der dabei genutzte O2 Prepaid Vertrag nennt im Produktinformationsblatt 300/50, d.h. mehr als 50 waren im Uplink nicht zu erwarten. Egal ob 4G oder 5G.

Das ist freilich bei Telekom und Vodafone Laufzeitverträgen auch nicht anders. Auch da sind im Uplink 50 MBit/s angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
5G NSA nutzt das bestehende 4G-LTE-Kernnetz und erweitert es um 5G-Funktionalitäten, d.h. bis zum Funkmast hast Du mit n78 eine 5G Verbindung und dann geht es im 4G Core weiter entweder als LTE Advance bis zu 300MBit und Pro mit bis zu 500MBit.

Und ja, wenn die LTE-Bänder voll sind, dann kann es mit 5G NR oder NSA geschmeidiger laufen, aber auch nur, wenn der 4G Core nicht zugeballert ist ...

Nur mit 5G SA hast Du eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur, da machste nix!

5G-Non-Standalone-vs-5G-Standalone-deutsch_mobile.png
 
  • Danke
Reaktionen: BSPMobile
@Spock sehr schön erklärt.
Ich nehme an, dass er es jetzt verstanden hat mit NSA-SA Mode.
 
Es ging nicht darum, ob 5G SA mehr bringen kann als 5G NSA. Sondern ob 5G NSA (also effektiv 4G+5G) mehr bringen kann als reines 4G ohne 5G boost.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx JA das habe ich ebenfalls mitbekommen bei den vorigen Austausch.
Habe mich eventuell falsch ausgedrückt, war wohl zu fixiert auf Spock.
Sorry, dass es falsch rüber kam.
 
Was die Raten angeht finde ich allerdings wichtiger, möglichst weiträumig in der Grössenordnung von 50 MBit/s zu haben, statt ein paar MBit/s down und unter 1 MBit/s up, wie es nicht selten ist - und morgens früh um 4 Uhr die Raten aus der Werbung. Über 50 hinaus ist mir bisher unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Was die Raten angeht finde ich allerdings wichtiger, möglichst weiträumig in der Grössenordnung von 50 MBit/s zu haben, statt ein paar MBit/s down und unter 1 MBit/s up, wie es nicht selten ist - und morgens früh um 4 Uhr die Raten aus der Werbung. Über 50 hinaus ist mir bisher unwichtig.
Da bin ich voll bei dir und das ist bei mir auch so gegeben, sowohl indoor als auch outdoor.

Mit 5G und den noch höheren Frequenzen profitiert man nur in urbanen Ballungszentren mit kleinen Funkzellen, welche ja mit 5G noch kleiner werden müssten. Auf dem Land bringt daher der Ausbau von 5G SA erstmal wenig und mit 5G NR in den unteren Frequenzen wegen Reichweite und Gebäudedurchdringung wirds dann auch nicht wesentlich schneller.

Und wer wirklich wissen will, ob es 5G SA irgendwo gibt schaut nicht in Karte mit der Netzabdecckung weil da für 5G viel Unfug angezeigt wird, sondern wählt bei Internet zuhause den Tarif Home M Flex und macht da dann die obligatorische Adressverifizierung:


2025-08-12_15h54_41.png

Bei meiner Adresse sagt die Karte 5G, aber der Home M Flex M ist nicht verfügbar, der Home S Flex aber schon und dessen Speed erreiche ich auch mindestens per LTE, weil ich keine Einschränkung der Geschwindigkeit im Vertrag habe.
Angeblich soll der S Flex über 5G angeschlossen sein, was aber gelogen ist, weil inddor/outdoor nur zwischen den B-Bändern gewechselt wird.

Ich bin mit o2 und LTE sowie VDSL zufrieden, zumal ich dauerhafte Rabatte habe, aber bei 5G lehnt sich o2 aktuell imho etwas weit aus dem Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten