Teils kostenfreies Internet auf Kreuzfahrt Schiffen

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
omah

omah

Inventar
9.923
Auf dem Meer kann Internet sehr teuer sein. Pauschal 80€ vor Reisebeginn je Gerät sind möglich, auch mehrere hundert Euro bei Roaming im Bordnetz ohne vorherige Registrierung.
Um das zu vermeiden hatte ich zwar Roaming eingestellt, aber statt automatischer Netzsuche manuelle Anbieterauswahl vorgegeben und meinen Provider, Vodafone, aus den angebotenen Netzen ausgewählt.
In der deutschen Bucht hatte ich noch 6 Stunden nach Ablegen Empfang, im Ausland dann den dortigen automatisch ermittelten Roamingpartner wieder manuell festgelegt. Nach dem Ablegen dort dasselbe, guter Empfang noch Stunden später. Im Küstennähe sind Bohrplattformen und Windparks, die offensichtlich mit Handynetz versorgt werden. Bei mehreren Häfen je Land war oft schon Stunden vor dem Landgang Empfang im manuell ausgewählten Netz möglich.

An Seetagen klappte das nur manchmal ein wenig in Küstennähe. Wie macht ihr das?
 
Auf der letzten Fähre von Kiel nach Göteborg hatte ich das schiffseigene Wlan genutzt.
 
  • Danke
Reaktionen: omah und Daichink
Hallo @omah,

ich finde man kann das so pauschal gar nicht sagen. Meines Erachtens kommt das sehr aufs jeweilige Fahrgebiet und auch die Anzahl der Seetage an. In Europa und dem Mittelmeerraum passiert einem dank EU-Roaming eigentlich nichts. In Übersee wird es da schon differenzierter. In der Karibik habe ich die mobilen Daten z. B. täglich individuell ein- oder ausgeschaltet. Einige Inseln gehören ja auch zu Europa. In Asien kann man die mobilen Daten hingegen vollkommen außen vor lassen. Es sei denn, man behilft sich mit einer örtlichen SIM, was bei ständig wechselnden Ländern aber auch aufwändig und teuer wird.

Allerdings gibt es in solch touristisch erschlossenen Destinationen an Land auch an jeder Ecke WLAN und selbst die Häfen stellen häufig ein kostenloses Netz zur Verfügung.

Ob man in den "unversorgten" Stunden oder Tagen zwingend lfd. online sein muss, ist natürlich recht individuell. Bei mehreren Seetagen kann das natürlich sinnvoll sein. MeinSchiff hat m. E. zuletzt 80€ für 7GB in Übersee genommen. Bei 14 Tagen sind das knapp 6€ pro Tag.

Klingt natürlich erstmal teuer, aber wenn man für 2 Personen für 2 Wochen Kreuzfahrt rd. 10.000€ bezahlt, kommt es dann auf die 80€ an? ;) Komfort kostet halt. Ich muß nicht jeden Tag online sein. Aber spätestens bei mehreren Seetagen am Stück, würde ich doch wieder beim Bord-WLAN zugreifen und vermutlich würde meine Frau ohne auch unruhig werden.

Viele Grüße
Handymeister
 
  • Danke
Reaktionen: andro45 und omah
Wir hatten uns eigentlich vorgenommen die Seetage als Internet-Auszeit zu nutzen, hatten Spiele mitgenommen, eBooks heruntergeladen und die Bord-Bibliothek im Auge. So ganz abstinent war es dann doch nicht, trotzdem wurde viel gespielt und gelesen.
 
Bei meinem älteren Samsung funktioniert die manuelle Netzsuche leider nicht mehr. Scheint ein Software Bug zu sein, denn auch andere berichten davon. Glücklicherweise blockiert mein Netzbetreiber aber mobile Schiffsnetze.

Ich benutze ausserhalb EU immer eSIM Profile, die ich im Internet buche und auf einen Chip lade (dieser kostet einmalig ca 20 EUR), da mein Gerät keine native eSIM hat. Das funktioniert hervorragend und ist sehr günstig. Man kann auch regionale Pakete für Asien, Südamerika etc buchen und die Netzauswahl auf Automatic lassen. Da nur unterstützte Netze funktionieren, die man ja bezahlt hat, gibt es keine versehentlich Verbindung zum mobilen Schiffsnetz.

Selten benutze ich auf Seetagen auch das Schiffs WLAN, aber nur die Inklusiv Einheiten, z.B. 300 MB auf Mein Schiff.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Handymeister

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten