Was kann man anfangen mit reduzierter Internet Geschwindigkeit im 4G Netz ? Wird ein MagentaMobil XL unlimited Vertrag in EU Ausland gedrosselt?

  • 77 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Himmel ...
Ein Mitglied mehr auf der Ignore-Liste...
 
  • Danke
  • Haha
  • Freude
Reaktionen: Dresden1982, Spamfilterreiniger, Skyhigh und 5 andere
@balu_baer mich ?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Klaus986
Klaus986 schrieb:
@Thomas2016 Warum sollte es denn Probleme geben?
Das zeigt schon das die Anbieter zusammenarbeiten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Thomas2016 schrieb:
@Klaus986 Hier gehe ich ins Internet durchs Mobilfunknetz des lokalen Anbieters und es funktioniert ohne Probleme.
Sauber die Endlosschleife gelegt . . . . . wie immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: KnudBoerge, omah, Skyhigh und 3 andere
Beim Telekom MagentaMobil XL stehen im EU Ausland monatlich 110 GB an Datenvolumen zur Verfügung. Und das war's. @Thomas2016 Wo hast Du auf der Telekom Homepage gelesen, dass nach den 110 GB die Geschwindigkeit reduziert wird? Das widerspräche der EU Roaming Regelung.

Und bei der Dauer im Ausland gelten 4 Monate am Stück. Darüber hinaus behält sich die Telekom das Recht vor, zuerst abzumahnen und dann zu kündigen. In den Bedingungen nachzulesen.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, Thomas2016 und Klaus986
Er holt sich den S-Klasse-Vertrag, fragt nach einer theoretisch eintretenden Möglichkeit, auf die Frage, ob er lokal in dem Land (in dem er sich wohl aufhält) sich über eine data-only-Karte mal informiert hat, gibt es keine Antwort - dafür saubere Verlegungen von weiteren Frage/Antwortschleifen.

Probiers aus und berichte uns dann hier mal Deine Erfahrungen.

PS: was machst Du mit den 2 Multi-SIM? Ungenutzt in der Ecke?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
  • Danke
  • Traurig
Reaktionen: Lonely_Boz, Thomas2016 und Observer
@KalleMerkt : Führ doch mal aus, was Dich so zu Tränen rührt. Zudem scheinst Du Aktion (Thomas2016 & Fragen) und Reaktion zu verwechseln.

Zumal es hier um's Ausland geht. DORT hat er 110GB und fragt sich: was passiert beim Versuch, das 111.GB zu verbrauchen?


KalleMerkt schrieb:
Die Geschindigkeit kennst du nicht, aber dir ist klar wovon du redest 🤣
Lt. verfügbaren Infos der Telekom:
5.5 Auswirkungen einer Bandbreitenbeschränkung auf Anwendungen und Dienste
Wenn nach Verbrauch des im jeweiligen Vertrag vereinbarten Datenvolumens die Übertragungsgeschwindigkeit auf
64 KBit/s oder 32 Kbit/s im Download und 16 KBit/s im Upload reduziert wird, ist der Internet-Zugang nur noch
eingeschränkt nutzbar. Dienste mit hohem Bandbreitenbedarf (z. B. Musik-Streaming, Video-Streaming, Gaming, große
E-Mail-Anhänge, große Downloads) sind in diesem Fall nicht mehr nutzbar
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
Und diese Reduzierung der Geschwindigkeit je nach Vertrag gilt in Deutschland. Das hat aber nichts mit EU Roaming zu tun. Von daher stellt sich für mich die eigentliche Anfangsfrage nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
@Skyhigh , @Observer , @Klaus986
Komme mit dem antworten nicht hinterher, erstmal der Reihe nach : den Vertrag habe nicht zur Hand.

Habe vorher ein bisschen darüber nachgelesen und habe herausgefunden das es bei der Telekom 64 KBit/s ist, so wie es @Party_Elch geschrieben hat.
 
@Thomas2016 Hab ich doch nicht, wo? Die Reduzierung der Geschwindigkeit bei einem nicht unlimited Tarif gilt bei der Nutzung in Deutschland. Bei Deinem unlimited Tarif im EU Ausland gibt es keine Reduzierung der Geschwindigkeit. Nach den 110 GB ist schluss. Natürlich kannst Du dann Datenvolumen nachkaufen, ist nur ein anderes Thema.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge, Thomas2016, Observer und eine weitere Person
Wir drehen uns hier im Kreis. Der TE hat einen Vertrag abgeschlossen, den er nicht hätte abschließen dürfen und sollen. Man muss sich vor dem Abschluss eines Vertrags mit den Bedingungen auseinandersetzen. Es ist nicht erlaubt, einen deutschen Vertrag mit deutscher Telefonnumer abzuschließen, wenn man seinen Lebensmittelpunkt in Frankreich hat. Ich hoffe die Telekom reagiert zeitnah, sperrt die SIM und kündigt den Vertrag. Denn wir zahlen die erhöhten Kosten durch das dauerhafte Roaming ja irgendwie mit.
 
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: Thomas2016, Spamfilterreiniger und kurhaus_
balu_baer schrieb:
Himmel ...
Ein Mitglied mehr auf der Ignore-Liste...
…und er selbst sagt Danke zu dieser Aussage, das finde ich auch stark. :D
 
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: Thomas2016 und Observer
Ich fühl mich jetzt schon wieder schuldig, einen weiteren Strang aufzumachen, aber @Thomas2016, du lebst doch dauerhaft in Frankreich oder? Warum hast du dann keinen Tarif bei einem französischen Anbieter?

Für den deutschen Tarif musst du ansich einen deutschen Wohnsitz und/oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016, sybabe, Observer und eine weitere Person
Neee @kurhaus_ , schuldig . . . never ever.
Seine Fäden erlangen bald Kultstatus hinsichtlich Undurchsichtigkeit; zudem folgt auch keine Aktion (siehe diverse Beratungsfäden), Und das Liken von kritischen Beiträgen ist eher fb-mäßig reflexartig.

@Thomas2016: was zahlt man denn bei Orange, SFR und Co. so im Durchschnitt?
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Thomas2016, kurhaus_ und sybabe
kurhaus_ schrieb:
Warum hast du dann keinen Tarif bei einem französischen Anbieter?
Das wäre eine Konstellation, die der TE wahrscheinlich nicht wünscht. Der Vorteil im Roaming ist ja auch das kostenlose Telefonieren nach DE (bzw. in die gesamte EU) und innerhalb von Frankreich. Aber eben auf Kosten der anderen.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016 und Observer
Mir klingt es so, als wenn der Threadersteller deutsch nicht als Muttersprache hat und nicht ständig in D ist. Da war die Aussage, er sei (gelegentlich?) im Telekom Netz unterwegs. Ich weiß nicht ob Telekom in anderen Ländern Netzbetreiber ist. Für den Thread ist das vielleicht nicht hilfreich, zur Einschätzung des Hilfebedarfs vielleicht doch.
Es wäre vielleicht interessant zu wissen ob Netzbetreiber in der EU Auslandsgäste bei verbrauchtem Datenvolumen stärker limitieren als eigene Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
Ich denke die Frage des Erstellers wurde beantwortet, eine Lösung ist markiert.
Alles andere ist hier OT und deshalb mache ich hier zu.
 
  • Danke
Reaktionen: sybabe und Spamfilterreiniger
Auf Wunsch von @Thomas2016 wieder geöffnet, damit er auf ein paar Fragen die gestellt worden sind antworten kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
Chefingenieur schrieb:
eine Lösung ist markiert.
Das ist ja auch nicht die Lösung:

Party_Elch schrieb:
Und diese Reduzierung der Geschwindigkeit je nach Vertrag gilt in Deutschland. Das hat aber nichts mit EU Roaming zu tun. Von daher stellt sich für mich die eigentliche Anfangsfrage nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016

Ähnliche Themen

H
Antworten
1
Aufrufe
293
Chefingenieur
Chefingenieur
Zurück
Oben Unten