Diskussiontread über Updates, Sicherheitsupdate und fehlender Androidversionen

  • 80 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
trotz aller gut gemeinten Ratschläge ordne ich mich unter die Enttäuschten ein. Ein Android-Update ist keine Kleinigkeit - auch für die User. Dass Motorola uns als Kunden einfach hängen lässt, ist eine Zumutung. Dann das nächste Mal doch Samsung oder Google. Schade drum, denn die Smartphones der G-Reihe sind echt gut, aber ich will eben up-to-date sein.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86, Jorge64, Condor1505 und eine weitere Person
Es ist gar nicht so lange her, da waren auch Samsung, Sony und Co. nur damit beschäftigt, möglichst schnell möglichst viele Modelle neu auf den Markt zu bringen. Die Vorjahresmodelle interessierten die nicht mehr, bis es genug Gegenwind der Käuferschaft gegeben hat und jetzt ziemlich lange Supportzeiträume geboten werden. Das ist bei Motorola offenbar noch nicht angekommen. Die Produktpalette könnte man auf ein Drittel zusammenkürzen und hätte trotzdem in jedem Segment noch genug Auswahl. Mein Anfang des Jahres neu gekauftes G51 wird z.B. kein Android 13 mehr erhalten… das finde ich schon ziemlich schwach. OK, das Teil war günstig und landet dann halt irgendwann in der Schublade und dann im Recycling (da kann ich mich an die eigene Nase packen). Nachhaltig ist das nicht. Ich gebe lieber mehr Geld für den Apparat aus und kann ihn dann länger benutzen, als ständig Elektroschrott zu produzieren. Leider scheint es aber auch bei den teuren Motorola-Apparaten nicht viel besser um den Langzeitsupport bestellt zu sein. Und weil die so dermaßen viele Modelle auf den Markt bringen, erlangt auch kaum eines davon einen Verbreitungsgrad, der eine Custom-ROM-Szene entstehen lassen könnte.
Sieht leider so aus, als ob das derzeit nur Apple, Samsung, Fairphone und ein paar wenige andere einigermaßen im Griff haben.
 
  • Danke
Reaktionen: 555950, kanow17, Condor1505 und eine weitere Person
Sicherheitsupdates kommen beim ThinkPhone regelmäßig.
Screenshot_20230514-074908.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Bildvorschau standardisiert. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: pava35 und Observer
@Sam11 wäre auch schlimm wenn sie das beim ThinkPhone, was ja als Business Phone angeprießen wurde, auch nicht auf die Reihe bringen würden.
 
Ich habe mich bis zum Moto G73 5G nicht um die Updates gekümmert.
Die Update-Politik bei Motorola ist unverständlich.
Nachdem ich für das G73 5G bereits 2 Updates erhalten habe, haben andere bisher noch kein Update erhalten.
Für das Moto G9 Plus habe ich das letzte Update vom Oktober 2022. Da erwarte ich kein Update mehr.
Aber solange Apps noch geupdatet werden, stört mich das nicht.
 
@pithein wenn es die Leute nicht stört, das Motorola sich nicht um die Updates kümmert, warum sollte sich dann etwas ändern? Solche Marken kann man zwangsläufig nur boykottieren, damit sich was ändert.
 
  • Danke
Reaktionen: 555950
Schade das sich Motorola so wenig darum kümmert. Hardware können sie richtig gut bauen. Aber zum Käufervertrauen gehören zeitnahe Sicherheitsupdate und die Bereitstellung neuer Androidversionen. In guten 4Monaten gibt es Android14 und die Flagschiffe des Jahres 2022 haben noch nicht mal Android 13. Sollte sich bis Oktober nichts ändern werd ich auf ein Pixel umsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 555950
Wie geschrieben, hab ich mich mit erst seit dem G73 für den Update interessiert.
Ich habe bereits 2 Updates erhalten, sowie Android 13, warum sollte ich Motorola boykottieren?
Die Update-Politik von Motorola ist dennoch nicht verständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Moto G pro hat es bis jetzt jeden Monat ein Sicherheitsupdate von Motorola gegeben.
 
Carsten20001989 schrieb:
Das G42 ist noch auf Februar und ist mittlerweile rot. Ich hoffe dass die Tage das April Update eintrudelt.
Eben eingetrudelt, nun solltest Du wieder hellgrün sehen😉
 
Ich war eben mal wieder auf der hp von Motorola.

A) Hier ein interessanter Abschnitt über Software Upgrades:
Software Upgrade | Motorola Support DE
B) und hier ein weitergehender Artikel:
Die Software aktualisieren| Motorola Support DE


Kernaussagen sind:

WICHTIGER HINWEIS
Die hierin enthaltenen Angaben dienen ausschließlich Informationszwecken sowie als Überblick über die derzeit zu erwartende allgemeine
technologische Ausrichtung von Motorola Mobility; Änderungen sind daher jederzeit möglich.
Die Informationen stellen keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Produkten, Produkteigenschaften, Software-Upgrades oder Funktionen dar.
Motorola Mobility behält sich das Recht vor, Änderungen am Inhalt und am Einführungszeitpunkt von Produkten, Produkteigenschaften
oder Software-Releases vorzunehmen.
Die Software-Funktionen und Produkteigenschaften von spezifischen Versionen des Android-Betriebssystems können je nach Gerät und Hersteller variieren.


und

Für Aktualisierungen des Android-Betriebssystems müssen wir, angesichts der Vielzahl an Telefonmodellen, Regionen und Vertriebskanälen teilweise Hunderte von Softwareversionen testen, bevor wird eine Aktualisierung für Ihr Telefon freigeben. Da die Zusammenarbeit mit Mobilfunkanbietern und anderen Partnern für Zertifikate, unabhängige Tests und Änderungsanforderungen Zeit in Anspruch nimmt, erhalten nicht alle Telefonbesitzer die Updates zur gleichen Zeit, selbst wenn sie in der gleichen Region leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86, laurens, Condor1505 und eine weitere Person
Oder kurz zusammengefasst:

"Vielleicht bekommt dein Gerät ein Update, vielleicht auch nicht."

:D
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: kanow17, 555950, Meerjungfraumann und 3 andere
Das ist eine Lesart, in der Tat😉.


Ich war eben auch noch mal bei Samsung:
Software-Updates für Samsung Galaxy Modelle | Samsung DE

Die Seite(n) sind aufwändiger gestaltet, erheblich mehr Text und Bildchen, aber . . . . konkrete Zusagen fand ich keine.
Sie machen es geschickt und gehen von A13 aus und dann einer Liste, welche Geräte dafür in Frage kommen. Bei den meisten steht "abgeschlossen". Ausblick auf A14 . . . . . Fehlanzeige😋
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: laurens und monocode
Oder beim G51 5G: Markteinführung November 2021, Sicherheitspatches bis November 2023. Das ist schon ziemlich erbärmlich.
 
Einfach kein Motorola mehr kaufen, anders merken die es in diesem Laden nicht. Wird weiter fleißig gekauft, warum sollte der Hersteller etwas anders machen?
 
  • Danke
Reaktionen: 555950
Seit den Zeiten, als Motorola noch in US Hand war, kenne ich die Updatezusage auf 1 neue Android Version und 2 Jahre Sicherrheitsupdates. Ok, das ist lange her (und war damals gut), Lenovo scheint das so übernommen zu haben, und es ist bei meinem Moto G7 Power genauso passiert.

Dass es aber jetzt gar keine neue Android Version mehr gibt, ist ein No-Go und ein großer Vertrauensverlust.
 
  • Danke
Reaktionen: Condor1505
Die Edge kriegen die 3 Jahre mit 2 neuen Android Versionen. Darunter liegt die G-Serie mit 2 Jahren inkl. 1 neue Android Version und Asus, die aber auch 2 neue Android Versionen liefern, aber nach 2 Jahren ist auch Schluss mit Sicherheitsupdates. Da sie ein Nischenhersteller für Gaming sind, ist das nicht so tragisch, da die Telefone bei der hohen Beanspruchung eh schneller verschlissen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es ja nicht nur um die Dauer der Updateversorgung. Beim G73 5G steht auf der Seite "mindestens alle 2 Monate ein Sicherheitsupdate". Ich habe noch stand Anfang Dezember!
 
  • Danke
Reaktionen: 555950
@Meerjungfraumann mir bringt das herzlich wenig.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
26
Aufrufe
1.897
Observer
Observer
SvenAusPirna
Antworten
3
Aufrufe
287
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
pithein
Antworten
5
Aufrufe
1.010
stoiniger
S
fluffy123
Antworten
5
Aufrufe
871
Observer
Observer
J
Antworten
51
Aufrufe
3.564
Joh
J
Zurück
Oben Unten