Moto G86 oder G86 Power - Wer entscheidet sich warum wofür?

  • 35 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MSSaar

MSSaar

Senior-Moderator
Teammitglied
7.986
Nach einiger Zeit Pause hat Motorola wieder eine "Power" Version in unseren Markt gebracht. Jetzt stellt sich die Frage: Lohnen sich 2 fast gleiche Geräte?

Aber genau dieses "fast" kann den Unterschied machen. Erstmal bekommt man in der Power Version mehr Speicher - 512 zu 256 GB. Das wichtigere und wohl entscheidende ist aber der Akku. 5200 mAh beim G86 stehen 6720 mAh im G86 Power gegenüber.

Diese Mehr an Akku erkauft man sich mit erhöhten Maßen:
  • 7,87 mm dick und 185 g schwer ist das G86
  • 8,56 mm / 198 g sind es beim Power
Lassen diese Unterschiede die Waage wieder Richtung Vanilla ausschlagen? Oder sind 256 GB Speicher und 1520 mAh wichtiger als ca. 0,7 mm und 13 g? Und ist das Power den Aufpreis von 30 Euro wert (330 zu 300 Euro)?

Wie würdet ihr entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses
Ich persönlich habe selbst den 128GB Speicher meines alten Galaxy Note 10Lite nicht vollbekommen, da immer auch eine 128GB SD drin (für NaviKarten, Fotos, eBooks etc).
Die 256 im jetzigen G85 werden mir ewig reichen.
Profil: Kein Gaming, keine asozialen Netze, K(ünstlichen) I(diot) soweit es geht deaktiviert.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Die sollen einfach ein 10.000er Akku reinmachen, dann würde die Kamerapuckel auch mal verschwinden. Ich hatte mal das Motorola E4 plus, da war die Linse sogar versenkt, extra geschützt also

71zNT5qh47L._AC_SL1500_.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: l.art und FilmFan75
Hey zusammen,

das Moto G86 und das Moto G86 Power sind sich auf den ersten Blick sehr ähnlich - beide bieten ein schickes Design mit flachem Display, schnellen Prozessor, helles pOLED-Panel und Stereo-Sound mit Dolby Atmos. Auch die Kamera-Ausstattung ist identisch, ebenso wie die 30-Watt-Schnellladefunktion.

Wie @MSSaar oben schon geschrieben hat: Das G86 ist schlanker, leichter und kommt mit einem 5.200-mAh-Akku. Beim G86 Power hingegen wird der 6.720-mAh-Akku für spürbar längere Laufzeiten sorgen - dafür ist es etwas dicker und wiegt rund 13 Gramm mehr. Außerdem gibt’s beim Power-Modell gleich 512 GB Speicher, doppelt so viel wie beim normalen G86.

Kurzum: Wer viel unterwegs ist oder einfach länger durchhalten will, greift zum G86 Power. Wer es lieber etwas handlicher mag, ist mit dem normalen G86 gut bedient.

Plant jemand den Kauf?

Gruß
Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Ich würde da keinen Kauf planen. Warum auch? Mein G84 ist gerade mal ein Jahr alt, funktioniert tadellos und macht dank GCam Port wirklich gute Bilder. Ich sah weder im G85 noch sehe im G86 einen "must have" Mehrwert - ok, der große Akku im Power vielleicht.

Was mich wirklich ins Grübeln bringt, ist dieser rasende Modellwechsel bei Motorola. Schade, man wirft immer neue Geräte mit ähnlichen Spezifikationen in den Markt - oftmals Bananengeräte, die leider aufgrund mangelnder Fehlerbehebung eben nicht beim Kunden reifen. Wenn ich im Lenovo Forum so sehe, wie die Käufer ihre Probleme vortragen und immer wieder mit den gleichen Sprüchen irgendwelcher Agenten abgespeist werden, so ärgert mich das. Klar, Fehlerbehebung verursacht nunmal Kosten. Warum also nicht mal ein Modell auslassen und das vorhergehende ordentlich supporten, um Käufervertrauen wiederherzustellen?
 
  • Danke
Reaktionen: Observer, Cheep-Cheep, summm und 3 andere
Ich werde sicherlich zu dem g86 wechseln von einem Xiaomi Redmi Note 11Pro 5G, da nun keine Sicherheit Update geben wird.
 
Weiß man eigentlich schon wann es gekauft werden kann? Bei Motorola steht seit Tagen, das es momentan nicht zur Verfügung steht. Mein Schwiegervater interessiert sich für das G86 Power.
 
In der Pressemitteilung hieß es "sofort", also könnte es jetzt quasi täglich losgehen.
 
  • Danke
Reaktionen: chrissi77 und Observer
An dem G86 Power hätte ich schon Interesse gehabt, als Begleiter beim Radfahren und Wandern zum ausdauerndem Touren aufzeichen und auch als Festival Phone wäre es super.

Was mir allerdings sauer aufstößt ist das "2 OS Updates", nicht weil es generell nur 2 sind, sondern weil Android 16 nun ja quasi schon da ist. So kauft man sich also ein G86 Power, macht als erstes natürlich das Updaten auf Android 16, weil es leider noch mit 15 ausgeliefert wurde (leider ja sehr knapp vor 16 präsentiert worden) und hat dann eigentlich nur noch nach dem Kauf ein weiteres OS Update.

Hier wäre wegen der knappen Überschneidung fairer gewesen, wenn das Update auf 16 nicht mitzählen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und MissStyria
Naja, man könnte immer noch ein drittes OS-Update oben drauf packen. Zugegeben - eher ungewöhnlich, dass das ein Hersteller macht, kommt aber schon ab und an mal vor. ;) Daher würde ich mir von den "nur" 2 OS-Updates das Gerät nicht madig machen lassen. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
Klar, "könnte" :)

Aber wenn nicht, kauft man faktisch jetzt ein Phone, das nächstes Jahr dann ein weiteres Update auf 17 erhält und das war es dann gut 1 Jahr nach kauf.
 
Ich finde da gibt es gar nix schönzureden, wenn man bei anderen teilweise bis zu 7 Jahre bekommt. Motorolas Updatepolitik ist einfach lächerlich.
 
Nun, wenn ich lese, wie viele Pixel 7 mit Akku Blähungen oder Schwächen haben, dann Frage ich mich: wie wollen die denn in den Genuss von den lebensnotwendigen 7 Jahre Android Version kommen, wenn das Gerät schlapp macht?!?
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Ganz ehrlich: Die Änderungen bei A15 oder 16 halten sich - seitens Google - in Grenzen. Da nehme ich lieber das ein oder andere Feature einer Hersteller-UI mit, was durchaus auch in einem regulären Update kommen kann. Auf die Major-Updates gebe ich mittlerweile nicht mehr viel, da wären mir fest zugesagte Sicherheitspatches wichtiger.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und Observer
Ist beides blöd. Google erstattet allerdings IIRC gut 80% der UVP wieder. Habe da ein wenig im Pixel 7a Thread mitgelesen und die bekamen 400 Euro (oder 450 sogar?) zurückerstattet.
Das ist mit den Akkublähungen nicht schönzureden, aber immerhin kümmert sich Google darum.

Mal weg vom Whataboutism und zurück zum G86: Ich persönlich achte sehr auf die Update Policy und kaufe mir kein Neugerät, das nur zwei OS-Updates erhält. Zumindest dann, wenn es die 200 Euro Marke übersteigt. Aber man muss das ja irgendwo auch in Relation sehen: Die UVP vom G86 zahlt sowieso keiner, oder? :winki:

Ich bin jemand, der sein Smartphone in der Regel 4 Jahre lang nutzt und sich an OS-Updates erfreut. :smile: Bitte steinigt mich nun nicht, Danke. :D-old


Edit: Guter Einwand, @Handyinsider . Aber:

bh.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Handyinsider
Steine sind wieder eingepackt, wir ziehen weiter.
 
  • Haha
Reaktionen: Handyinsider
@Observer Nochmal Schwein gehabt, puh~

Ca9QCJAXIAEieZB.jpg
 
  • Haha
Reaktionen: Observer
MissStyria schrieb:
Ich finde da gibt es gar nix schönzureden, wenn man bei anderen teilweise bis zu 7 Jahre bekommt. Motorolas Updatepolitik ist einfach lächerlich.

Ja gut, 7 Jahre sind bei Moto und bei den aufgerufenen Preisen natürlich nicht machbar :) Man weiß ja, was man bei Moto bekommt - hier speziell "regt" mich halt nur auf, das man das erste von lediglich 2 OS Updates direkt nach dem Kauf verbrauchen muss. Und dann kommt da eben nicht mehr viel.

Spannend wird es ja zukünftig mit den neuen EU Regeln bezüglich Updates/Patches. Mal sehen wie/was Moto da macht.
 
Hat sich denn jemand das schon verfügbare G86 geholt?
 
Mein Schwiegervater will sich das G86 Power holen aber momentan noch nicht verfügbar.
 
  • Danke
Reaktionen: rockster76

Ähnliche Themen

MSSaar
Antworten
1
Aufrufe
398
harv
H
MSSaar
Antworten
9
Aufrufe
732
Cheep-Cheep
Cheep-Cheep
MSSaar
Antworten
19
Aufrufe
1.749
seb12
seb12
J
Antworten
2
Aufrufe
74
jdcort
J
Skyhigh
Antworten
1
Aufrufe
53
gru
gru
Zurück
Oben Unten