
Aehzebaer
Erfahrenes Mitglied
- 97
Hallo,
nach 2,5 Jahren neigt sich der Akku meines Motorola Moto X Style dem Ende zu. Er funktioniert noch einwandfrei, allerdings nimmt die Laufzeit ab. Gut, kein Problem, dann eben einer neuer rein. Jetzt fangen die Probleme an.
Motorola bietet die Akkus nicht als käufliche Ersatzteile über ihren Shop oder Händler an. Die Geräte können ausschließlich an einen einzigen Servicepartner (Ingram) eingeschickt werden und dort repariert werden.
Allerdings mit einer Einschränkung: wer jemals - so wie ich - den Code für den Bootloader angefordert hat, steht ganz alleine da. Eine Reparatur wird grundsätzlich, auch gegen Bezahlung, abgelehnt. Egal ob der Bootloader aktiviert wurde oder nicht, die Anforderung genügt zum erlöschen einer Reparatur und erst recht der Garantie.
Das man nicht repariert, will, könnte man noch verstehen. Das allerdings auch Ersatzteilen nicht käuflich zu erwerben sind, erscheint mir äußerst bedenklich! Man nutzt hier eine Monopolstellung zum Nachteil der Kunden aus. Es kann in der heutigen Zeit nicht sein, dass wegen einem verschlissenen Akku ein ganzes Gerät in den Schrott muss.
Aus diesem Grunde habe ich heute meine örtliche Verbraucherzentrale (VBZ) informiert und auch Rücksprache gehalten. Der Vorgang scheint ihnen recht interessant, so dass sie ihn an die Zentrale weitergeben. Kurzfristig dürfte sich da aber nichts tun.
Ich werde mir wohl jetzt einen Zubehör-Akku einbauen.
Hier war das Thema schon einmal. Da es von grundsätzlicher Bedeutung ist, habe ich mir erlaubt auch hier auf das Thema aufmerksam zu machen. Es betrifft schließlich auch alle Motorola Kunden, unabhängig vom jeweiligen Smartphone. Gerade hier im Forum sind auch viele mit entsperrtem Bootloader unterwegs.
nach 2,5 Jahren neigt sich der Akku meines Motorola Moto X Style dem Ende zu. Er funktioniert noch einwandfrei, allerdings nimmt die Laufzeit ab. Gut, kein Problem, dann eben einer neuer rein. Jetzt fangen die Probleme an.
Motorola bietet die Akkus nicht als käufliche Ersatzteile über ihren Shop oder Händler an. Die Geräte können ausschließlich an einen einzigen Servicepartner (Ingram) eingeschickt werden und dort repariert werden.
Allerdings mit einer Einschränkung: wer jemals - so wie ich - den Code für den Bootloader angefordert hat, steht ganz alleine da. Eine Reparatur wird grundsätzlich, auch gegen Bezahlung, abgelehnt. Egal ob der Bootloader aktiviert wurde oder nicht, die Anforderung genügt zum erlöschen einer Reparatur und erst recht der Garantie.
Das man nicht repariert, will, könnte man noch verstehen. Das allerdings auch Ersatzteilen nicht käuflich zu erwerben sind, erscheint mir äußerst bedenklich! Man nutzt hier eine Monopolstellung zum Nachteil der Kunden aus. Es kann in der heutigen Zeit nicht sein, dass wegen einem verschlissenen Akku ein ganzes Gerät in den Schrott muss.
Aus diesem Grunde habe ich heute meine örtliche Verbraucherzentrale (VBZ) informiert und auch Rücksprache gehalten. Der Vorgang scheint ihnen recht interessant, so dass sie ihn an die Zentrale weitergeben. Kurzfristig dürfte sich da aber nichts tun.
Ich werde mir wohl jetzt einen Zubehör-Akku einbauen.
Hier war das Thema schon einmal. Da es von grundsätzlicher Bedeutung ist, habe ich mir erlaubt auch hier auf das Thema aufmerksam zu machen. Es betrifft schließlich auch alle Motorola Kunden, unabhängig vom jeweiligen Smartphone. Gerade hier im Forum sind auch viele mit entsperrtem Bootloader unterwegs.