Razr I Wasserfest!?

  • 75 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Dann leg ich mich mit denen an und sag steht auf der Verpackung

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 2
 
Auf meiner Verpackung steht nichts!
 
auf meiner verpackung steht in der tat was von "wasserabweisend".
was das genau bedeutet, also ob das irgendeinem standard (siehe bspw hier -> Wasserdichtigkeit oder auch hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart ) entspricht, wäre aber erklärungsbedürftig.
steht vielleicht in der anleitung, keine ahnung.
 
vinc32 schrieb:
Ich hab es in der Dusche und höre Musik... das macht ihm bisher nix aus. Kurzen Ausflug in die Badewanne auch nicht und einmal mit Wasser über kippt von der oma :)

Das fällt mir schwer zu glauben, denn auch wenn alle Teile versiegelt wären, so klappt das mit den Kontakten der Buchsen der Anschlüsse (Kopfhörer und USB) nicht. Die müssen ja Kontakt geben können und somit hättest du einen Kurzschluss im USB-Port, wenn da Wasser eindringt. :confused:
 
winne schrieb:
Das fällt mir schwer zu glauben, denn auch wenn alle Teile versiegelt wären, so klappt das mit den Kontakten der Buchsen der Anschlüsse (Kopfhörer und USB) nicht. Die müssen ja Kontakt geben können und somit hättest du einen Kurzschluss im USB-Port, wenn da Wasser eindringt. :confused:

Probier es aus dann weisst du es :) vielleicht schaff ich es ja ein Video zu machen oder so :)


Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 2
 
winne schrieb:
Das fällt mir schwer zu glauben...

+1

Also Spritzwasser bei Regen, Schnee oder auch Rasensprenger von mir aus, lasse ich mir ja noch gefallen, aber ins Badewasser plumpsen etc...
Mag durchaus möglich sein, aber wir sind hier doch nicht im Defy-Forum, oder etwa doch... :huh:
 
Bei dieser Diskussion stellt sich mir wieder die Frage wie realistisch dieses Video mit dem Wassertest von Seite 1 ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute das ist eine Nanobeschichtung. Das defy war nach einen komplett anderen Prinzip wasserdicht. Bei defy konnte kein Wasser eindringen, weil alles abgedeckt war. Bei den Razr geraten SOLL Wasser rein gelangen (bzw. Es wird nicht bewusst verhindert), jedoch hat das Wasser KEINEN Kontakt mit den elektronischen chips, weil dort eine kleine nanobeschichtung die plant einen trocken hält. Wobei das noch nicht 100% ausgereift ist und man sich deshalb nicht drauf verlassen sollte.

Und selbst wenn bei der Kopfhörer Büchse ein Kurzschluss entsteht, wie viele nano Volt fließen da durch? :) da kann man auch mit nen Draht nen Kurzschluss machen ^^
 
  • Danke
Reaktionen: vinc32
CrossCroissant schrieb:
.......Und selbst wenn bei der Kopfhörer Büchse ein Kurzschluss entsteht, wie viele nano Volt fließen da durch? :) da kann man auch mit nen Draht nen Kurzschluss machen ^^

Es geht im Prinzip um den USB Anschluss, denn der macht bei vielen Smartphones auch ohne komplette Flutung öfter mal Probleme (Kurzschluss USB) und blockiert das Gerät. Da muss man bei Google nichtmal lange suchen.
Aber es war nur eine Anmerkung und ihr dürft mit eurem Smartphone gerne weiter duschen gehen. :scared:
 
Naja, darum wurde sich bestimmt irgendwie gekümmert :D
 
Ich hab es jetzt noch mal richtig Probiert. Also das Telefon geht immer egal was ich mache...

Jedoch ist es so... wenn ich es beim Duschen mit habe und Musik Höre dann wird der Ton irgendwann relativ leise... ist ja auch klar... da das wasser an der lautsprecher kommt... genauso ist es mit dem lautsprecher zum telefonieren... sobald ich wieder im trockenen bin und 20 min oder so gewartet habe ist alles wieder normal.... ;)
 
...das schreit ja regelrecht nach einem video... :flapper::D:thumbsup:

meinen respekt für soviel mut.

servus

robert ;)
 
CrossCroissant schrieb:
Leute das ist eine Nanobeschichtung. Das defy war nach einen komplett anderen Prinzip wasserdicht. Bei defy konnte kein Wasser eindringen, weil alles abgedeckt war. Bei den Razr geraten SOLL Wasser rein gelangen (bzw. Es wird nicht bewusst verhindert), jedoch hat das Wasser KEINEN Kontakt mit den elektronischen chips, weil dort eine kleine nanobeschichtung die plant einen trocken hält. Wobei das noch nicht 100% ausgereift ist und man sich deshalb nicht drauf verlassen sollte.

Und selbst wenn bei der Kopfhörer Büchse ein Kurzschluss entsteht, wie viele nano Volt fließen da durch? :) da kann man auch mit nen Draht nen Kurzschluss machen ^^

wer sich ein wenig mit Wasserschäden an elektronischen Baugruppen beschäftigt hat oder sowas mal gesehen hat, weiss dass das Unsinn ist. Spritzwassergeschützt oder vor leichten Feuchtigkeitsschäden wie Regen sicher mag sein, aber das sind die meisten Handys seit 15 Jahren.
Keine "Nanobeschichtung" kann dem Flüssigkeits- Cocktail in der Realität standhalten, der da im Fall der Fälle auf die Platine kommt. Das sind verschiedene Salze, Kalk, sonstiger Schmutz gelöst in Wasser. So eine Suppe frisst sich sogar durch handfeste Schutzlacke.
Von den elektrolytischen Problemen einmal abgesehen, die spätestens an der nicht geschützten USB Buchse zum Tod des Handys führen würden. (Und übrigens, der Pegel an einem Kopfhörer Ausgang liegt gerne mal in der Region bis zu 500mV!)
Kurz, längere massive Einwirkung von Wasser wird das Gerät nicht überstehen, und wenn dann kurzfristig für einige Tage/ Wochen bis die Elektrochemie ihren Weg gefunden hat, unerklärliche Fehler zu produzieren.

Und ich könnte wetten, dass auch das Razr i Feuchtigkeitssensoren hat, die schon bei einer etwas stärkeren Schweiss- Attacke zum Garantieverlust führen... War beim Defy auch nicht anders. Heisst: wenn die Feuchtigkeit erstmal bis zur Platine gekommen ist, ist es Essig mit der Garantie, man hat mit der Beschichtung aber vielleicht die Chance ohne größere Schäden davonzukommen.
 
Und ich könnte wetten, dass auch das Razr i Feuchtigkeitssensoren hat, die schon bei einer etwas stärkeren Schweiss- Attacke zum Garantieverlust führen
2 Stück genau. Einer davon befindet sich direkt hinter der SIM/SD Karten Abdeckung. Hier könnte hervorragend Regen oder auch Schweiß eindringen und ihn Rot färben.

Einen Tauchgang im Klo überlebt das Razr erfahrungsgemäß nicht, soviel sei verraten.
 
Naja,
ich denke trotzdem, dass Nanobeschichtung immernoch besser Schützt als gar keine Beschichtung :)

Motorola droid razr maxx bathtub water test insane....... - YouTube

ist zwar das normale Razr, aber Prinzip ist das selbe :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das geht mit jedem Handy, die Schäden kommen erst später.
 
Das möchte ich sehen das es mit jedem Handy geht. Wenn man ein Handy hat wo man noch einen Akkudeckel hat ist dort in sekunden schnelle das Wasser drin und man hat einen Kurzschluss.
 
  • Danke
Reaktionen: vinc32
Mir ist damals das SGS (1) in die wanne gefallen...läuft heute noch...

Der ursprüngliche Beitrag von 20:58 Uhr wurde um 21:02 Uhr ergänzt:

CrossCroissant schrieb:
Naja,
ich denke trotzdem, dass Nanobeschichtung immernoch besser Schützt als gar keine Beschichtung :)

Die Nano beschichtung sorgt ledeglich dafür das man das display mit nassen fingern bzw. im regen noch bedienen kann...sollte nicht überbewertet werden...mit "es kann kein wasser eindringen" hat das garnix zu tun...deshalb ist die aussage "Lieber nano als garkeinen schutz" absolut hinfällig, den einen "Aktiven Schutz" vor wasserschäden bietet die beschichtung nicht mehr oder weniger als bei jeden anderen handy ohne nano...
 
Man kann auch Glück haben. Mir ist damals mein Nokia 8310 ins Klo gefallen. 1 Sec. und es war hin.
 
Bis ich es raus hatte (nass und rutschig) war es ca. 10 sec. unter wasser...im sommer/herbst letztes jahr haben wir gegrillt, als es angefangen hat aus eimern zu schütten sind wir rein gerannt und haben alles stehen und liegen lassen...ca.15min. später wollte ich telefonieren und habe gemerkt das mein damaliges SGS3 noch auf dem tisch lag...das läuft auch noch...letztes jahr war ich in florida (salzwasser), da hab ich mein Atrix in der tasche gehabt als ich ganz spontan ins wasser gerannt bin...läuft auch noch...musste am nächsten tag nur ein bissel salz vom akku kratzen...alle meine handys die mal wasser kontakt hatten leben noch...
 
Zurück
Oben Unten