Diverse Probleme

  • 109 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Jein, soweit ich das beobachten kann schaltet er, sobald irgendeine App syncen will wieder ein, zumindest habe ich bislang (nachdem ich Aqua-Mail wieder durch Cache wipe gefixwd habe) keine fehlende Benachrichtigung feststellen können. Und das mit den 5 Minuten ist bei mir so, da ich das IMap Push Refresh aktuell auf 5 Minuten stehen habe. Das kann bei anderen theoretisch auch mehr sein. Und wieso sollte 5 Minuten keinen Akku sparen ? Wenn 1h das Gerät in Standby ist und in der Zeit immer die Syncs "gesammelt" würden um dann alle 5 Minuten für 20 Sekunde oÄ kurz einschalten, syncen und anschließend wieder ausschaltet, würde ich schon sagen, das da Akku gespart wird. Wir reden hier immerhin nicht von einem Anlaufenden Motor, der erst einmal Vollast hat, bis er auf Umdrehungen ist sondern von einem Elektronischen Bauteil...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wobei das gar nicht der Fall ist.

Ich habe Mal gerade ins Log geguckt und seit dem ich gestern die beiden Einstellwerte (siehe Post weiter vorne) geändert habe, hatte ich ganz exakt ein unerwartetes Abmelden. Ansonsten war da nur das zu erwartende Haus Verlassen/Haus wieder Betreten.

Und das unerwartete Abmelden könnte, wenn ich genau darüber nachdenke sogar der Reboot für den Cache Wipe gewesen sein...

Ich habe 2.4 GHz übrigens auf Autokanal und 5GHz auf einen fixen Kanal, weil mir die Box ansonsten zu oft den Kanal gewechselt hat (offensichtlich gibt es hier im Haus einige Leute, die Ihren Routern bei Bedarf ein und ausschalten. Vormittags sind 3-4 WLAN letzte Weniger aktiv als Abends)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MartinRo

WLAN verraucht weniger Akku, als es das einbuchen in eine Mobilfunkzelle benötigt.
 
@rockster76 Ich bin ja iPhone und Android-User und ich halte das ähnlich wie du. Nur ein Fresh-Install + Apps neu laden und einrichten bringt 100% Sicherheit, dass keine Müll, Fehlfunktionen oder der Geist in der Flasche mit installiert werden :)

Und ja, das ist auch bei iOS möglich. Und als iOS und Mac-User der ersten Stunde behauopte ich sogar, dass Google mittlerweile sogar im Bereich Übertrag deutlich vorne liegt. Insbesondere dann, wenn das Ökosystem voll involviert sein soll (Handy, Uhr, Notebook (Chromebook), Tablet, Speaker, Videoplayer)
 
  • Danke
Reaktionen: rockster76
@AlT_F4

Bist der erste der so empfindet. Wenn ich das Backup von Android mit iOS Vergleiche, finde es bei iOS viel besser. Selbst meine alten Tabs aus dem Browser sind sogar noch offen.
 
  • Danke
Reaktionen: Slayer77 und medion1113
@Sonic-2k-
Da garantiere ich dir, dass du es falsch siehst. Dazu reicht ein Blick in die gesamten iOS Foren.
Die Lösung von Apple ist unvollständig. Insbesondere im Bereich der Banking-Apps, Zwei Faktor- Authentifizierungsmethoden etc.
 
@AlT_F4

Wie erwähnt habe ich da andere Erfahrungen gemacht und kann nicht nachvollziehen, wo die Lösung von Android besser sein sollte. Würde mich freuen, wenn es mir es erklären kannst. Also wo pro und contra ist
 
Das habe ich schon zweimal gemacht. Postings einfach genau lesen :)
 
@AlT_F4

War mir persönlich zu oberflächlich deine Aussage. Konnte da nicht wirklich erkennen was besser ist. Habe bei Android persönlich es noch nie gehabt das ein Spiel genau dort weitergeht wo ich Pause gemacht habe nach einem Backup. Bei iOS schon. Ebenfalls bin ich bei iOS bei vielen Apps schon wieder eingeloggt. Hatte ich ebenfalls noch nie bei Android
 
  • Danke
Reaktionen: tom_g und Slayer77
Ich weiß grad gar nicht so genau, ob ich so "detailierte" Backups haben möchte. Man überlege sich mal die Sicherheitslücke bei Produktiv-Apps (z.B. Banking etc), wo man dann direkt auf einem neuen Gerät wieder "eingeloggt" ist (oder zumindest einige Daten wie Kontonummer etc schon wieder da sind). Wenn jemand dein Google-Account hackt und dein System "clont" hätte er noch deutlich mehr Daten von Dir, als sowieso schon gut ist...

Bei Spielen kommt es meines erachtens darauf an, ob Sie Google Play Services zu 100% unterstützen oder nicht. Die Spiele, die das tun, da bin ich eigentlich auch immer sofort wieder am gleichen Punkt wo ich auf einem anderen System aufgehört habe, bei anderen, die das nicht tun, entsprechend auch nicht.

Was Spiele aber eigentlich fast alle tun ist, zusätzliche Daten (außer der eigentlichen Installationsdatei aus dem Store) beim ersten Start herunterzuladen, und diese Daten gehen am Google-Backup vorbei. Denn das Google-Backup ist (bislang) kein 100% Image vom Gerät (das auch auf anderen Geräten mit 95%iger Wahrscheinlichkeit gar nicht laufen würde) sondern eher ein Status-Backup, indem bestimmte Einstellungen gesichert werden (die Settings-Datenbank) und die Informationen, welche App installiert ist (ohne ein 1:1 Backup der Datei selbst zu machen), das ist halt deutlich Platzsparender und bittet auch deutliche Kompatibilitätsvorteile (Denn z.B. wird auf einem Android 10 Gerät ggf. eine andere Version der App benötigt, als auf einem Android 11, oder auf einem Deutsch-Konfigurierten Gerät eine andere als auf einem Chinesisch).
 
Android 11 wird für einige Fehler verantwortlich sein. Ich denke aber auch das es beim OnePlus nicht anders ist wie bei anderen Herstellern und es macht einen riesen Unterschied ob ein Handy mit Android 11 auf den Markt gekommen ist oder es nachträglich ein Update gab auf Android 11. Und wieviel Software Spezialisten überall im Forum lauern und Fehler die man auch auf mangelhafte Herstellungsqualität der Hardware besser des Bauteils zurückführen könnte, sofort als Software Bug erkannt werden. Wow für diese außerordentliche Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Shepherd96
Antworten
2
Aufrufe
198
Harald01
Harald01
Zurück
Oben Unten