US-Politik nimmt OnePlus wegen Spionagevorwürfen ins Visier

  • 44 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wedding68 schrieb:
Die USA verfolgen Dich jeden Tag auf Schritt und Tritt. Das ist besser oder was?
Aus Sicht der USA besteht ein grosser Unterschied, ob diese Daten in den USA landen, oder in China. Woraus sich ein Verbot von Chinageräten ziemlich natürlich ergibt. Und darum geht es hier im Thread. Aber umgekehrt soll Apple brav weiter in China verkaufen dürfen, was die Sache deutlich verkompliziert.

Natürlich könnte man auch versuchen, den Amerikanern den Konsum von Chinageräten zu verbieten. Statt den Herstellern den Verkauf. Allerdings kitzelt man mit Kaufverboten das US-Volk weit mehr in die Renitenz, als mit Verkaufsverbot.

Das hier gelogen wird, bis sich die Balken biegen, und allerlei Fakes herumschwabern, das ist klar. Wer hierbei mehr gewinnt oder nicht schon weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
Die Frage und Bestürzung sollte nicht im Zusammenhang mit ein oder zwei Marken auftreten sondern grundsätzlich.

Meta möchte jetzt gern via Facebook App auf alle Fotos im Gerät zugreifen. Wo glaubt man denn, werden die Datenmengen gespeichert? Und wie lange bleibt es auf die FB-App beschränkt. Auf FB und insta könnte man eventuell verzichten aber WhatsApp?

Wir brauchen für Europa ein Schutzsystem unserer Daten. Und ggf. auch die endsprechenden Endgeräte.
Ich weiß das es eine Herkulesaufgabe wäre, aber ein europäisches "euPhone" würde uns allen gut tun.

Der Kampf gegen den Datenhunger erscheint mir inzwischen ein Kampf gegen Windmühlen. Aber ich mag nicht aufgeben. Aus Prinzip.
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
laazaruslong schrieb:
Wir brauchen für Europa ein Schutzsystem unserer Daten.
Haben wir - theoretisch. Speicherung personenbezogener Daten in den USA ist seit Abschaffung einer dortigen Feigenblattinstitution wahrscheinlich zwar noch pro forma zulässig, aber wohl nur, weil seither keine Entscheidung des EuGH erfolgte.

Dummerweise gibt es ein paar andere Interessen auch der europäischen Bevölkerung, die radikalen Lösungen im Wege stehen. Nicht nur bei Daten. Weshalb Europa etwas schwach und unterwürfig wirkt, nicht wie einst Chruschtschow mit dem Schuh auf den Tisch haut, von Trump ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: laazaruslong
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kunstvoll, Thomas2016, laazaruslong und 2 andere
@ses Schnapp dir ein Pixel mit Gemini und schalte dessen Integration in diverse Apps ein. Da kommen nette Hinweise darauf, was alles in der Cloud landet. Und weshalb sollten das die Chinesen nicht auch so machen? Aber ohne zu fragen, die dortige Bevölkerung kennt das eh schon.

Und was man mit Screenshots alles anfangen kann, das lehrt einen Microsoft, mit Recall und Auswertung und Einspeisung in KI, zwecks einfacherer Suche nach der eigenen Vergangenheit. Natürlich bleibt angeblich alles lokal, verschlüsselt, blablabla.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: laazaruslong, Lonely_Boz und ses
@laazaruslong
laazaruslong schrieb:
Ich weiß das es eine Herkulesaufgabe wäre, aber ein europäisches "euPhone" würde uns allen gut tun.
Interessanter Ansatz.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@ses wenn das wirklich so ist dann ist es schon krass, und so würde mir klar kein OnePlus Smartphone kaufen obwohl ich bis jetzt nicht abgeneigt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomas2016
Was ist krass? Der Artikel oder irgendwelche vermutungen mit hätte wäre könnte.
Es gibt auch Artikel da steht drinnen das die Erde eine Scheibe ist.

Vielleicht nicht alles glauben was irgendwo irgendwer in die Welt setzt ohne Fakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Observer und Thomas2016
@marcodj krass ist wenn OnePlus das tatsächlich macht.
 
@Thomas2016
Nach der Huawei Geschichte glaub ich denen gar nichts mehr.
Mit solchen behauptungen kannst du eine China Firma aus dem Land verbannen und um das geht es meiner Meinung nach der Trump Regierung. Das Fakten dabei keine Rolle spielen (sollen) sieht man ja schon seit dem Amtsantritt auch an anderen Dingen.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer, Wedding68, Thomas2016 und eine weitere Person
Studie aus UK/Irland 2023, mit Readme, Realme, OnePlus Geräten:
"Android OS Privacy Under the Loupe – A Tale from the East"
https://arxiv.org/pdf/2302.01890
Beiträge automatisch zusammengeführt:

marcodj schrieb:
Nach der Huawei Geschichte glaub ich denen gar nichts mehr.
"Just because you're paranoid doesn't mean they aren't after you." - Joseph Heller
Sogar aus Trump spricht manchmal die Wahrheit, wenngleich nur, wenn er sie nicht kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
@prx
Gibt's so eine "unabhängige" Studie auch für Google oder Samsung? Ich Frage für einen Freund...
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Observer und laazaruslong
@marcodj Nachdem offenbar weder Britische noch Irische Unis als ausreichend "unabhängig" gelten, sollte dein Freund sich dazu in China umsehen. Sein Chinesisch ist bestimmt nicht schlechter als meines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Daten lieber in China als hier und den USA. Die sind wenigstens weiter weg :1f639:
 
  • Haha
Reaktionen: Observer, laazaruslong, Thomas2016 und eine weitere Person
@MissT Dann solltest Du aber nicht nur das Handy aus China beziehen, sondern auch auf die Google-Programme verzichten. Huawei hat damit schon ein paar Jahre Übung. Andernfalls beglückst Du beide.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016, marcodj und MissT
prx schrieb:
@marcodj Nachdem offenbar weder Britische noch Irische Unis als ausreichend "unabhängig" gelten, sollte dein Freund sich dazu in China umsehen. Sein Chinesisch ist bestimmt nicht schlechter als meines.
Ich glaub du hast mich falsch verstanden. Die Frage war ob es das auch für Google Geräte gibt. Die Studie stell ich nicht in Frage.
Die Frage ist eher ob diejenigen auch einer China Studie über ein Google Gerät glauben würden ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
prx schrieb:
Andernfalls beglückst Du beide.
Das mit dem Überseekabel hast Du nicht verstanden, oder? Das Gleiche passiert übrigens am DE CIX. Alles, egal für welchen Dienst, dass über diese Verbindungen / Knoten läuft, ist weg. Eine Googlediät bringt wenn überhaupt nur lokal Kontrolle zurück. Ist natürlich besser als gar nichts.

Aber China ist in der Hinsicht was Spionage angeht wirklich das geringste Problem, was hab ich zudem als Privatperson mit dem Chinesischen Staat am Hut? USA sieht auch rechtlich dann schon ganz anders aus.

Ich finde es äußerst unangenehm, dass eine rechtsorientierte Regierung theoretischen, umfassenden Zugriff auf meine Daten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016 und marcodj
Wedding68 schrieb:
Das mit dem Überseekabel hast Du nicht verstanden, oder?
Da heutzutage alles Bedeutende verschlüsselt wird, ist es inhaltlich egal, ob es über einen zentralen Knoten läuft, oder je nach Strecke über einen anderen. Wer auch immer am DE CIX daran schnüffelt, kann allerhand Metadaten ermitteln, also wer wann mit wem und wie lang, aber bei Inhalten kommt eher wenig raus. Da ist es ergiebiger, die Endgeräte mit Seitenzugängen zu versehen. Ob nachträglich eingepflanzte Staatstrojaner, oder ab Werk eingebaute Mitteilsamkeit.

Metadatenschnüffelei unterwegs zu entgehen ist ein sehr eigenes Thema und hier m.E. schlecht untergebracht. Hier im Thread ging es bisher m.W. um die Geräte. Deren mögliche und unfreiwillige Mitteilsamkeit.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wedding68 schrieb:
Aber China ist in der Hinsicht was Spionage angeht wirklich das geringste Problem, was hab ich zudem als Privatperson mit dem Chinesischen Staat am Hut? USA sieht auch rechtlich dann schon ganz anders aus.
In leidlich friedlichen Zeiten, was die beteiligten Staaten untereinander angeht, kann man das so sehen. Wie sich das freilich in den nächsten Jahrzehnten darstellt, wissen die Götter.
Ich finde es äußerst unangenehm, dass eine rechtsorientierte Regierung theoretischen, umfassenden Zugriff auf meine Daten hat.
Ob politisch rechtsextrem oder linksextrem wäre mir vmtl egal, aber mir wärs lieber, dass sie am Recht orientiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir brauchen einfach unsere eigenen Marken und Geräte. Die anderen handeln nur im eigenen Interesse und was wir wollen ist denen völlig egal
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
MissT schrieb:
Wir brauchen einfach unsere eigenen Marken und Geräte. Die anderen handeln nur im eigenen Interesse und was wir wollen ist denen völlig egal
Naja. Reicht EU, oder muss es Deutsch sein. Und wenn Deutsch, mit oder ohne ein AfD-regiertes Sachsen oder Thüringen?
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016
@prx EU Recht würde mir schon reichen, aber ich glaube irgendwie nicht, dass selbst die EU wirklich im Interesse der EU Bürger handeln. Die wollen ja ständig irgendwelche Chatkontrollen einführen
 
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016 und wotzefak80

Ähnliche Themen

mono1
Antworten
1
Aufrufe
84
MissT
MissT
MSSaar
Antworten
0
Aufrufe
86
MSSaar
MSSaar
pcgamer
Antworten
1
Aufrufe
108
bbfh
bbfh
R
Antworten
8
Aufrufe
284
Androcus
A
MMI
Antworten
1
Aufrufe
197
ses
ses
Zurück
Oben Unten