Open Camera jetzt mit voller Linsen Unterstützung - auch Tele-Zooms!

  • 161 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Was man bezüglich Camera2 API noch wissen muss ist, es gibt die offiziellen Android Keys und es gibt Hersteller Keys über die man Kamera Funktionalität steuern kann.
Herstellerunabhängig kann man Apps nur schreiben, wenn man ausschließlich die Android Keys verwendet. Damit kann man allerdings nicht das volle Potenzial des jeweiligen Smartphones ausschöpfen.
Hier die zwei Möglichkeiten die ISO Range der Hauptkamera vom Xiaomi X13U/X14U/X15U auszulesen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Muss das morgen einmal mit der Photon Camera ausprobieren, das ist standardmäßig maximal ISO3200 bei der Hauptkamera beim LYT-900 auswählbar, weil mit dem Android Key ausgelesen.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-08-18-22-03-43-920_com.particlesdevs.camera2keys~2.jpg
    Screenshot_2025-08-18-22-03-43-920_com.particlesdevs.camera2keys~2.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 33
  • Screenshot_2025-08-18-22-02-36-348_com.particlesdevs.camera2keys~2.jpg
    Screenshot_2025-08-18-22-02-36-348_com.particlesdevs.camera2keys~2.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: UltraUu und vw-kaefer1986
@QualityDoesMatter kurz OT von mir. Xiaomi 15 ultra, proshot, open camera und motioncam nutzen die 6400 von dem android key. Photon hat ja die xiaomi keys mit eingebacken und dort geht es auf 12800 hoch. Laut Xiaomi key geht es aber auf 25k hoch und das funktioniert auch in der stock app. Also icj denke es macht am meisten sinn bei der oppo stock app erstmal zu schauen was da max geht und dann mit den keys vergleichen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: QualityDoesMatter und vw-kaefer1986
@Macblack91 X14U Stock Kamera: 12800
X15U und X14U verwenden am 1x zumindest den gleichen Sensor. Gemessen was im Pro Mode einstellen geht.
 
Hallo in die Runde, ich bin etwas spät dran, aber eine Verständnisfrage: hat Opencamera max. 12MP DNG auf allen Brennweiten? Dann müsste man ja fairerweise mit Stock 50MP, dann z.B. auf 20MP reduziert, vergleichen was Schärfe und Detailgrad von Comp. Raw Stock zu Single Raw Open Kamera angeht. Oppo bietet ja 50MP auf allen Brennweiten.

Generell sehe ich anhand der entwickelten Samples der Ultras von Oppo, Vivo und Xiaomi bei Single Raw DNGs bei den 1/1.28 - 1 Zoll Sensoren und kleinen Linsen speziell bei Landschaft nicht so große Vorteile bei Single Raw, da die starke Vignette aufgehellt werden muss. Wenn dann dunkle Bereiche zusätzlich aufgehellt werden im Vignettenbereich, entsteht ein ziemlich starkes Farbrauschen, das ich bei Kameras so nicht kenne. Da sieht Comp. Raw zwar etwas softer und künstlicher aus, aber nicht unbedingt schlechter nach meinem Eindruck, da die zusätzlich erhaltenen Details im Randbereich auch unschön rauschen können und das Gesamtbild beeinträchtigen. Bei Kameras setze ich hingegen gerne die Rauschreduzierung auf 0 bei Single Raw.

Das hatten wir z.B. im X14 Ultra Threads anhand Samples von @QualityDoesMatter relativ ausführlich diskutiert. Da kam dann zusätzlich KI Entrauschen zum Einsatz. Siehe die jeweiligen Threads per Suchfunktion für die DNG Samples.....

Die Oppo Comp.Raw sind nach meinem Eindruck auch etwas natürlicher und geringfügig besser zu entwickeln als die Vivo SRaw.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
jla schrieb:
hat Opencamera max. 12MP DNG auf allen Brennweiten?
Ja, wie gewohnt bei 3rd party, leider!
Zum RAW-Vergleich 50MP Stock vs. 12MP OC, klar kann man das vergleichen, das Ergebnis können wir aber mMn. klar vorwegnehmen, was Detailgrad, Rauschverhältnis und Dynamik betrifft, werden 50MP gestackt (mMn. schon bei nur 2 Frames, wieviele es tatsächlich sind wissen wir ja gar nicht) immer überlegen sein, mittels Downscaling auf 20 oder 12MP würde es noch deutlicher ausfallen, gleiches gilt mMn. für die MotionCam, da man ja die Anzahl der Frames selbst bestimmen kann, wäre dann wahrscheinlich sogar die beste App für Astrofotografie, wenn man das schon am SP machen möchte...
jla schrieb:
entsteht ein ziemlich starkes Farbrauschen, das ich bei Kameras so nicht kenne.
Ja leider, den Vergleich zu den Großen möchte ich aber nicht mehr wirklich näher ausführen bzw. überstrapazieren, da stellt sich mir mittlerweile schwer die Sinnfrage, ebenfalls utopische Erwartungshaltungen an die SP's allgemein...
jla schrieb:
Oppo Comp.Raw sind nach meinem Eindruck auch etwas natürlicher und geringfügig besser
Da würde ich mitgehen, auch wenn ich jetzt selbst kein Fan von Computational bin 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jla
@vw-kaefer1986 - wäre schon noch interessant: Open Camera gegen 50MP Stock DNG. Aber der @UltraUu hat ja schon fleißig getestet und auch nicht so viel Muße... also alles zu seiner Zeit :)
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Ich hätte auch gerne diesen Vergleich mit der 3x (1/1.56", LYT-700) gesehen, das ist immerhin der Hauptsensor (!) von meinem X14T, schon stark was Oppo da für die beiden Tele verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jla
Mal ne StockRAW30sek.3200 und ne Proshot50sek.6400

Wenn man’s mal logisch betrachtet, ist die Stock Kamera für solche Aufnahmen eigentlich völlig ungeeignet die haut dir das Staubband einfach mit der Rauschreduzierung weg.
Und ProShot...Da säuft dir das Bild im Rauschen regelrecht ab

Aber wir werden sehen… ich mach ja sowieso die Darkframes.
Nur bin ich mir immer noch nicht sicher, ob die Bias Frames in den Darks schon mit drin sind. :1f633:
Glaubt man ChatGPT und Perplexity. Ja.
 

Anhänge

  • Proshot_19082025_235908.dng
    24,2 MB · Aufrufe: 18
  • IMG20250819235645.dng
    10,1 MB · Aufrufe: 9
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Danke für den Vergleich, also für mich passt das ProShot RAW ganz gut, die natürlichen spots sind für mich klar und deutlich sichtbar, der Himmel ist schwarz, um diese Uhrzeit sehe ich nun mal keinen blauen Himmel, klar wenn ich jetzt die Tiefen weit nach oben ziehe, kommt das Rauschen zum Vorschein, wäre aber auch bei den Großen der Fall, ist zumindest meine Meinung, mehr native Brennweite gibt es im SP-Bereich aber derzeit sowieso nicht, außer X200U mit Kanone... Alles gut, oder nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das Gerät abgehakt... Und das was du da heute gesehen hast ist Schrott.

Ließ:
Individuelle Implementierung: Die Interpretation und Steuerung des ISO-Wertes kann je nach App, Betriebssystem und Gerätemodell abweichen. Besonders bei High-ISO-Einstellungen sind Unterschiede zwischen Apps typisch, weil der ISO-Wert als „Software-Wunsch“ behandelt wird und die Hardware/Software-Kombination unterschiedlich darauf reagiert.

Das Resultat: Gleiche ISO-Angaben zwischen Apps bedeuten nicht automatisch identische Belichtung oder Bildhelligkeit. Unterschiede sind normal und technisch begründet durch die Implementierungstiefe und Optimierungen der jeweiligen App.

Bei Photon Camera fällt’s sofort auf... Die Testshots sind extrem dunkel, man kann die Sterne fast an einer Hand abzählen. Der Rest vom Bild ist tiefschwarz glattgebügelt.
(Und das bei ISO3200 und 45sek. Belichtungszeit 15min. Gestackt.)
 
Wie ich das entwickeln würde.
Deshalb mein Hinweis: sich vorab mit einem Werkzeug vertraut machen, Photon Camera hat nicht um sonst viele Einstellmöglichkeiten, man muss nur lernen diese richtig einzusetzen...
 

Anhänge

  • IMG20250819235645.jpg
    IMG20250819235645.jpg
    316,1 KB · Aufrufe: 41
  • Proshot_19082025_235908.jpg
    Proshot_19082025_235908.jpg
    306,6 KB · Aufrufe: 37
  • Danke
Reaktionen: marcodj und vw-kaefer1986
@QualityDoesMatter Also, mir gefällt's sehr gut, mehr kann ich nicht sagen 😉
 
  • Danke
Reaktionen: QualityDoesMatter
@vw-kaefer1986 ProShot zeigt mehr Inhalt, bei einem Foto ist also eine Profilkorrektu aktiv (Stock Kamera).
Bei ProShot sieht man ohne Entwicklung auch kaum Sterne, man muss sie erst sichtbar machen.
Stock Kamera noch in alternativer Entwicklung, mein Problem dabei, ich weiß nicht wie das erwartete Ergebnis aussehen soll...
 

Anhänge

  • IMG20250819235645-2.jpg
    IMG20250819235645-2.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 33
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
QualityDoesMatter schrieb:
ich weiß nicht wie das erwartete Ergebnis aussehen soll...
Ganz deiner Meinung, wenn ich um diese Aufnahmeuhrzeit knapp vor Mitternacht auf den Himmel blicke, würde ich wahrscheinlich zu 99 Prozent dein Ergebnis wahrnehmen, ich weiß nicht genau, was man da mehr erwarten kann, sicher spannend, aber absolut nicht mein Fachgebiet und wenn ich mir so das Spezialequipment im Astrobereich ansehe im Vergleich zu einem SP, dann lande ich halt wieder beim Thema Erwartungshaltung, du wirst das wohl ähnlich sehen... 🤔 Beginner Astrophotography: How To Get Started
 
Zuletzt bearbeitet:
@vw-kaefer1986 Eh...
Persönlich finde ich den Sternen-Footprint bei ProShot etwas schöner, in Summe ist das für so einen kleinen Sensor wirklich beachtlich
@UltraUu danke für die Samples
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Damit auch was zum Thread Titel passendes enthalten ist, hab mir heute Morgen die Sourcen von Open Camera geholt und einmal erfolgreich compilieren und laufen lassen können. Damit kann ich dann anfangen ein wenig zu experimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Freude
Reaktionen: vw-kaefer1986
Ich finde die Astrofotografie ja faszinierend, aber ich versteh noch nicht ganz:
In meiner Zeit als ich das noch Intensitv betrieben habe, waren die Tage an denen das überhaupt möglich ist soooo selten (vielleicht ne Handvoll Tage im Jahr, auf Wetter, Mondphasen und auch Zeit bezogen), dass ich nicht verstehe wieso man dann auch noch die ganzen Abstriche einer Smartphone Kamera in Kauf nimmt?

Ich will doch Qualitativ das beste was ich rausholen kann aus der eh sehr seltenen Gelegenheit. Da kauf ich mir doch eine ordentliche Systemkamera mit Lichtstarkem Objektiv, ner ordentlichen Nachführung und hab erstklassige Aufnahmen.

Ist das hier einfach nur der Spieltrieb? Ich find das was hier abgeht irgendwie total übertrieben. Ein Smartphone für Astrophotografie..... Phuuuu.
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: SvenGo, Hangul, Genesis3000 und 4 andere
@FlorianZ Spieltrieb, ausloten von Limits, am Ende spielt es keine Rolle, wes jemaden glücklich macht, go for it
Ich persönlich lerne dabei etwas ohne mich irgendwo ins Dunkle setzen zu müssen und zu warten ;)
 
  • Danke
Reaktionen: UltraUu, Macblack91 und vw-kaefer1986
ich kann da beide Seiten verstehen obwohl ich da manchmal auch nur mit dem Kopf schütteln kann was von einem Handy erwartet wird. Was heute mit den kleinen Sensoren schon möglich ist, finde ich faszinierend....und ist meiner Meinung nach, im Verhältnis zur Größe ,einer "richtigen" Cam überlegen.
Wenn da aber ständig ein Hans-Dampf-Guck-IndieLuft kommt, der Dinge in einer sehr dummen Art ständig kritisiert ist das echt nervig.

Noch dazu haben wir ständig die Hoffnung, dass ein Ende in Sicht ist .... da ja alles kacke ist und schwupps geht es weiter.
Wenn es nach eigenem empfinden Handys gibt, die es deutlich besser machen .... nur zu...., niemand wäre böse!
Gibt es aber kein Handy, welches deutlich besser ist, sollte jedes intelligente Leben über Anspruch und Realität nachdenken.

Ey, warum kann mein FIat Panda nicht so viel Laden wie mein Amarok ...sind doch beides Autos.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und vw-kaefer1986
FlorianZ schrieb:
Tage an denen das überhaupt möglich ist soooo selten
HiHi, und wenn man dann am nächsten Tag noch in die Frühschicht muss, kann ich mir gleich die Kugel geben, ach Gott, wie war das noch mit Anfang Zwanzig... 😂
Zum Rest, 100 Prozent Zustimmung, wobei den Spieltrieb sollten wir uns eh bewahren, bin ich dafür 😉
 
  • Danke
Reaktionen: UltraUu
Also ich muss ehrlich gesagt sagen das ich schon erstaunt war das man die Andromeda überhaupt sieht ubd finde das Ergebniss selbst schon beeindruckend. Zum Thema Photoncamera, hier sollte man die Einstellung das jede linse eigene Einstellungen hat einschalten denn sie unterscheiden sich ja schon was Lichtempfindlichkeit usw angeht. Selbst am tag hatte ich trotz EV compensation unterschiedliche belichtungen auf allen linsen mit der standard Einstellungen. Dies einmal eingestellt und man bekommt viel mehr raus.
 
  • Danke
Reaktionen: UltraUu, Dik2312, omah und 2 andere
Zurück
Oben Unten