Grokipedia: Würdet ihr Musks Wikipedia-Alternative nutzen?

  • 186 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@prx Du meinst jetzt ernst, dass ich fiese Antwort wegen dir bekommen habe? 😂
 
NB: Keine Ahnung, ob es einen wirklichen Unterschied machte, aber ich hatte meine Frage in voller Absicht so gestellt, als ob Scholz noch Kanzler sei. Um die KI davon abzuhalten, es auch als Frage zum aktuellen Amtsinhaber zu verstehen. Das System kann das ja recherchieren, tut es aber vmtl nicht ohne Anlass.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx Kann es eher sein, dass dein Device die Aktualisierung von Char GPT verhindert hat?

Wie du ja siehst habe ich schon vor deiner Frage geschrieben, dass Chat GPT die richtige Antwort liefert.
 
Das habe ich dir schon erklärt, bevor du es geschrieben hast. 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pandybaer
Auch interessant
IMG_0742.png

Laut Chat GPT wird generell die Datenbank nicht aktualisiert, obwohl das Programm selbst eine veraltete Information in der Datenbank festgestellt hat und die aktuelle und richtige Information gefunden hat. Es lernt und aktualisiert sich also nicht mit uns.

Ich Gründe nennt Chat GPT

1. Sicherheit und Qualitätskontrolle. Schutz vor Manipulation.
2. Chat GPT ist ein trainiertes und kein lernendes Modell
3. Datenschutz etc. Um mit uns zu lernen müssten unsere Unterhaltungen global gespeichert werden. Inklusive privater sensibler Daten.
4. aktualisieren ist technisch sehr komplex. Bei einer Korrektur müssten Millionen Verknüpfungen aktualisiert und das Netz neu ausbalanciert werden.
 
  • Danke
Reaktionen: prx
Pandybaer schrieb:
aktualisieren ist technisch sehr komplex. Bei einer Korrektur müssten Millionen Verknüpfungen aktualisiert und das Netz neu ausbalanciert werden.
Deshalb brauchen diese Zentren Atomkraftwerke als Energielieferant.
D wird nie ein eigenes KI-Programm haben, es fehlt schlicht an Energie ;).
 
@Flashlightfan

Hinsichtlich der Anzahl der Rechenzentren belegt Deutschland im globalen Vergleich den 2. Rang, unmittelbar hinter den Vereinigten Staaten von Amerika und noch vor der Volksrepublik China. Damit ist Deutschland ein internationales Zentrum digitaler Infrastruktur und essenzieller Knotenpunkt der internationalen Datenökonomie.

Betrachtet man die Rechenzentrumsleistung, so dominieren die USA mit rund 53 Gigawatt die globale Spitzenposition. China folgt mit etwa 20 Gigawatt auf 2 Rang . Den 3.Platz teilen sich Deutschland, Südkorea und das Vereinigte Königreich, jeweils mit einer installierten Leistung von rund 2 Gigawatt.

Frankfurt am Main gilt als zentrale Metropole der Rechenzentrumsindustrie und als digitale Hauptstadt Europas. Mit einer hohen Dichte an Hyperscale- und Colocation-Rechenzentren, der Präsenz führender Cloud-Anbieter sowie dem DE-CIX, einem der weltweit größten Internetknoten, bildet Frankfurt das Rückgrat der europäischen und internationalen Daten- und Netzwerkinfrastruktur.
 
Zurück
Oben Unten