Grokipedia: Würdet ihr Musks Wikipedia-Alternative nutzen?

  • 186 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
prx schrieb:
Würde ich ja vielleicht, wenn ich damit die Bettelei los würde. :)
Für ein Jahr bist du die dann los... :)

So war's bei mir jedenfalls mal. Kaum zu glauben, dass ich für den Verein mal gespendet habe... War allerdings auch bevor wir diesen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel bekamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
@Flashlightfan So ist das mit der KI. Man muss die Antwort schon kennen um sie richtig einordnen und bewerten zu können...
 
@bananensaft Das war schon vor KI so. Wenn man sich beim Thema auskennt, erkennt man den ganzen Mist, der darüber geschrieben wird. Egal ob KI oder NI. Das hindert viele nicht daran, jede einzelne Zeile bei Themen zu glauben, bei denen sie sich nicht auskennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx Wie war das: bei den Themen, bei denen ich mich auskenne, liegt die KI falsch, da glaube ich ihr nicht. Aber beim Rest ziehe ist zu Rate :D
 
Man könnte natürlich ein System daraus machen, die eine KI zu fragen, was die andere KI darauf antworten würde, und was sie davon hält. Hatte ich letzthin zur Grokipedia probiert, aber auch da scheint eine Krähe der anderen kein Auge auszuhacken. :)
 
Flashlightfan schrieb:
Zum Thema KI und Chatbot stand heute ein lustiger Artikel in unserer Regionalzeitung:
Für wen Olaf Scholz noch als Kanzler immer im Amt ist
Na dann - Gute Nacht!

Das komische ist, dass bei mir selbst die kostenlose chat gpt Version weiß, wer der aktuelle Bundeskanzler ist. Noch schlechter als schlechte KI sind schlechte Redakteure, die sich Geschichten aus dem Paulanergarten aus dem Finger saugen.

Bin ja selber kritisch der KI gegenüber, aber absurde Geschichten zu erfinden ist noch schlimmer.
 
Meine Frage: Bis wann ist Olaf Scholz Bundeskanzler?

Antwort von ChatGPT (kostenlos): Olaf Scholz ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Seine Amtszeit dauert so lange, bis entweder der nächste Bundestag einen neuen Bundeskanzler wählt oder er zurücktritt bzw. abgewählt wird.


Das bedeutet konkret:


  • Die aktuelle Legislaturperiode des Bundestags läuft voraussichtlich bis Herbst 2025 (vier Jahre nach der Bundestagswahl 2021).
  • Danach finden Bundestagswahlen im Jahr 2025 statt.
  • Wenn Scholz’ Partei (die SPD) erneut an einer Regierung beteiligt ist und er wieder gewählt wird, kann er auch über 2025 hinaus Bundeskanzler bleiben.
  • Andernfalls endet seine Amtszeit mit der Wahl eines neuen Kanzlers durch den Bundestag nach der nächsten Wahl.

👉 Kurz gesagt: Seine aktuelle Amtszeit läuft voraussichtlich bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung nach der Bundestagswahl 2025.



Anschlussfrage: Und bis wann ist Friedrich Merz Bundeskanzler?

Antwort: Friedrich Merz ist nicht Bundeskanzler.

Der derzeitige Bundeskanzler Deutschlands (Stand: November 2025) ist weiterhin Olaf Scholz von der SPD.

Friedrich Merz ist der Vorsitzende der CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag, nicht Regierungschef.

Er könnte Bundeskanzler werden, falls die CDU/CSU nach der nächsten Bundestagswahl (voraussichtlich 2025) die Regierung stellt und ihn zum Kanzlerkandidaten nominiert – aber derzeit hat er dieses Amt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@prx ChatGPT bei mir:

1000133597.jpg
 
21863.jpg 21866.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erhalte dieselbe Antwort wie @prx ...
 
Wenn man sich die heutige Medienlandschaft anschaut, fügt sich ChatGPT doch gut mit ein 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Pandybaer schrieb:
Noch schlechter als schlechte KI sind schlechte Redakteure, die sich Geschichten aus dem Paulanergarten aus dem Finger saugen.

Bin ja selber kritisch der KI gegenüber, aber absurde Geschichten zu erfinden ist noch schlimmer.
Ich fürchte, eine Entschuldigung bei den Redakteuren wäre nun angebracht. 😃
 
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
Die Büchse der Pandora wurde ein weiteres Mal geöffnet,
als man die KIs von der Leine ließ...

Frage: Wurde die Büchse der Pandora ein weiteres Mal geöffnet, in dem man die KIs erfand?

Nein, die Erfindung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist kein mythologisches Ereignis und wird nicht als eine erneute Öffnung der Büchse der Pandora im ursprünglichen, wörtlichen Sinne betrachtet.
Es handelt sich dabei um einen metaphorischen Vergleich. Manche Menschen nutzen die Metapher von der "Büchse der Pandora" oder "die Geister, die ich rief", um die potenziellen Risiken und unvorhergesehenen Konsequenzen der schnellen Entwicklung von KI zu beschreiben.
Die Idee dahinter ist, dass die Menschheit mit der KI-Entwicklung etwas mächtiges und komplexes freigesetzt hat, dessen Auswirkungen – ob positive oder negative – noch nicht vollständig absehbar sind. Kritiker befürchten, dass dadurch neue Probleme oder "Übel" entstehen könnten (wie Arbeitsplatzverluste, ethische Dilemmata, autonome Waffensysteme, Missbrauchspotenzial), die, ähnlich den Plagen aus der Mythologie, schwer wieder einzufangen sind.



Gemini gibt übrigens eine korrekte Antwort den Bundeskanzler betreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Gemini erklärt auch, wie so etwas vorkommt: Die eingestellte Temperatur wars!

21869.jpg
Beiträge automatisch zusammengeführt:

bananensaft schrieb:
Ich erhalte dieselbe Antwort wie @prx ...
Die wörtlich gleiche Frage?
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx ja
 
Gemäß eigener Erkenntnis sollte man bei aktuellen Fragen an ChatGPT lieber eine Münze werfen.

21872.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft und Flashlightfan
bananensaft schrieb:
Man muss die Antwort schon kennen um sie richtig einordnen und bewerten zu können...
Das haben wir damals in der Schule gelernt, als wir erstmals Rechenschieber (nicht Taschenrechner!) in die Hand gedrückt bekamen. Immer einen Überschlag machen!
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@prx Es kann so einfach sein

IMG_0741.png
 
@Pandybaer Wie ChatGPT selbst eingestand, hat es diese Erkenntnis mir zu verdanken. Siehe #117.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten