Smartphones bald obsolet?

  • 88 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
bananensaft schrieb:
Ja. Einfach mal googeln. Da gabt es (z. B. in Köln) noch im vorigen Jahr große Demonstrationen.
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
kingoftf schrieb:
SmartWatch mit Sprachsteuerung könnte ich mir schon vorstellen, dass das mal die Smartphones ablösen könnte.
Wenn ich sehe, wie gut das jetzt schon mit der amazfit klappt, könnte das in ein paar Jahren Standard sein.
Die Technik wäre eigentlich soweit. Aber es hat noch niemand umgesetzt. Zunächst wäre doch der nächste Schritt eine intelligente Sprachsteuerung von Smartphones und PCs, also z.B. man sagt: bitte schaue, ob F-Droid oder Playstore Aktualisierungen haben. Welche WLAN-Netze stehen zur Vergfügung? Die oder die App macht Probleme, was kann ich tun (z.B. Cache löschen)?
Was ich meine, wäre ein sprachgesteuertes Userinterface (zusätzlich zum GUI) in Android, Linux, Windows & Co. Allein schon die Bilinden würden sich freuen. Erst dann kommen wir in Richtung Raumschiff Enterprise.
Man müßte dazu nur eine Sprachmodell-KI mit dem Betriebssystem kompatibel machen.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Ich persönlich glaube nicht, dass die Smartphones so schnell ersetzt werden. Ich fotografiere gerne ,verschicke gerne Fotos , schaue sie mir an,lese gerne usw. Dann natürlich telefonieren , Facetime etc . Musik und Hörbücher/Podcasts anhören und auswählen. ich hätte überhaupt keine Lust u Möglichkeit das alles per Sprachsteuerung zu machen, auch viel zu unübersichtlicher für Komplexes.
Es ist eher so, dass Festnetztelefonie und PCs immer mehr ersetzt werden. Ich besitze zwar hochwertige Laptops, aber nutze sie eigentlich GANZ selten - sonst nur Smartphone und iPad und brauche keinen PC. Festnetz Anschluss besitze ich zwar, aber auch nur deswegen weil er beim Heim Internetanschluss automatisch dabei ist. Ich habe aber mein Festnetz- Telefon nicht mehr ständig angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und schnueppi
@Daichink Wenn Du Deinem Smartphone ider PC nur noch sagen mußt: speichere die Rechnungen aller eMails, die Einnahmen des Kontos und mache daraus die Steuererklärung - dann würdest Du das vielleicht auch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Nothing
@schnueppi selbstverständlich steuere ich mein Phone schon lange oft genug per Sprachbefehl, ich habe meistens , wenn ich alleine unterwegs bin, einen einzelnen AirPod im Ohr und kann so diskret alles mögliche steuern.aber dennoch würde ich doch nicht komplett darauf verzichten wollen, Text und Bild gleichzeitig zu erfassen, während ich nebenbei zum Beispiel einen Podcast oder Musik höre. Nein ein Smartphone ist für mich einfach ein äußerst effizienter Mini- Computer inkl. Fotoapparat,der extrem praktisch ist. dennoch begrüße ich es zum Beispiel über einen AirPod Telefonate automatisch annehmen zu können, Sachen zu diktieren etc., aber das sind ja nur Hilfsmittel zusätzlich -ohne Smartphone (großes Display) wär das alles halb so lustig / übersichtlich
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und schnueppi
@Daichink Klar. Dann vielleicht irgendwann mit holografischen 3D-Projektionen, statt Display.
Vor Jahren kam mal eine Doku, wo gezeigt wurde, welche Phantasien aus SciFi- Filmen und Serien es ins reale Leben geschafft haben und wie manche Innovationen tatsächlich dadurch angeregt wurden. Das war interessant. Das Thema, was die SciFi-Autoren nicht auf dem Schirm hatten, ist Persönlichkeits- und Datenschutz. Die Cloud-basierten Lösungen und die KIs sind ein gefährliches Terrain.
 
@schnueppi Ich bin immer noch der Meinung, dass es zwar immer bessere Zusatz -Gadgets geben wird, aber das Smartphone an sich , als kraftvoller Mini -PC , den man bei sich führt ,vor allem mit Display, noch lange bleiben wird .
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi und Flashlightfan
Bei mir schaffte das Smartphone es nicht einmal, einen Anruf zu tätigen per Sprachbefehl. Evtl. lag es daran, dass es ein englischer Name meines Adressbuches war, den ich entsprechend ausgesprochen habe, das Smartphone jedoch wusste, dass ich mich gerade in Deutschland befinde und dementsprechend den Namen nicht umgesetzt hat. Ich habe es dann auch noch mit einer anderen Aussprache versucht. Vergiss es. Zweimal während der Autofahrt ausprobiert und danach nie wieder. Danach habe ich wieder gehalten, um zu telefonieren. Sprachsteuerung ist für mich also uninteressant. Derzeit brauche ich sie schlichtweg nicht.

Was für mich ein smartes "Dingsda" wieder interessant machen würde? Da die Daten sowieso hoffnungslos in das große schwarze Datenloch gesogen werden gibt es da nicht mehr viel, das ich mir aktuell vorstellen könnte.

Für mich muss es ohne Umstände handlich sein, einfach zu bedienen und ein geringstmögliches Risiko beinhalten, Daten ungewollterweise an Dritte zu teilen. Letzteres wird schon daran scheitern, dass nichts wirklich sicher ist, das mit dem Internet verbunden ist. Von daher geht es eher um eine Abgrenzung der Daten. Sowas wie eine Tresor-Vorkammer, in die man nur gewisse Daten einlässt, bevor man sie für andere zugänglich öffnet, während der Hauptteil zu dem Zeitpunkt unsichtbar und nicht zugänglich ist.

Utopisch, ich weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
Erstaunlich, welche Science-Fiction-Träume die Menschen noch vor wenigen Jahren hegten: Hologramme, smarte Implantate, unsichtbare Kontaktlinsen mit eingebauten Displays. Die Fantasie reichte weit irgendwo zwischen Star Wars und Terminator.

Diese Visionen erinnern an die Zukunftsbilder der Mobilität aus historischer Perspektive. Man stellte sich fliegende Autos mit Atomreaktoren vor, gigantische Schiffszüge, private Raketen für jedermann. Die Welt von morgen schien greifbar nah. Und doch: Heute rollen wir immer noch auf simplen Gummireifen, angetrieben von Motoren, die auf Rudolf Diesels idee beruhen. Selbst die Kupplung bedienen wir oft noch so mechanisch wie unsere Ur-Urgroßeltern.

Und die Smartphones? Auch hier kaum ein Quantensprung. Seit 15 Jahren tragen wir im Grunde dieselben rechteckigen Geräte bei uns. All die coolen Science-Fiction-Visionen erwiesen sich als wenig praktikabel. Was blieb ist ein Bildschirm. Eine moderne Glotze auf der wir Medien konsumieren. Das Smartphone ist in seiner Form die perfekte Lösung.

So wie der Fernseher, der nächstes Jahr 100 Jahre alt wird. Seit einem Jahrhundert starren wir in rechteckige Kästen und lassen uns von den bewegten Bildern bestrahlen. Es hat sich quasi nichts geändert.
 

Anhänge

  • Wortwerkstatt-2023-02-09_Blog_Autos-der-vergangenem-Zukunft_03-Atomares-Auto-2048x1539.png
    Wortwerkstatt-2023-02-09_Blog_Autos-der-vergangenem-Zukunft_03-Atomares-Auto-2048x1539.png
    3,4 MB · Aufrufe: 21
  • zuk2BreiteKLEINER1200pix.jpg
    zuk2BreiteKLEINER1200pix.jpg
    115 KB · Aufrufe: 20
  • zuk1BreiteKLEINER1200pix.jpg
    zuk1BreiteKLEINER1200pix.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 16
  • original (4).jpg
    original (4).jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 19
  • original (3).jpg
    original (3).jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 20
  • original (2).jpg
    original (2).jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 17
  • original (1).jpg
    original (1).jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 18
  • original.jpg
    original.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 22
  • Danke
Reaktionen: iieksi, schnueppi und Cheep-Cheep
Das Smartphone wird aufgrund seines Gewichtes ersetzt werden, schätze ich. Es ist zu groß, zu unhandlich und zu schwer. Die Handys wurden ja immer kleiner, bis man nur nur noch mit dem kleinen Finger die Tasten bedienen konnte. Das hatte seine Gründe. Hier beim Smartphone ist der Bildschirm der Grund, weshalb die Geräte immer größer werden und nun schon vielen zu groß werden (ich kann nur aus meinem Bekanntenkreis berichten). Daher wird die Bedienbarkeit mit "mehr" Funktionalität und optimiertem Gewicht der nächste erfolgreiche Schritt sein. Dass man von den Multifunktionen etwas streicht glaube ich nicht, im Gegenteil. Soweit meine Prognose. Hologram wäre natürlich mega. Mit selbst auswählbarem Dress, damit Hologram-Konferenzen auch möglich sind, während man sich im Schlafzimmer mit der Sekretärin vergnügt. *scherz
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
Der nächste Schritt sind Brillen, und danach der Kommunikator wie in Star Treck nächste Generation.
 
Nothing schrieb:
Hier beim Smartphone ist der Bildschirm der Grund, weshalb die Geräte immer größer werden und nun schon vielen zu groß werden (ich kann nur aus meinem Bekanntenkreis berichten).
Die Antwort darauf sehe ich in den Klapp-Smartphones wie Galaxy Flip und Fold. War bei den Handys auch so, siehe das legendäre RAZR V3.
Die Geräte müssen ja für möglichst alle bedienbar bleiben und da müssen Schrift, Schaltflächen und Icons schon eine minimale Größe haben. Sprachbedienung im ÖPNV kann ich mir schwer vorstellen. Bedienung über die Augen wird auch nicht so einfach sein, denn die Helme der Kampfpiloten, die das nutzen, sind für Otto Normalverbraucher zu groß und zu teuer und Maja Musterfrau fürchtet um ihre Frisur.
 
Es kommt darauf an, wie sich Cloud Computing weiterentwickelt und ob das angenommen wird. Es gibt heute schon Cloudgaming, so dass das Spiel nicht mehr auf dem lokalen Gerät berechnet wird. Viel von dem KI Kram findet auch online statt und nicht lokal. Der Bedarf nach leistungsstarker Hardware wird dann sinken, damit sind auch Alternative Geräte denkbar. Und dann braucht man auf einmal kein Smartphone mehr als Minicomputer, sondern nur noch n Winzding, was die Eingaben entgegen nimmt und in das allgegenwärtige Netz packt. Und das Ergebnis direkt in die Brille/Netzhaut/... überstellt. An neuronalen Interfaces wird auch geforscht.

Was davon Realität wird, keine Ahnung. Und was die Gesellschaft annimmt steht auch auf einem anderen Blatt. Aber ich denke schon, dass das Smartphone langfristig ersetzt werden wird.

Star Trek ist was diesen Teil angeht, viel zu konservativ und kein Vorbild. Und die Kommunikatoren sind doch jetzt schon obsolet, eine private Kommunikation ist damit nicht möglich - hört ja jeder zu. Das geht heute schon mit Winzkopfhöhrern besser
 
@bananensaft natürlich wird nichts davon Realität, weil es einfach alltagsfremd ist. Die Menschen wollen immer noch ihre Umwelt wahrnehmen. Das geht mit VR Brillen und Netzhautbestrahlung eben nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Denke die smarten Brillen und später Kontaktlinsen/Monockel werden die Smartphones ersetzen.
In eine Brille kann man sicherlich auch gute Kameras einbauen
Dann sieht man die Leute bald in der Gegend rumfuchteln oder komisch blinzeln je nachdem wie die Steuerung sein wird
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
Pandybaer schrieb:
@bananensaft natürlich wird nichts davon Realität, weil es einfach alltagsfremd ist. Die Menschen wollen immer noch ihre Umwelt wahrnehmen. Das geht mit VR Brillen und Netzhautbestrahlung eben nicht.
Und weil sie das tun wollen, glotzen alle samt und sonders permanent auf ihr Smartphone. Egal ob in der U Bahn, an der Haltestelle, vorm Louvre oder auf der Spitze der schweizer Alpen. Die Leute sind doch schon oft gar nicht mehr in ihrer momentanen Umwelt, sondern woanders.
Nee, Nee, der Zug ist schon lange abgefahren. Schon vor Jahren gab es Custom Roms welche das Bild der Kamera als Hintergrundbild darstellen konnten, damit man nicht gegen irgendwas läuft. Und ein Einblenden in der Brille oder Netzhaut oder so wäre natürlich nur Zusatz und kein Überlagern des echten sehens.
 
@bananensaft auf ein Smartphone gucken und eine VR Brille tragen sind zwei völlig verschiedene Dinge. Beim zweiten bist du komplett von der außenwelt abgeschottet. Wenn du das nur teilweise einblendest, dann kannst du auch schlecht das ganze erkennen. Man kann es drehen wie man will, aber das ist einfach nicht praktikabel für den Alltag. Nicht jede Science Fiction Vision von Entwicklern hat auch festen fuß
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@Pandybaer Ich rede auch nicht von einer VR Brille, wer will so ein Ding schon. Eher das was Meta zuletzt vorgestellt hat, diese Ray Ban Brillen. Viel über Kopfhöhrer aber Pictogramme oder Navianweisungen direkt ins Sichtfeld, why not?

Vor allem mit Cloud Computing wird es interessant, wenn man eben das Smartphone nicht mehr braucht.
 
bananensaft schrieb:
Vor allem mit Cloud Computing wird es interessant,
Das ist in der heutigen Zeit ein erhebliches Risiko. Dabei muss die Cloud nicht mal gehackt werden, es reicht aus, die Verbindung zur Cloud zu trennen. Strom weg oder Sendemast kaputt und schon stehen die Cloudomanen völlig verwirrt in der Gegend und finden ihren eigenen A... nicht mehr.
Das Internet ist dezentral und kann damit nicht abgeschaltet werden. Trotzdem kann es durch Zerstörung von großen Knoten, DNS-Servern oder Backboneleitungen ausgebremst werden.

Was von dem ganzen Online-Gedöns zu halten ist, habe ich vorhin wieder buchstäblich vor Augen gehabt. Film auf Disney+ gestreamt und der ist dreimal eingefroren. An der Bandbreite lag ´s sicher nicht. Eine DVD oder BD im lokalen Player hätte dieses Problem nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi und Cheep-Cheep
@Flashlightfan Warum musst Du in einem sachlichen Thread direkt mit Herabsetzungen anderer Personen kommen und loslegen? Das setzt die Qualität deiner Aussage herab.

Grundsätzlich hast Du Recht, aber da auch Smartphones im grossen Massstab vom Internet abhängig sind, ist das vermutlich ähnlich. Schlimmer fände ich das Risiko, dass Dienste irgendwann einfach nicht mehr da sind, aber hey. Google macht das auch seit Jahren. Aber klar, das Risiko steigt dann.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Zurück
Oben Unten