Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema an?

  • 3.162 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Flashlightfan schrieb:
Hm, habe ich am Anfang auch machen müssen. Die Dose war mit 16 A abgesichert und geladen wurde mit 1,6 kW. Mit einer entsprechend abgesicherten Industrienormdose wären bis zu 3,2 kW drin gewesen.
Wieviel Tage brauchst Du, bis der Akku voll ist?
ich lade ja nicht nur 0-100, bei hiesigen gut 2 kW reicht das entspannt über Nacht...

Flashlightfan schrieb:
Zudem, ich habe mal auf die Uhr geschaut. Reine Pipi-Pause an der Autobahn bei freiem Parkplatz 20 m neben der Toilette ca. 6 min. Da fließt nicht viel in den Akku.
soll ja auch woandershin fliessen... Aber bitte nicht 20m neben dem WC!
 
pueh schrieb:
soll ja auch woandershin fliessen... Aber bitte nicht 20m neben dem WC!
Hast Du da was verwechselt? :D
Wenn Du das auf die Ladebuchse gibst, könnte es ein sehr schmerzhaftes Erlebnis werden 🤪.
 
Flashlightfan schrieb:
Wieviel Tage brauchst Du, bis der Akku voll ist?
Du hast den Fehler drin, dass du den Akku voll laden möchtest, brauchst du doch nicht.

Ich hab in Kroatien aus der Schuko schon über 2,5kw raus bekommen. Abzüglich der Energie, welche das Fahrzeug benötigt, bekommst über 2kw raus.

Angenommen du kommst am Zielort um 17h an und lädst bis zum nächsten Tag 10h, da ihr nach dem Frühstück Ausflüge macht. Dann hängt das Auto 17 Stunden am Strom und lädt so 34kw nach. Damit kommst du locker 200km, fährst du die wirklich im Urlaub für Ausflüge? Jeden Tag?

Am Abend steckst du wieder an und kannst wieder laden.

Flashlightfan schrieb:
6 min. Da fließt nicht viel in den Akku.
In 6 Minuten wohl wenig, mit Beine vertreten und Kaffee holen bist bei 15 Minuten und da bekomme ich 33kWh rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pueh und Lommel
Im Prinzip würde mir ein E Auto ganz gut passen. Ich fahre wenig, in der Woche irgendwas zwischen 0 und 20km. Längere Strecken sind so im Bereich bis 250km (hin und zurück) bei Familienbesuchen. Und halt Urlaub, da kommen dann durchaus auch mal 2-3000km zusammen inkl. Hin- und Rückfahrt. Je nach dem.
Das Hauptproblem ist, dass ich daheim nicht laden kann. Zumindest nicht ohne Umbauten. Ich habe keinen Stellplatz am Haus, die Garagen stehen am Ende der Reihenhausreihe. Da aber dann ohne Stromanschluss. Und Solar ist dann natürlich auch nicht. Ich könnte unseren Vorgarten planieren und da das Auto hinstellen, aber Fläche versiegeln für das E Auto? Scheint mir nicht so richtig clever zu sein.
Irgendwo anders laden geht auch nicht, ich wüsste nicht wo. Zumal unser Auto durchaus auch mal ne Woche einfach nur steht und nicht gefahren wird. Sprich, ich kann nirgends einfach laden, ich muss hin, laden und zurück.

Und in den Urlaub gehen wir viel auf Campingplätze. Die haben mittlerweile teilweise Ladestationen, aber nicht alle. Aber klar, ich könnte danach selektieren und einschränken. Ich habe mich aber nie damit beschäftigt was das kostet und wie gut es funktioniert. Erfahrungsgemäss würde ich sagen: teuer und mit Einschränkungen :)

Also für unsere Situation passt das einfach noch nicht. Mal sehen, ich schaue mir das immer wieder mal. Aktuell gehe ich aber davon aus, dass unser Auto noch ein paar Jahre hält und dann sehen wir weiter.
 
F-O-X schrieb:
fährst du die wirklich im Urlaub für Ausflüge? Jeden Tag?
Ganz sicher nicht. Im Idealfall stelle ich das Auto auf den Parkplatz oder in die Tiefgarage und hole es erst wieder, wenn es nach Hause geht.
Ich bin vielleicht von den max. 1,6 kW in meiner Garage "geschädigt" und habe eine Aversion gegen Laden an der Schukosteckdose entwickelt. Und klar - ich will schon um die 100 km elektrische Reichweite haben und das bedeutet voller Akku mit 25 kWh. Mein "Dicker" ist ja nicht so effizient wie ein reines BEV.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: F-O-X
@bananensaft 100% selbe Situation, hab genau das selbe mit der Reihenhausreihe und den Garagen, hinzu kommt dann noch das die Anbieter der Ladesäulen Preise veranschlagen können wie sie Lustig sind wenn man nicht dort Lädt wo man ein Abo hat und da sind bei uns im Ort ja leider die Möglichkeiten sehr beschränkt.
Und dann eben noch der Preis für die Fahrzeuge selbst der Mega abschreckt, ich benötige ein Familienfahrzeug für 5 Personen plus Hund, das ist einfach viel zu teuer
 
F-O-X schrieb:
Du hast den Fehler drin, dass du den Akku voll laden möchtest, brauchst du doch nicht.

Ich hab in Kroatien aus der Schuko schon über 2,5kw raus bekommen. Abzüglich der Energie, welche das Fahrzeug benötigt, bekommst über 2kw raus.

Angenommen du kommst am Zielort um 17h an und lädst bis zum nächsten Tag 10h, da ihr nach dem Frühstück Ausflüge macht. Dann hängt das Auto 17 Stunden am Strom und lädt so 34kw nach. Damit kommst du locker 200km, fährst du die wirklich im Urlaub für Ausflüge? Jeden Tag?

Am Abend steckst du wieder an und kannst wieder laden.


In 6 Minuten wohl wenig, mit Beine vertreten und Kaffee holen bist bei 15 Minuten und da bekomme ich 33kWh rein.

Also wenn wir im Urlaub sind kommt das schon vor das wir da Ausflüge machen. Rüber nach Slowenien, runter nach Venedig. Beim nächsten mal ist auch geplant zu "Strada delle 52 Gallerie" zu fahren. Da kommen ohne weiteres mal bis zu 300km zusammen an einem Tag :)
Urlaub machen bedeutet für uns nicht das wir nur im Ferienhaus rum sitzen :)
Und wir planen da dann sicher nicht nach Ladesäulen. Noch gibt es die nicht überall da wo wir teilweise sind.

Aber ich habs ja schon geschrieben. Es gibt inzwischen Elektrische die ich mir vorstellen könnte. Aber ich habe keine 75 - 80.000€ dafür übrig.
Und bis solche Autos im bezahlbaren Gebrauchtmarkt ankommen vergehen noch einige Jahre.
Solange muß es noch unser zu kleiner Kuga tun. Also so 4 bis 6 Jahre. Der hat ja erst 70.000 drauf.
Und der nächste wird dann vermutlich wieder was in der Größe von einem Vito, V-Klasse, VW Tx. Evtl auch Sprinter Größe.
Und bis es die bezahlbar in elektrisch gibt ... Da bekomme ich vermutlich schon lange Rente.

Zumal in spätestens 4 Jahren auch ein neue Heizung fällig ist. Und die ist wichtiger. Da muß ein Elektroauto erst mal ganz weit hinten anstehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Motorola-Chris, Lommel, bananensaft und eine weitere Person
Motorola-Chris schrieb:
die Anbieter der Ladesäulen Preise veranschlagen können wie sie Lustig sind
Ich hab da den Eindruck, dass die Anbieter endlich kapieren, dass die Leute den Wahnsinn pro kWh nicht mit machen und die Preise senken.
Aber dafür lade ich zu wenig bei anderen Anbietern.
 
@F-O-X ich hatte vor zwei drei Tagen erst einen Bericht von einem Youtuber gesehen, der das ganze ein Jahr lang getestet hat und dann sein Review dazu gemacht hat und der hat da das mit den Preisen zum Beispiel bemängelt
 
@bananensaft
Du hast mit Deiner Beschreibung den Nagel auf den Kopf getroffen.
Ohne einen Platz, wo das Auto wohnungsnah oder am Arbeitsplatz dauerhaft stehen und günstig laden kann, macht eMobilität keinen Spaß, auch wenn hier einige das Gegenteil behaupten.
 
  • Danke
Reaktionen: Motorola-Chris und bananensaft
Warum kann der Arbeiter am Arbeitsplatz nicht laden ? Da würde ich mal nachhaken...
 
In meinem Fall liegt das vor allem daran, dass ich mit dem Zug zur Arbeit fahre.
 
  • Haha
Reaktionen: kurhaus_ und pueh
mclanecxantia schrieb:
Warum kann der Arbeiter am Arbeitsplatz nicht laden ? Da würde ich mal nachhaken...
Weil nicht jeder Mittelständler 100 und mehr Ladeplätze einrichten kann?
Weil bei nur wenigen Ladeplätzen entweder ein rigides Ladeschema eingeführt werden muss oder ansonsten ein Hauen und Stechen einsetzt?
Ursachen gibt es viele.
Heutzutage muß man schon froh sein, einen freien Platz auf dem Firmenparkplatz zu finden.
 
  • Danke
Reaktionen: DrEvil88 und Lommel
Und beim "Mittelständler" sind 100 Elektroauto Fahrer. Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Einfach mal mit einer wallbox anfangen. Oder mit 2 Ladeplätzen. Das wäre ein Anfang.
Nicht immer gleich NEIN sagen.
Als ich mit LPG angefangen habe gab es die Gastanken auch nicht an jeder Ecke. Und doch war mir sofort klar: das mache ich. Damals kostete LPG noch 39 cent.
Einfach mal den Chef ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mclanecxantia schrieb:
Warum kann der Arbeiter am Arbeitsplatz nicht laden ? Da würde ich mal nachhaken...

Weil es bei uns ca. 3.000 Mitarbeiter an 3 Standorten im Umkreis von ca. 20Km sind. Das wird schwierig.
Es gibt eine Handvoll Ladesäulen. Aber die sind jetzt schon nicht ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blade Runner schrieb:
Weil es bei uns ca. 3.000 Mitarbeiter sind. Das wird schwierig.
Da arbeiten 3000 Leute und es gibt keine einzige Ladesäule? Was ist das denn für ein komischer Laden ?
 
  • Haha
Reaktionen: Flashlightfan
mclanecxantia schrieb:
Da arbeiten 3000 Leute und es gibt keine einzige Ladesäule? Was ist das denn für ein komischer Laden ?
Ist doch tendenzielle irrelevant. Der Punkt ist halt, dass man fragen kann aber was der AG entscheidet ist nicht in meiner Hand.
 
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
mclanecxantia schrieb:
Als ich mit LPG angefangen habe gab es die Gastanken auch nicht an jeder Ecke. Und doch war mir sofort klar: das mache ich. Damals kostete LPG noch 39 cent.
Betreibt Dein Chef zufälligerweise eine Gastankstelle oder hat er die extra für Dich eingerichtet?
Oder wo hast Du Gas getankt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch was total anderes. Strom wird es ja wohl in jeder Firma geben. Oder arbeitest du im Dunkeln?
 
@mclanecxantia Klar gibt es überall Strom. Aber nicht unbedingt auf dem Parkplatz :) Aber klar, kann alles eingerichtet/gebaut werden, dass ist nicht die Frage. Nur ob das der AG macht ist eine andere. Und darum ging es ja. Wenn man nicht daheim oder beim AG laden kann, dann wird es blöd mit dem E Auto. Und bei mir ist das halt so. Daheim geht nicht ohne hohe Kosten und zum AG fahre ich mit dem Zug. Und mein AG hat, soweit ich das weiß, keine Ladesäulen bei uns am Hauptsitz.
Hab grad nach geschaut. Wir haben Ladesäulen, aber max 4h/Tag sind erlaubt. Und nicht direkt in meinem Bürogebäude sondern etwa 1km entfernt. Kostet Geld, analog den Preisen für unsere Kunden in den Supermärkten, kein Vergünstigung für Mitarbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten