Welche Batterietechnologie hat das Poco F7

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Korra<3

Korra<3

Dauer-User
438
Guten Tag,

Ich habe mich jetzt mehrere Stunden informiert und leider keine genau Angaben gefunden. Weder auf der Mi.com seite noch woanders. Ich frage mich welche Batterietechnologie im Poco F7 verbaut ist. Silizium Carbon Akku oder eher ein Lithium Ion Akku. Die frage interessiert mich. Vielleicht weiß ja jemand besser bescheid
 
Wissen wäre übertrieben .... aber wäre ein konventioneller Akku bei den Maßen mit der Kapazität überhaupt möglich?
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
@MSSaar das stimmt natürlich. Was mich aber stutzig macht ist, wieso xiaomi beim Poco in indien 7550mah verbaut und hier nur 6500mah
 
Ich hatte das Thema mal mit ChatGPT diskutiert. Hier ein Auszug. Da ist natürlich nicht alles passend aber einiges erscheint mir schon plausibel.



Auszug:
________

📱 2. Wahrscheinliche Gründe für kleinere Akkus in EU-Versionen:

🔸 a) Gewicht & Abmessungen

Höhere Akkukapazität bedeutet mehr Masse und Volumen.

In Europa ist die Nachfrage nach kompakten, leichten Geräten größer als in China.

Ein Unterschied von 1.000–2.000 mAh kann schnell 20–40 Gramm ausmachen – und das zählt im Design.


🔸 b) Thermik & Sicherheit

Höhere Dichte-Akkus erzeugen mehr Wärme.

In Ländern mit strengeren Produkthaftungs- und Verbraucherschutzgesetzen (wie in der EU) setzen Hersteller oft auf konservativere thermische Auslegung, um z. B. Rückrufe, Klagen oder schlechte PR zu vermeiden.


🔸 c) Ladegeschwindigkeit vs. Akkuschutz

EU-Geräte werden manchmal so konzipiert, dass sie langsamer laden, dafür aber Akkuschonender arbeiten.

Kombiniert mit einer kleineren Kapazität, ergibt sich oft dieselbe real nutzbare Akkulaufzeit.


🔸 d) CE-Zertifizierung & regulatorischer Aufwand

Geräte mit höheren Akkuwerten können unter erweiterte Prüfpflichten (z. B. EMV, Sicherheit, Umwelt) in der EU fallen.

Hersteller scheuen oft die Mühe, beide Versionen vollständig nach EU-Normen zu zertifizieren – insbesondere, wenn die große Akkuvariante nur geringen Mehrwert bringt.


🔸 e) Marktpositionierung & Produktabgrenzung

Größere Akkus könnten ein Feature höherer Modellreihen sein.

Hersteller nutzen das bewusst zur Segmentierung, z. B.:

China-Modell: 6.000 mAh (als Verkaufsargument im Akku-verliebten Heimatmarkt)

EU-Modell: 5.000 mAh (ausbalancierter für Formfaktor & Preis)
 
@bbfh Also darf man davon ausgehen, dass der Akku ein Silizium Carbon Akku ist
 
Mit Sicherheit. Kann mir das in der Größe kaum als Lithium Ionen Akku denken.
 
  • Danke
Reaktionen: Korra<3
1000030378.jpg
Kann man es nicht nachlesen, wie bei Oppo in den Einstellungen? Habe leider kein Xiaomi da im Moment, kann es daher nicht selbst herausfinden, aber bestimmt jemand anders hier.
 
Wird sicher ein Kohlenstoff Silizium Akku sein bei der Kapazität. Das mit der Kapazität, nimmt mittlerweile krasse Formen an. Das beste Beispiel ist das OnePlus Nord 5. In Indien 6800 mAh und bei uns nur 5200 mAh. Einfach mal 1600 mAh weniger. War da schon richtig geschockt. 😂. Hier beim Poco F7, ist es auch weniger ja. Aber 6500 mAh ist ja trotzdem noch richtig gut. Ich blicke da aber ehrlich gesagt auch nicht mehr durch. Aus dem selben Konzern, das realme GT7 z.b hat auch bei uns 7000 mAh. Kann mir das nur so erklären, dass das realme einen 2 Zellen Akku hat und das OnePlus Nord 5 nur eine Zelle.
 

Ähnliche Themen

Hollister486
Antworten
2
Aufrufe
136
Hollister486
Hollister486
T
Antworten
25
Aufrufe
939
mahau70
M
MSSaar
Antworten
7
Aufrufe
506
Anz
Anz
MSSaar
Antworten
12
Aufrufe
460
nicpas
nicpas
E
Antworten
29
Aufrufe
1.388
weberbeis
weberbeis
Zurück
Oben Unten