Alles zum Akku des X3 Pro

  • 66 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
BN57 ist der Originale vom X3 pro. 5160mah
Der BN61 ist vom X3 und hat eine höhere Kapazität (6000mah) bei minimal mehr höhe.
 
Ohne Heissluftföhn geht es nicht auf.
BN57 ist die korrekte Bezeichnung.
 
  • Danke
Reaktionen: sahnebacke
Sahne Backe schrieb:
@Meerjungfraumann schaue gleich mal im Netz. Kann man den Akku ohne Heißluftföhn selber wechseln?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@latroe ist das die genaue typenbezeichnung des Akkus?
Ja, den Akku kann man ohne Heißlufttauschen. Da der Rückendeckel aus Kunststoff ist reagiert er nicht so empfindlich auf Mechanische einwirkungen. Aber ein Paar Tropfen Isopropanol helfen sehr.

Poco X3 = BN61 (6000mah)
Poco X3 NFC/pro = BN57 (5160mah)

Habe nach etwas Suchen bei Ifixit.com einen BN61 Akku gefunden
Xiaomi Poco X3 Akku

Gleich vorweg, es ist kein BN61 sondern ein BN57 Akku der Umgelabled wurde. Auf der Rückseite kann man unter Licht noch die 19,7Wh erkennen. Der BN61 hätte 22,6Wh.

Für die knapp 20€ inkl. Versand ist der Akku von der Kapazität her ein sehr Guter BN57 ( ca. 5300mah ).

Da die Schnellladefunktion mit dem Akku nicht mehr Funktioniert ( nur noch 7 - 10 Watt ) habe ich vom Orginalen Akku das BMS an den Neuen Akku gelötet. Hier muss man beachten das der Neue Akku eine vertauschte Polarität hat. Also muss man das BMS quasi um 180 grad gedreht anlöten.

Normalerweise lasse ich Akkus die anzeichen für Fake zeigen ( hier die Kapazitätsangaben ) direkt wieder zurückgehen, aber das dieser von den Maßen her dem Orginal BN57 entsprachen habe ich einen Zyklus mit dem Langsamen Laden getestet und nach bestätigter Kapazität für Preis-/Leistung Gut befunden!
 
OK, sehr gut. Ich weiß aber nicht, was ein BMS ist. Wo finde ich dieses Teil und ist der Lötvorgang kompliziert. Hast du vielleicht eine Erklärung dafür, warum der Schnelllade-Vorgang nicht mehr funktioniert?
 
Das BMS (Batterie Management System) ist eine kleine Platine die zwischen Batterie und Anschlusskabel sitzt. Die Platine sorgt dafür daß der Akku vor Tiefentladung und Überladung geschützt wird.

Batteriemanagementsystem – Wikipedia

Wenn man ein Bisschen Löten kann ist es eigentlich nicht kompliziert, aber man muss kurzschlüsse vermeiden.

Bei dem Original Akku kommuniziert das BMS mit dem Handy und handelt den max. möglichen Strom aus. Beim Nachbau Akku ist das BMS dumm und das Handy lädt automatisch mit einem sicheren wert.
Wenn man mit einem USB-Meter mißt geht zwar die Spannung auf 9 Volt hoch, aber der Strom wird gleichzeitig soweit getrosselt das nicht schneller als 10 Watt geladen wird.

Habe mal ein Bild vom Ladestatus angehängt. Mit altem Akku war ich bei 82%.

Beim Laden sehe ich das der Kapazitätszähler auf gut 5300mah geht, aber es wird zum Schluss nur 99% registriert.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250223-104210_DevCheck.png
    Screenshot_20250223-104210_DevCheck.png
    158,2 KB · Aufrufe: 22
@latroe hat sich der Stand des Akkus mittlerweile geändert? Es ist ja etwas Zeit vergangen.
 
Die Akkulaufzeit ist nach wie vor TOP.

Beim Laden geht der Gebührenzähler der App auf 5312mah hoch bevor das Laden beendet wird.

Das System meldet jetzt auch statt 5160mah nun 5178mah.

Ps: Habe vor ein Paar Tagen einen Screenshot gemacht, bevor das Laden beendet wurde.
Habe ihn ebenfalls mal angehängt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250325-001041_DevCheck.png
    Screenshot_20250325-001041_DevCheck.png
    159,6 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_20250316-131309_DevCheck.png
    Screenshot_20250316-131309_DevCheck.png
    166,7 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Meerjungfraumann

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
181
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Antworten
1
Aufrufe
208
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Antworten
8
Aufrufe
374
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Antworten
0
Aufrufe
237
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Bavarian-Helveticus
Antworten
10
Aufrufe
738
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Zurück
Oben Unten