Akkuzyklusanzahl und maximale Akkukapazität beim Samsung A56

  • 68 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ch071 schrieb:
Dieses religiöse Beachten von Dingen die man mal hier und da gelesen habe, finde ich ziemlich sinnlos
ch071 schrieb:
nur weil man meint, dass man unbedingt das Smartphone nur von 20-30% bis 80% Ladezustand nutzen darf
ch071 schrieb:
Ich kann da immer nur empfehlen: Keinen Kopf drüber machen, einfach nutzen und fertig.
Ich weiß auch nicht, weshalb sich die Leute hier so einen Kopf um sinnlose Dinge machen.
20/30% - 80% aufzusalden, das ist doch so was von gleichgültig.... (mir zumindest; das sollen andere Leute so machen, die meinen, dass der Akku angeblich dadurch keine Schäden davonträgt; ich werde mein Gerät und auch alle zukünftigen immer bis 100% aufladen)
Das Gerät einfach aufladen und sich darüber keine Gedanken machen, dann ist das Leben doch viel entspannter (als hier eine unnötige Diskussion loszustoßen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ch071
prx schrieb:
Ein Satz, der so anfängt, kann nicht gut enden. :)
Mein normaler Arbeitstag fängt zu Hause mit 80% an und endet ebendort mit ~55%.
Dann kannst du dein Gerät nicht viel nutzen.
 
superpotjera schrieb:
Das Gerät einfach aufladen und sich darüber keine Gedanken machen, dann ist das Leben doch viel entspannter (als hier eine unnötige Diskussion loszustoßen).
Wer hat denn die Diskussion losgestoßen 🙄?
 
Angesichts der Erstellung dieses Threads in einem Diskussionsforum, würde ich sagen, der Threadersteller. ;)
 
superpotjera schrieb:
Das Gerät einfach aufladen und sich darüber keine Gedanken machen
Cecoupeter schrieb:
Also irgendwas beisst sich hier.
Es ist einfach so. Einfach aufladen lassen und darüber nicht nachdenken.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@ch071
Das würde ich auch so sagen wollen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
@ch071 das stimmt natürlich. es kommt ja eben auch auf sein persönliches Nutzungsverhalten an. Wenn man gegen Abend oder Nachmittags schon in die Nähe eines leeren Akkus kommt ist das was anderes als wenn man dann immer noch gut die Hälfte zur Verfügung hat und es definitiv reicht bis zum nächtlichen laden.

Wenn ich aber jetzt schon immer bis 100 lade und mit der Zeit Kapazität verliere muss ich dann eben auch am Tag nachladen und je schwächer der Akku wird vielleicht sogar 2 mal. und das alles lässt den Akku nur noch schneller altern.

Das ist wie vieles aber eine sehr individuelle Sache. Jeder nutzt es anders.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

superpotjera schrieb:
dass der Akku angeblich dadurch keine Schäden davonträgt;
Ich schätze wenn es anders wäre würden das die Hersteller wohl kaum selbst so sagen und in der Geräten eine Akkuschon Funktion verbauen. Also ist da schon was dran.

fakt ist: Den Akku immer bis auf 100% zu laden ist für ihn auf Dauer ungesund und lässt ihn schneller altern. Wenn man Gerät eh nur 2 Jahre nutzt kann einem das ja egal sein. Nach mir die Sinnflut. Aber wenn man das Gerät lange nutzen will sollte man da evtl etwas "mitarbeiten".

Aber schlussendlich soll das eben jeder so machen wie es ihm beliebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pegomi, prx und swa00
ch071 schrieb:
Angesichts der Erstellung dieses Threads in einem Diskussionsforum, würde ich sagen, der Threadersteller. ;)
Neenee, ich wollte hier keine große Diskussion über das richtige Ladeverhalten lostreten.

Mich hat vor allem interessiert, wie viele Ladezyklen andere Nutzer des A56 schon haben und ob dabei dann schon weniger als 100% maximale Akkukapazität angezeigt werden.
 
  • Danke
Reaktionen: onemaster und swa00
ch071 schrieb:
Dann kannst du dein Gerät nicht viel nutzen.
Korrekt. Ich nutze es durchaus öfter, auch im Büro, aber meist wenig intensiv.
An Tagen mit voraussichtlich höherem Bedarf lade ich voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ch071
@onemaster

Richtig.
Selbst die Hersteller von derzeitigen E Fahzeugen gewähren nicht mehr die 8 Jahre / 160000km, wenn der Nutzer öfters die 20-80 Regel ignoriert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: onemaster
onemaster schrieb:
Ich schätze wenn es anders wäre würden das die Hersteller wohl kaum selbst so sagen und in der Geräten eine Akkuschon Funktion verbauen. Also ist da schon was dran.
Die Frage ist halt, was ist angemessen und sinnvoll.

Bei den Pixelgeräten und anderen gibt's mittlerweile außer der Option nur bis 80% zu laden auch die Akkuoptimierung, die ab 200 Ladezyklen die Akkukapazität und Ladeleistung beschränkt, und das ist in immer höherem Maße, je mehr Ladezyklen verbraucht worden sind.

Außerdem nimmt die Kapazität auch mit dem Alter der Akkus ab, und das nicht zu knapp. Ich würde behaupten, der Unterschied zwischen einem nie genutzten, und nur zwischengeladenen Akkus, und einem der täglich genutzt wird dürfte um die 5 bis 10% liegen (das ist ein von mir geschätzter Wert).

Ich finde, es wird viel zu viel Wirbel um das Thema gemacht, und jeder meint sich an irgendwelche Gebote von selbsternannten Aposteln halten zu müssen. ;) Muss jeder selbst wissen, aber, ich finde das übertrieben, und werde auch in Zukunft immer so laden, dass ich eine möglichst lange Laufzeit habe, und, das heißt halt bis 100%. Und dann noch das Ladegerät angeschlossen lassen, weil das Gerät dann meiner Erfahrung nach noch länger die 100% hält.
 
onemaster schrieb:
wenn es anders wäre würden das die Hersteller wohl kaum selbst so sagen und in der Geräten eine Akkuschon Funktion verbauen.
Und warum MUSS das so sein????
Das nervt mich. Es wäre gut, wenn die Hersteller DIESE wieder aus den SPs verschwinden lassen würden.
onemaster schrieb:
Den Akku immer bis auf 100% zu laden ist für ihn auf Dauer ungesund und lässt ihn schneller altern.
Das ist eine Unwahrheit....
swa00 schrieb:
Selbst die Hersteller von derzeitigen E Fahzeugen gewähren nicht mehr die 8 Jahre / 160000km, wenn der Nutzer öfters die 20-80 Regel ignoriert
Das stimmt ebenfalls nicht.
Immer diese dumme 20-80% "Regel". 🙄
Immer von 0 - 100% aufladen, DAS ist der Schlüssel, um ein Gerät dauerhaft funktionsfähig zu halten.
Wenn man diese Regel einhält und beibehält, dann funktioniert es immer besser.
 
@swa00 stimmt, selbst Autobauer wie Tesla empfehlen kein Laden zu 100%. Das ganze ist eben physikalisch begründet. Das hat nichts mit Religion zu tun.
 
swa00 schrieb:
Selbst die Hersteller von derzeitigen E Fahzeugen gewähren nicht mehr die 8 Jahre / 160000km, wenn der Nutzer öfters die 20-80 Regel ignoriert
In einem anderen Thread wurde ich belehrt, dass bei den allermeisten E-Autos sowieso per default nur der Bereich von 20 bis 80% genutzt wird.

In den technischen Daten gibt's in der Regel auch immer die Angabe der tatsächlichen und der genutzten Akkukapazität.

Bei einem 80 kWh Akku sind das in der Regel so um die 62-63 kWh.

Des weiteren denke ich auch, dass das Management nicht die volle Leistung abruft, damit der Unterschied zwischen einem Akku, der auf 30 oder 40% Ladezustand ist, im Vergleich zu einem vollen Akku nicht so krass auffällt. Bei 30 oder 40% ziehen die Teile halt nicht so wie wenn sie voll sind.

Kann mir den Kommentar nicht verkneifen, sorry: Wenn mir jemand erzählt hätte, dass wir in den 2000er Jahren mit Li-Ionen Akkus Auto fahren würden, hätte ich ihn in die Klapse verfrachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00
ch071 schrieb:
Außerdem nimmt die Kapazität auch mit dem Alter der Akkus ab, und das nicht zu knapp.
Und DAS ist auch super so.... :1f44d::1f60e:
Beiträge automatisch zusammengeführt:

onemaster schrieb:
stimmt, selbst Autobauer wie Tesla empfehlen kein Laden zu 100%. Das ganze ist eben physikalisch begründet.
Das ist Blödsinn. Physik hin oder her.... 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
@superpotjera warum informierst du dich nicht selbst? Wirst du überall finden .
 
onemaster schrieb:
selbst Autobauer wie Tesla empfehlen kein Laden zu 100%
Hängt auch von der Akkutechnik ab, weshalb man bei den Aussagen differenzieren muss. Bei den im Handy-Sektor unüblichen LFP-Akkus mancher Modelle empfiehlt Tesla, immer wieder mal auf 100% zu gehen, da sonst die Ladestandserkennung wegläuft. Diese Akkus haben eine weitgehend topfebene Entladespannung, was häufige Kalibrierung erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
superpotjera schrieb:
Und DAS ist auch super so.... :1f44d::1f60e:
Hmm... wäre es nicht super, wenn die Akkus ihre Kapazität über ihre ganze Lebenszeit lang halten? ;)
 
@superpotjera

Das stimmt ebenfalls nicht.
Immer diese dumme 20-80% "Regel". 🙄

Hmm, das Lademanagement des Fahrzeuges sagt es, dessen App sagt es und die BA auch ...
(und wenn man solch ein Teil finanziert / least - dann ist es Teil der Vertragsbedingungen ...)

Irgendwie scheinen die dich nicht gefragt zu haben - da sollte man mal nachhaken :)

Da kann man nur mit dem Kopfe schütteln ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, Cecoupeter und pegomi
Zurück
Oben Unten