Akkuzyklusanzahl und maximale Akkukapazität beim Samsung A56

  • 68 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

tosch350

Stamm-User
304
Hallo,

ich nutze mein A56 jetzt seit genau 5 Monaten und habe eine Akkuzyklusanzahl von 47 und eine maximale Akkukapazität von noch 100%.

Mich würde interessieren, wie das bei euch aussieht.
Ab wann kann man denn damit rechnen, dass die maximale Akkukapazität sinkt?

Ich lade in der Regel im Bereich von 20/30% - 80%.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250903_201735_Settings.jpg
    Screenshot_20250903_201735_Settings.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Viele verlieren schon nach 6 Monaten bis 5% bei etwa 100 Ladezyklen. Das betrifft dann aber die die den Akku fast ganz leeren und dann zu 100% vollpumpen.

Bei deinem Ladeverhalten würde ich schätzen du verlierst 1-3% im Jahr.
 
  • Danke
Reaktionen: tosch350
Bei mir:
80 Ladezyklen und Kapazität 100%.
Ich lade auch grundsätzlich zwischen 30% und 85%.
Aber was wichtiger ist, die Temperatur. Das darf nicht außer acht gelassen werden.
Also laden und währenddessen das Gerät zu benutzen oder in einer heißen Umgebung zu laden ist auch ziemlich schädlich für den Akku.
 
tosch350 schrieb:
Ich lade in der Regel im Bereich von 20/30% - 80%.
Lonely_Boz schrieb:
Ich lade auch grundsätzlich zwischen 30% und 85%.
Das ist nicht gut, ihr beiden.
Ein Smartphone-Akku muss immer bis 100% vollgeladen werden und darf nicht unter 5% sinken.
 
  • Haha
  • Böse
Reaktionen: Aminator, prx und Lonely_Boz
Das Hobby der Forumtiere hier: Akku schonen. Nach den 10 Geboten des Internets. ;)
 
@superpotjera ich hoffe das ironisch gemeint.
Wenn nicht ist das grundsätzlich falsch.
Volles Laden erhöht die Spannung im Akku, was zu chemischem Stress führt.
Teilweises Laden wie bis 80–85 % reduziert die Alterung und verlängert die Zyklenlebensdauer.
Nicht umsonst empfehlen das auch die Hersteller.
 
  • Danke
Reaktionen: Androiduser81
@superpotjera Das ist so mal überhaupt nix richtig. Woher hast du das?
 
@superpotjera trollt.
 
  • Danke
Reaktionen: pegomi und kurhaus_
@prx Japp, scheint so;)
 
onemaster schrieb:
@superpotjera ich hoffe das ironisch gemeint.
Wenn nicht ist das grundsätzlich falsch.
Volles Laden erhöht die Spannung im Akku, was zu chemischem Stress führt.
Teilweises Laden wie bis 80–85 % reduziert die Alterung und verlängert die Zyklenlebensdauer.
Nicht umsonst empfehlen das auch die Hersteller.
Wir alle wollen doch nicht mit 50-80% Akku morgens das Haus verlassen, sondern mit vollen 100% in den Tag starten.
Wo würden wir denn hinkommen, wenn wir morgens "nur noch" 50-80% auf dem "Tacho" hätten?
Das könnte kein Smartphone bis spät abends noch überleben.
Deshalb ist es für mich wichtig, seinen Smartphone immer auf 100% voll aufzuladen.
 
superpotjera schrieb:
Ein Satz, der so anfängt, kann nicht gut enden. :)
Mein normaler Arbeitstag fängt zu Hause mit 80% an und endet ebendort mit ~55%.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00, pegomi und kurhaus_
@superpotjera Ich weiss nicht welche Smartphones du wie häufig nutzt, aber mein iPhone 16e geht mit 80% aus dem Haus und hat abends gegen 21 Uhr noch 45-55% Akku.

Also nichts mit "Wir alle";)
 
  • Danke
Reaktionen: prx und pegomi
prx schrieb:
Mein normaler Arbeitstag fängt zu Hause mit 80% an und endet ebendort mit ~55%.
kurhaus_ schrieb:
@superpotjera Ich weiss nicht welche Smartphones du wie häufig nutzt, aber mein iPhone 16e geht mit 80% aus dem Haus und hat abends gegen 21 Uhr noch 45-55% Akku.
@prx Was machst du mit deinem Gerät, dass dein Tag mit 80% anfängt?
Bei mir gehe ich jeden Tag mit 100% Akku aus dem Haus.

@kurhaus_ Ich benutze immer nur ein Gerät über mehrere Jahre, ich bin kein Typ, der ein Zweit- oder gar Drittgerät nutzt.
Mir reicht ein Gerät aus (ich bin ja auch nicht dumm und besitze mehrere SIM-Karten mit unterschiedlichen Nummern 🙄 ).
Beiträge automatisch zusammengeführt:

prx schrieb:
Ein Satz, der so anfängt, kann nicht gut enden. :)
Ich sage nur, wie es allgemeingültig ist.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@superpotjera

Bei mir gehe ich jeden Tag mit 100% Akku aus dem Haus.
..
Ich benutze immer nur ein Gerät über mehrere Jahre,

Dann solltest du für die Langlebigkeit darüber nachdenken, die 20%-80% Faustregel einzuhalten....
Unter 20% und über 80% wird ein Akku dieser Bauart unnötig gestresst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, pegomi und onemaster
@superpotjera
superpotjera schrieb:
@prx Was machst du mit deinem Gerät, dass dein Tag mit 80% anfängt?
Ich gehe stark davon aus das er nur bis 80% läd. :1f60e:
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: kurhaus_, pegomi und prx
Was macht man damit dass man abends mit leerem Akku bzw fast leer zuhause ankommt? Normalerweise sollte einem das handy nicht das Leben bestimmen so dass man pausenlos drauf schaut. Und auf der Arbeit sollte man arbeiten....
Zur Not hat man ne kleine Powerbank dabei. So eine habe ich zb. INIU Mini Powerbank mit Schnellladung, 5500mAh Power Bank 22.5W, Integrierter Faltbarer USB-C Konnektor, LED External Battery Pack Powerbank, Kompatibel mit iPhone 16, Samsung S22/23 und mehr : Amazon.de: Elektronik & Foto

Früher hab ich auch bis 100% geladen, hatte abends immer noch 40-50%. Jetzt mit 85% bleiben abends immer noch gut 40% übrig. Ist also nicht so dass ich Gefahr laufe mit leerem Akku dazustehen. Unterm Strich macht das kaum was aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
superpotjera schrieb:
Das ist der entscheidende Unterschied zu:
superpotjera schrieb:
Kaum jemand kann für alle sprechen, aber für sich kann es jeder. :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

swa00 schrieb:
unnötig gestresst
Entscheidend ist ebendieses "unnötig". Wer viel unterwegs ist, zig Netzwechsel mit Funklöchern, intensive Nutzung usw, der braucht halt auch mehr Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pegomi
@superpotjera dir ist aber bewusst dass du bereits nach einem Jahr gar nicht mehr die vollen 100% zur Verfügng hast? Und der Akku dann nach bereits 2 Jahren nach deinem Ladeverhalten auch nur noch um 80% Kapazität hat? D.h jemand der seinen Akku schont geht morgens wenn er aus dem Haus geht mit 80-85% Kapazität mehr raus als du. Und das geht natürlich so weiter. Nach 3 Jahren und mehr fällst du auf unter 80%.
Jemand der nicht voll auflädt hat nach dieser Zeit für den "Notfall" mehr Kapazität zur Verfügung wenn er dann mal aus verschiedenen Gründen ganz aufladen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pegomi und swa00
swa00 schrieb:
Unter 20% und über 80% wird ein Akku dieser Bauart unnötig gestresst.
Mir ist das gleichgültig....
Ich lade mein Gerät dann auf, wenn es danach "schreit", aufgeladen zu werden.
onemaster schrieb:
dir ist aber bewusst dass du bereits nach einem Jahr gar nicht mehr die vollen 100% zur Verfügng hast?
das weiß ich und dies ist mir bewusst..... 🙄
onemaster schrieb:
Normalerweise sollte einem das handy nicht das Leben bestimmen so dass man pausenlos drauf schaut. Und auf der Arbeit sollte man arbeiten....
Doch, ein Gerät sollte das Leben der Menschen bestimmen. Und bei der Arbeit darf man sein Gerät auch benutzen.....
 
onemaster schrieb:
@superpotjera ich hoffe das ironisch gemeint.
Wenn nicht ist das grundsätzlich falsch.
Volles Laden erhöht die Spannung im Akku, was zu chemischem Stress führt.
Teilweises Laden wie bis 80–85 % reduziert die Alterung und verlängert die Zyklenlebensdauer.
Nicht umsonst empfehlen das auch die Hersteller.
Dabei gilt allerdings auch zu bedenken, dass die Hersteller oft solche Mechanismen bereits im Lademanagement integriert haben, und das im Grunde genommen gar nicht nötig, bzw. ziemlich übertrieben ist.

Was auf jeden Fall gemacht wird ist eine starke Reduzierung der Ladeleistung ab ca. 80% Ladezustand.

Dieses religiöse Beachten von Dingen die man mal hier und da gelesen habe, finde ich ziemlich sinnlos, besonders wenn man dann das Smartphone zwei mal pro Tag laden muss, nur weil man meint, dass man unbedingt das Smartphone nur von 20-30% bis 80% Ladezustand nutzen darf.

Ich kann da immer nur empfehlen: Keinen Kopf drüber machen, einfach nutzen und fertig. Die 3-4%, die man durch sowas rausholt, kann allein schon bei der Streuung der Akkus verloren gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten