Bei Navigation reicht Laden ber USB/Zigarettenanzünder nicht...

Soll es nicht so sein, dass das nächste Update (auf 2.3.4. ?) einen Bug beheben soll, damit die Stromsparfunktionen der CPU richtig funktionieren?
 
Du meinst sicher den "AOS-BUG" ...
Nein, wenns den wirklich gibt ist der immer noch da ...
Ist die 2.3.4 nicht eh schon offiziell raus? Zumindest in Europa? Das da in der BRD eine oder besser gesagt keine Updatepolitik betrieben wird ist schon sehr schade ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein noname Loader...bei mir hat das super gefuntz.....von hannover nach paris und zurück...nie probleme gehabt...
 
Also die "2.3.4" behebt garantiert kein Stromproblem oder sonstigen Quark. Die meisten Custom Roms laufen ja eh schon seit gefühlten Jahren auf 2.3.4 ;)

Ja, ich nutze auch die Telekom Navigon Version.

Morgen fahr ich 800km, da werd ich mal ne zeit lang auf 1,2 Ghz laufen lassen wie bisher und dann auf 800 Mhz stellen und gucken ob es lädt. Auch wenn das keine Lösung ist, vor jedem mal navigieren auf 800Mhz zu stellen!
 
Frank2 schrieb:
Soll es nicht so sein, dass das nächste Update (auf 2.3.4. ?) einen Bug beheben soll, damit die Stromsparfunktionen der CPU richtig funktionieren?


Jup das stimmt, im aktuellen Litening ROM ist die 2.3.4 aber schon implementiert. Vielleicht habe ich daher keine Probleme mit dem entladen.
 
Ich gebs auf. Die Leute scheinen einfach nur die Beiträge zu lesen, die ihnen der liebe Gott sagt oder so.
 
Irgendwo ist da generell der Hund drinnen. Habe gerade das Gerät bis zum ausschalten entladen. Dann gleich das original (Reise)ladegerät angehängt. Das Handy startet kurz um dann gleich wieder herunterzufahren. Das kann es nicht sein!!! Das hat eh 700mA. :cursing:
 
Heute 1 Stunde und 15 Minuten nach Malmö gefahren und gleiche Strecke zurück. Mit 100 % gestartet und mit 37 % angekommen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es im Ausland schlimmer ist. Ob es am Roaming liegt?
 
Georgius schrieb:
Irgendwo ist da generell der Hund drinnen. Habe gerade das Gerät bis zum ausschalten entladen. Dann gleich das original (Reise)ladegerät angehängt. Das Handy startet kurz um dann gleich wieder herunterzufahren. Das kann es nicht sein!!! Das hat eh 700mA. :cursing:

Ist normal, wenn Du es SOFORT nach dem anstöpseln eingeschaltet hast!
Beim Booten zieht er über 1000mA und wenn der Akku leer ist, wo sollen dann die fehlenden 300+ herkommen?
Aber dranhängen, warten auf die Ladeanzeige, dann 3-5 Minuten laden lassen und erst dann einschalten, sollte funktionieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank2 schrieb:
Heute 1 Stunde und 15 Minuten nach Malmö gefahren und gleiche Strecke zurück. Mit 100 % gestartet und mit 37 % angekommen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es im Ausland schlimmer ist. Ob es am Roaming liegt?

Schlechtere Netzabdeckung? Dann müßte das Handy die Sendeleistung erhöhen und ggf öfter Umbuchen (Umbuchen wird mit MAX Sendeleistung gemacht)
 
BigBug schrieb:
(Umbuchen wird mit MAX Sendeleistung gemacht)

Soviel ich weis nur im GSM, in UMTS wird langsam gesteigert.
Aber klar, bei schlechtem Netz wird die Sendeleistung erhöht.
 
Georgius schrieb:
Soviel ich weis nur im GSM, in UMTS wird langsam gesteigert.
Aber klar, bei schlechtem Netz wird die Sendeleistung erhöht.

Also läßt man bei UMTS, beim "verlassen" der letzten Zelle, die Verbindung lieber komplett abbrechen, bis das Handy dann irgendwann eine ausreichende Sendeleistung erreicht hat, um die nächste Zelle zu erreichen? :confused:

Halte ich für unrealistisch...
 
Das is da aber etwas sehr... "vereinfacht" beschrieben... :)

So einfach laufen Die Dinge da leider nicht ab, da kommen noch ein paar dutzend Faktoren dazu...

Ich empfehle als Quelle lieber: ->UMTS - 3G-Forum von UMTSlink.at

Und beim lesen nicht vergessen, wir reden hier über ein Smartphone und nicht von einem "alten" UMTS-Handy... ;)
(Ergo: Häng dich nicht allzusehr beim "Offener Regelkreis" auf, der ist eh nur für die "Initialisierung" einer Verbindung innerhalb einer Zelle vorgesehen...)

Aber ein Smartphone baut ja ständig Daten-Verbindungen zwischendurch auf, aber ausgerechnet diese Verbindungen brauchen auch den geringsten Fehlerlevel und einen sauberen Handover...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt zu Hause mit Navigon Europa im Demo Modus am Netzteil eine Route von ca 200 km simuliert, Akku war danach immer noch auf 100%, muss aber noch erwähnen, das meine Cpu mit setCpu nur auf max. 800 mhz eingestellt ist, vllt hilft das ja dem ein oder anderen.

Gruß MaGiXeN

Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
 
  • Danke
Reaktionen: ElBandito1200 und wulle
Leute warum gibt es hier diese ewig lange Diskussion? Es ist doch einfach Fakt, das einige Navi apps mehr Strom verbrauchen als das Handy aufnehmen kann. Dies wird sich wohl auch nicht ändern, da ich bezweifel das Samsung die Ladestromstärke erhöht, weil dies Aufgrund von Temperatur Problemen nicht möglich sein wird.
 
Moin. Dem kann ich widersprechen. Ich bin die tage von münster nach erlangen gefahren. Mit navigon. Lade kabel dran. Und los! Der akku nahm stetig ab an ladung, obwohl das ladekabel am zigarettenanzünder angeschlossen war. Auf dem 12v/5v adapter steht 1A ladeleistung. Mit gut glück hab ich es mit der akku ladung nach erlangen geschafft. Übrig waren noch ca. 15% akku.

Aufm rückweg hab ich einfach mal das lcd ausgemacht. So für 10minuten. Während der navigation. Und siehe da: der akku hatte 1% mehr ladung als vorher. Von dem punkt an, stieg und stieg die akkuladung. Auch während das display an war!

Vielleicht probiert ihr das auch mal so aus.

Achso: gerät: motorola milestone, cm7, 1ghz.

Gesendet mit der Android-Hilfe.de-App
 
torti83 schrieb:
Moin. Dem kann ich widersprechen. Ich bin die tage von münster nach erlangen gefahren. Mit navigon. Lade kabel dran. Und los! Der akku nahm stetig ab an ladung, obwohl das ladekabel am zigarettenanzünder angeschlossen war. Auf dem 12v/5v adapter steht 1A ladeleistung. Mit gut glück hab ich es mit der akku ladung nach erlangen geschafft. Übrig waren noch ca. 15% akku.

Aufm rückweg hab ich einfach mal das lcd ausgemacht. So für 10minuten. Während der navigation. Und siehe da: der akku hatte 1% mehr ladung als vorher. Von dem punkt an, stieg und stieg die akkuladung. Auch während das display an war!

Vielleicht probiert ihr das auch mal so aus.

Achso: gerät: motorola milestone, cm7, 1ghz.

Gesendet mit der Android-Hilfe.de-App

Die Angaben auf dem Kfz Adapter sind nicht relevant, die meisten liefern 1A das bringt jedoch nichts, weil das Handy den Ladestrom runter regelt! Wurde hier aber schon oft genug erwähnt.

Zweitens geht es hier um das Galaxy s2 und nicht um das Motorola......
 
netguru schrieb:
Eigentlich wollte ich nur eine Möglichkeit bieten, wie man es lösen kann, aber anscheinend ist heute Besserwisserei an der Tagesordnung.
Es freut mich, dass du eine robuste Art der Diskussion pflegst, dann muss ich keine Samthandschuhe anziehen :D:

Mehr Strom wird da nie reinfliessen über ein Custom-Rom ...
Und warum nicht? Offenbar hast du A) von der Hardwarearchitektur des SGS2 keine Ahnung und B) von Hardware generell nicht. Das SGS2 benutzt einen hochkomplexen Lade/Versorgungschip (MAX8997), dessen Arbeitsparameter ausschließlich von der Firmware festgelegt werden. Wie glaubst du, wird zwischen USB- und AC-Ladung umgeschaltet? Kernelprogrammierer von CustomROMs greifen massiv in die Hardwaresteuerung ein. Die drehen an am CPU-Clock UND der CPU-Corespannung. Wieso also, sollen sie nicht den Ladestrom modifizieren können?

KLEINER TIP noch an alle:
mit der app Faster-Fix fürs GPS mal das richtige Land einstellen, dann findet GPS auch schneller ....
Kleiner Tip für dich: erst etwas verstehen, dann schlaue Sprüche ablassen. FasterFix ändert ausschließlich den Zeitserver. AGPS tut sich unter anderem deshalb leichter, weil es sich die genaue Uhrzeit holt und so im gespeicherten Almanach (hat jedes GPS-System) den Stand der Satelliten 'annehmen' kann, anstatt sie sozusagen blind suchen zu müssen. Ein etwas leichter erreichbarer Zeitserver stellt also die Zeit ein paar Millisekunden früher zur Verfügung - das kann man sparen :).

Übrigens baut AGPS vor allem darauf, 'grob' zu wissen, wo es sich befindet. Dazu verwendet es z.B. auch WLAN-Hotspots, auch deshalb bauen ja Google & Co. dafür Datenbanken auf. Wenn das bei manchen also schneller oder langsamer geht, liegt es viel mehr an der Verfügbarkeit einer möglichst guten Position vor dem GPS Fix. Und gleich noch ein Tip: ohne irgendwelche Infos, also wenn der GPS-Empfänger absolut nicht weiß wo er ist UND nichts gespeichert hat, kann die Positionsbetimmung bis zu 30 min. dauern, je nach Empfangslage (Satelliten). Um das zu verkürzen, hat man früher den GPS-Empfängern manuell gesagt, wo sie sich ca. befinden (Umkreis 400km). Dann konnte es immer noch bis 10 Minuten dauern. Mit AGPS soll das automatisch gehen und meist klappt es ja auch. Aber wenn nicht, weiß man das nicht mehr und wartet länger als gewohnt. D.h. wenn der GPS-Empfänger im Blindflug versucht sich zu positionieren, weil er irgendwie vom AGPS System keine (guten) Daten bekam, kann das immer noch dauern. Also - einfach Geduld. Wenns nicht klappt, die AGPS Daten löschen (gibts Tools, GPS-Test, GPS-Essentials etc.) und das Ding bei guter Himmelssicht einfach 15 Minuten alleine lassen. Moderne Empfänger haben dann zu 99% einen Fix. Wenn der Empfänger Almanach nicht auf dem Laufenden ist, muss es einfach nicht innerhalb ein paar Sekunden oder sagar Minuten funktionieren.

Stimmt, ich hatte vergessen das Samsung ALLE aktuellen und zukünftigen Apps und deren Stromverbrauch inkl. Updates testet. Leute, Leute ...
Wie gesagt, Sarkasmus und Ahnungslosigkeit wirken ... sagen wir 'ungut'. Warum soll Samsung irgendwelche Apps testen, um zu wissen was die Hardware an Strom verbrauchen kann? Die CPU bzw. die ganze Hardware braucht unter Volllast mehr, als das AC-System liefern kann, das ist alles was man wissen muss, um beurteilen zu können, dass ein Engpass auftreten kann. Das testen Entwickler in Hardwarelabors lange bevor irgendeine App überhaupt anläuft. Zum x-ten Mal: kein Softwarehersteller bzw. Programmierer von Anwendungssoftware muss sich Gedanken darüber machen, ob er mit intensiver Nutzung die Hardware überlastet!

tallica schrieb:
Ich gebs auf. Die Leute scheinen einfach nur die Beiträge zu lesen, die ihnen der liebe Gott sagt oder so.
Ich schätze 'die Leute' können einfach Fakten von Unsinn unterscheiden. Und nochmal, dass die offizielle 2.3.4 nichts am Ladestrom ändert, hat nichts damit zu tun, dass es ein CustomROM nicht könnte. Es hieße ja nicht 'CustomROM' wenn es eine ungeänderte 2.3.4 wäre :rolleyes:.

Übrigens glaube ich (weiß es nicht sicher), dass der Ladestrom vom Kernel gehandelt wird. Nachdem ROM und Kernel ja auch gemixt werden, hat also der Kernel mehr Aussagekraft als das Custom ROM. Ich frag da mal nach ...


P.S.: Aber eigentlich ist das alles kalter Kaffee :). Mich würde viel mehr interessieren, obs jemand von dem Codern schafft, den UKW-Sender im SGS2 zu aktivieren. Ja, der bräuchte auch nochmal Strom, aber sowas ist unterwegs einfach SO genial. In jedem Mietwagen die eigene Mucke :D.
 
pspilot schrieb:
P.S.: Aber eigentlich ist das alles kalter Kaffee :). Mich würde viel mehr interessieren, obs jemand von dem Codern schafft, den UKW-Sender im SGS2 zu aktivieren. Ja, der bräuchte auch nochmal Strom, aber sowas ist unterwegs einfach SO genial. In jedem Mietwagen die eigene Mucke :D.

Wie geil wäre das denn!!
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
21
Aufrufe
1.674
androidbastler9
A
S
Antworten
12
Aufrufe
2.871
Nobby1960
Nobby1960
Zurück
Oben Unten