Die Unterschiede zwischen den einzelnen
KERUKs kann man ganz deutlich sehen, wenn man sich die "Begleittexte" aus meinem Downloadbereich ansieht. Die sind zwar zugegebenermaßen in nur englisch abgefasst, doch benötigt eigentlich niemand der die Sprache ein klein bisschen beherrscht eine Übersetzung
(zum Beispiel durch den Google-Translator). Zumal, da der wichtigste Abschnitt daraus, nämlich die Installationsanleitung, ohnedies auch hier im Forum in deutsch verfügbar ist.
Einfach zusammengefasst sieht das so aus:
- Root (only) minimal ist eine extrem kleine Version, was nur durch den Rückgriff auf die "vorletzten" Versionen der beiden Komponenten möglich ist. Sinnvoll ist deren Einsatz daher nur dort, wo in der Systempartition deutlich(!) weniger als 1 MiB freien Speicherplatzes vorhanden ist. Entstanden ist diese Version aus einem tatsächlichen Bedarf beim GT-I5510, für das Samsung eine OS-Version veröffentlichte, bei der bis auf einige 100 KiB jeglicher Speicherplatz belegt war.
- Root only ist wie Root (only) minimal aufgebaut, setzt aber bereits auf die letzte Version der absolut notwendigen Dateien, ist also in der Praxis ebenfalls nur in Spezialfällen sinnvoll, erspart aber immerhin schon die Aktualisierung der Komponenten, und begnügt sich mit etwas unter einem 1 MiB.
- Root and BusyBox ist genau richtig für den Alltagseinsatz, denn es beinhaltet sehr aktuelle Komponenten, die immer wieder benötigte BusyBox (eine Sammlung zahlreicher kleiner Tools und Befehle ohne die viele andere Tools erst gar nicht arbeiten können) sowie den kleinsten Root-fähigen Dateimanager, ohne den man ja in der Praxis nicht einmal eine Demoversion aus der Systempartition entfernen kann. Kurz, es ist DAS Sorglospaket schlechthin und dennoch so klein wie nur irgend möglich. Aber wie schon gesagt, nicht immer stehen die dafür benötigten 3 MiB vorab zur Verfügung. Insbesondere nicht bei der XXLA1 & 6!
- Wer's ganz einfach und superbequem haben will, nimmt das passende all-in-one-Spezial-KERUK und hat dann gleich alles auf einmal erledigt; Root, Busybox & Updates!
An diesen drei Versionen lässt sich einfach nichts mehr einsparen, es sei denn man käme an den jeweiligen Sourcecode sowie die dazu passenden Signaturen. BTW, alle anderen mir bekannten ähnlichen Werke / Zusammenstellungen / Methoden sind bei weitem nicht so sparsam, und belegen schon mal flockige 0,5 (oder mehr) MiB zusätzlichen Speicherplatz.
Zum Abschluss nur mal so ein Vergleich: Alleine Samsungs durchaus schöner und gut gestalteter, selbstverständlich nicht Root-fähiger und wenig gesprächiger Dateimanager benötigt etwas für 1 MiB, das Appstore weit über 4 MiB, die Social Hub-Komponenten etwa 3 MiB, der Music Hub über 3 MiB und der Readers Hub 1,5 MiB, während sich der Game Hub mit vergleichsweise mickrigen 0,8 MiB begnügt.
Ach ja, und um die Ressourcen (Traffic, Zeit, Speicherplatz, Kosten) rund um die über mich beziehbaren Downloads für alle Beteiligten so klein wie möglich zu halten, sind die in bzw. über meinem Bereich verfügbaren Softwarepakete grundsätzlich so gut wie vertretbar möglich gepackt. Daher müssen natürlich auch die
KERUKs erst mal entpackt werden, ehe die darin befindliche .zip-Datei auf die Speicherkarte geschubst werden kann.