Android-Tablet als Smart Home Steuerzentrale - Dauerstrom

  • 5 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Android-Tablet als Smart Home Steuerzentrale - Dauerstrom im Smart Home Forum im Bereich Weitere Hard- & Software.
D

diesophie

Neues Mitglied
Hey alle.

Also wir nutzen bei uns ein älteres Tablet, welches dauerhaft am Strom hängt. Das haben wir an der Wand montiert, so dass wir jederzeit im Flur drauf zugreifen können. Wie sieht es mit dem Akku aus bzw. dem Gerät insgesamt? Schadet es, wenn der Jahre so läuft? Wenn der Akku später mal nicht die Kapizität hat, wäre mir das egal. Nur sollte das Tablet dennoch mit Netzteil funktionieren. Wir möchten jetzt nämlich um das Android-Tablet etwas bauen, damit das da optisch verschwindet samt Netzteil.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Zuletzt bearbeitet:
D

diesophie

Neues Mitglied
Oha. Das sieht übel aus. Unseres hängt jetzt schon fast ein Jahr. Bisher quillt da nichts. Wenn man nicht da ist und das so quillt bzw. sogar anfängt zu brennen,.... :(

Habt ihr sonst einen Vorschlag wie man das realisieren kann? Ich brauche wegen PV-Überschussladen auf jeden Fall ein Gerät, welches dauerhaft läuft.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Wie in dem oberen Link erwähnt , bin ich dann auf eine reine Hardwarelösung umgestiegen und nun herrscht Ruhe.
(Auch für das PV Monitoring)

An den Wänden (3 x) befindet sich nun ein reiner 10 Zoll IPS Monitor mit gefrästem Rahmen und einem Raspberry, der die Webseite eines Smarthome-Systemes in FullScreen (Kiosk) Modus anzeigt. (Individuell zu erstellen)
Als Server dient eine kleine Intel NUC ( kann aber auch ein Raspberry sein)

Als SmarthomeSystem kann iobroker oder HomeAssistant eingesetzt werden. (Beides kostenlos)
 
Zuletzt bearbeitet:
D

diesophie

Neues Mitglied
Bekommt man das hin, wenn man selbst etwas technisches Verständnis hat? Hast du da eine Anleitung für mich? ☺ Wir nutzen für das Smart Home den Light Manager Air. Sonst müsste da halt eine Android-App für PV-Überschussladen laufen.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Ohne ein technisches Grundwissen geht es natürlich nicht .
Also wie man einen Raspberry einrichtet und zum Laufen bekommt .

Anleitung für gibt es genug dazu im Netz.
Home Assistant
ioBroker Smarthome

Hier ein Monitor für "Anfänger"
https://www.amazon.de/gp/product/B08P48TYTS/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Also wenn ihr etwas Vernünftiges haben wollt , was robust läuft , so muss ein flexibles System her.
Euer Manager Lite ist zwar schon ganz nett, bringt aber einen an seine Grenzen .


Aber grundsätzlich die Frage :

Die Überschussrechnung, die ein Wechselrichter angibt , entspricht nicht dem , was tatsächlich zur Verfügung steht.
Da müsste schon ein ordentlicher Duplexzähler vom Netzbetreiber her -> nur der ist genau

Für den internen Gebrauch (und Differenzbildung) benutze ich eine Shelly 3M
Shelly 3EM

Die Angaben davon reichen allemal aus , ob es sich lohnt die Waschmaschine anzuwerfen
Und ich kann mir gut vorstellen , dass euer Manager Air den auch unterstützt.


Hier liefert die PV 5,4 -> Überschuss im Haus 3.9 -> Derzeitiger Verbrauch = 1500W
1676897157481.png

Hier der Verlauf des Verbrauches
1676897401191.png

Hier der Ertrag der PV
1676897421632.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen - Android-Tablet als Smart Home Steuerzentrale - Dauerstrom Antworten Datum
3
0
5