Offensichtlich macht es momentan einen Unterschied, ob mit einem BT-Headset oder über die normale Sprachsuche eine Nummer gewählt wird.
Über BT-Headset wird der gesprochene Name oft falsch verstanden. Wird der gleich Name mit der gleichen Betonung über das gleiche Mikrofon in die Google Sprachsuche eingesprochen, so wird der Name reproduzierbar gut erkannt.
Allerdings kann die Sprachsuche die Ergebnisse nicht richtig umsetzten. Hat der Kontakt mehrere Telefonnummern, so wird entweder eine beliebige Nummer angerufen; manchmal gibt die Sprachsuche aber auch eine Liste aus. Leider kommt man mit Sprache nicht weiter, und muss den gewünschten Kontakt antippen.
Versteht die Sprachwahl über Bluetooth mal den gesprochenen Namen korrekt, so wird auch eine Liste der wählbaren Nummern angezeigt und vorgesprochen. Mit Ansage der entsprechenden Ziffer wird die Nummer gewählt. Man kann aber, entsprechend der Anzeige am Smartphone und Ansage auch "Abbrechen".
"Abbrechen" will nun überhaupt nicht funktionieren - jedesmal meldet die virtuelle Dame, dass sie nicht verstanden hätte. Spricht man statt "Abbrechen" hingegen "cancel" ein, so wird auch gemacht, was gesagt wird.
Hoppla; die Ansagen sind deutsch, die verlangte Antwortsprache ist englisch ????
(Englisch ist für die Spracherkennung auch nicht als Zweisprache angewählt).