11T Pro Xiaomi 11T wechselt bei schlechtem WLAN Empfang nicht das WLAN Netz

X

xeenon

Stammgast
65
Hallo Zusammen,

wir haben ein recht verwinkeltes Haus. Für eine optimale WLan Abdeckung habe ich 1 Fritz Router und 2 Repeater im einsatz (einmal den 2400er und einmal den 3000er) Die Repeater sind mittels LAN Kabel mit dem Router verbunden. Diese laufen mit eigenen SSIDs, also NICHT im MESH. Das 2,4ghz und 5ghz Band ist aktiv. In jedem Eck des Hauses habe ich eigentlich bestes Wlan. Keines meiner Geräte macht irgendwelche Probleme, nur das 11t pro.

Das Problem äußert sich wie folgt:
ich gehe in einen anderen Teil des Hauses, die Wlan Verbindung sinkt auf 2 Striche. Nichts geht mehr. Kein Internet. Youtube, Tiktok, Browser, alles offline. Wer nun glaubt, dass sich das Handy mit einem anderen Wlan verbindet, der irrt sich. Es passiert gar nichts. Obwohl min. 1, wenn nicht sogar 4 Netze mit vollem Empang zur Verfügung stehen.

Das muss manuell passieren. Das ist echt nervig.

Zweites Problem:
Wenn ich ein 5ghz Netz auswählen möchte, dann muss ich zuerst alle 2,4ghz Netze löschen. Drücke ich auf ein 5er Netz, wählt er sich in ein 2,4 Netz ein. Ich möchte nochmal erinnern, die Netze haben alle eigene Namen.

Das ganze als Mesh einrichten bringt keinen Erfolg. Im Gegenteil. Da dann alle Netze gleich heißen kann ich kein Wlan auswählen, sondern muss das Wlan deaktivieren, wieder aktivieren und HOFFEN, dass er sich in ein gutes Netz einwählt.

Ich habe fast immer das Wlan aus, und surfe übers Mobilnetz, weil es eine reine Katastrophe ist.

Weiß jemand Rat?

Viele Grüße
 
Ich glaube dein Problem liegt in dem Durcheinander deines WLan Netzwerkes, nicht am Handy selbst.
Du solltest grundlegend mal überlegen ob das was du da tust Sinn hat mit den zig Netzwerken in einem Gebäude.

Was ich dir empfehlen würde, Bau dir ein Mesh auf zentral vom Router aus.Eine SSiD ein Passwort,das mit dem Ducheinander kommt meines Erachtens von dem Wirrwarr um deine Netzwerk, mehrere mitunter Gleichstarke Signale auf nebeneinander liegenden Kanälen, jedes Netzwerk im Handy eingebucht....wie soll das dann wissen welches es nehmen soll wenn zb. 3 gleichstarke verfügbar sind?.

Das war du verwinkelt nennst ist der grund warum man sowas hat , Mesh - Netzwerke und Repeater!
Das es nur das eine gerät betrifft ist zwar sonderbar aber nicht verwunderlich das es so ist wenn man sieht das du eigentlich 6 Netzwerke aufgebaut hast.Jeweils 2,4 & 5 ghz Bänder bei 3 verschiedenen Geräten....

Ich betreibe hier, aktuell 107 WLan Geräte ,6 Lan angeschlossene Repeater und nur 1 Netzwerkname und 1 Passwort....ohne irgendeinen Ausfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass es kein Durchgängiges Mesh gibt. Einfach nach AVM Vorschrift mit neuester Firmware das Mesh einrichten. (Vermutlich ist der Empfang des 11T etwas besser, deshalb wechselt es in unterschiedlichen Netzen nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
wald66 schrieb:
Das Problem ist, dass es kein Durchgängiges Mesh gibt. Einfach nach AVM Vorschrift mit neuester Firmware das Mesh einrichten. (Vermutlich ist der Empfang des 11T etwas besser, deshalb wechselt es in unterschiedlichen Netzen nicht.)
Was ich in Beitrag 2 schon beschrieben habe........ das ist sorry eher Krautsalat als ein Netzwerk :) .
 
@BobS210 da geh ich vollkommen mit. Dieses durcheinander ist ja schrecklich und erfüllt keinen Sinn. Mach alles was möglich ist zu nen großen Mesh Netz..und deine Probleme sind Vergangenheit.
 
daywalker1911 schrieb:
@BobS210 da geh ich vollkommen mit. Dieses durcheinander ist ja schrecklich und erfüllt keinen Sinn. Mach alles was möglich ist zu nen großen Mesh Netz..und deine Probleme sind Vergangenheit.
Denn Sinn würde ich mal gerne Wissen bzw. den Grund warum man sowas aufstellt.
 
@xeenon du sollst ja auch nicht das jeweils passende auswählen..das macht dein Mesh vollkommen automatisch und dein Gerät merkt gar nicht das du wo anders bist. Mach einfach und du wirst sehen das es prima funktioniert.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@BobS210 keine Ahnung. Erfüllt für mich keinen Sinn zumal das mit dem Mesh Netz ne richtig geile Sache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: BobS210
Bitte nur auf die beantwortete Frage von @xeenon eingehen, keine unnütze Diskussion.
 
@wald66 machen wir ja. Mit dem Hinweis das zig verschiedene Netzwerke einfach keinen Erfolg bei seinem Problem sind. Das Problem beseitigen und es läuft wie es soll.
 
  • Danke
Reaktionen: medion1113
Seid mir nicht böse, aber ich bin nicht eurer Meinung.

Mesh ist Marketing von Fritz, sonst nichts. Mesh ist ein Versuch dem Endkunden eine möglichst angenehme und einfache Abdeckung, und zwar auf Knopfdruck, zu ermöglichen, ohne das man sein Hirn einschalten muss.


Was macht Mesh? Es generiert gleichnamige Netzwerken auf gleiche Kanäle. Befindet man sich im Grenzbereich zwischen zwei Geräten, gibt es Probleme. Wechselt man von einem Netzwerk ins andere, gibt es einen Verbindungsabbruch. Das ist Hardware bedingt und kann auch durch ein Mesh nicht verhindert werden.

2,4 und 5ghz haben absolut gar nichts miteinander zu tun.

Sauber getrennte Netzwerke innerhalb eines Frequenzbandes sorgen dafür, dass das einzelne Netz optimal und störungsfrei läuft.

Mir wäre es auch lieber wenn ich mit einem Netz alles abdecken könnte, ist aber physikalisch nicht möglich.

Großes Haus, großer Garten, dicke Wände, dicke Decken/Böden spielen nicht mit.

Ich Liste Mal ein paar Geräte auf die Mesh hier nicht vertragen:
Alexa (Geräte im Grenzbereich)
Rasenmähroboter (Netzwerk Wechsel)
Überwachungskameras (wird im übrigen ausdrücklich davor abgeraten diese im Mesh zu Betreiben).
Babyphone (Grenzbereich)
Arbeitslaptop (Netzwerk-Wechsel)
Oneplus 7t pro (Netzwerk-Wechsel)
Oneplus 6 (Netzwerk-Wechsel)

Geräte die bei eigenen ssids Probleme machen:
Keines
 
Mhm......Unrecht hast du nicht,aber beim TE ist eine saubere Trennung sicherlich nicht vorhanden.

Zum Mähroboter kann ich sagen das ich es mit einem eigenen Netz versucht habe,aber in den überlagerten Bereichen wo beide Netze etwa gleich stark waren kam es zu Ausfällen.....innerhalb einer Minute hat der Robi sich in 2 Netzen 11 mal eingewählt.....ergo blieb er immer kurz stehen.
Ein Netz alleine reichte aber nicht aus......

Versuch doch mal dem TE zu erklären wie er sowas aufbaut!......feste Kanäle etc.....so einfach ist das als Endverbraucher nicht,daher gibt es Mesh auch wenn es sicher nicht das gelbe von Ei ist,es funktioniert zu 95% besser als wenn man etwas zusammenfriemelt was nicht durchdacht ist.

Meine Gartenlösung war eben eine Omniantenne.....mit 19.9999dBm😂
 
Zuletzt bearbeitet:
@xeenon: ich habe alle Geräte die du auch hast außer die one plus Geräte, dafür aber Tablets von huawei und Amazon und Smartphones von Samsung, poco, xiaomi und ZTE und alles läuft absolut problemlos bei uns im Haus und Garten. Dazu kommen noch etliche smarte wlan Lampen, Echos, und smarte Steckdosen. Das alles wird über eine fritzbox 7590 und 2 fritz repeater betrieben. Auch in einem sehr großen Haus mit dicken Wänden.

Ich hatte es auch erst mit eigenem ssid für jedes Netz versucht, aber da gab es nur Probleme da die Geräte die man durch die Wohnung trägt wie Smartphones und Tablets solange in der ssid bleiben bis sie das Netz komplett verlieren. Erst dann wird sich in ein neues Netz eingewählt. Oder man macht es manuell weil irgendwann die Datenübertragung so langsam war das gar nichts mehr ankam und das nur noch genervt hat. Jetzt im Mesh habe ich diese Probleme überhaupt nicht mehr, die Geräte nehmen immer das beste verfügbare Gerät ob repeater oder der Router selbst ist egal. Wenn du Grenzbereiche hast musst du einfach noch ein repeater dazwischen hängen dann gibt es diese Bereiche nicht mehr und du hast überall bestes Netz.
 
@BobS210, ich bin der TE

@Marcel2580 meine Probleme sind im Grenzbereich. Gehe ich sauber von einem Netz ins andere gibt es keine Probleme. Man merkt höchstens während einem videocall, dass die Verbindung kurz abbricht.

Mein Problem ist der Grenzbereich. Dieses geswitche stört irrsinnig, vor allem Arbeitsbezogen ist es ein No-Go.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mesh ist kein Marketinggetue, sondern eine hervorragende Verbesserung alter Standards.

Aber wenn Du es besser weißt, dann lass es halt so durcheinander und schlag dich weiter damit rum.

Kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.
 
  • Danke
Reaktionen: daywalker1911
Wenn die Repeater mit dem selben Namen und Kanal Senden/Empfangen gibt es absolut keine Unterbrechungen..man merkt nicht Mal ansatzweise das man Grad mit nen Repeater oder wieder mit der Box verbunden ist. Ich kann es auch nicht nachvollziehen. Und Marketing getue ist es 100% nicht. Es funktioniert so wie es gedacht ist. Wenn die Repeater natürlich nicht den selben Kanal aber selben Namen haben kommt es zu Unterbrechungen..aber selber Name + selber Kanal = unterbrechungsfrei .
Aber sei es drum..bei allen funktioniert es so wie es soll..wer weiß wo bei dir das Problem liegt. Vielleicht senden die Repeater ja auf nen anderen Kanal als deine Fritzbox.
 
@xeenon Fritzbox 7590, Repeater 2400 (beide mit Firmware 7.50) und 3000 (mit Laborfirmware) arbeiten im MESH völlig unterbrechungsfrei und ohne jeden Netzwechsel.
Wenn man, gegen die Hersteller Vorschriften von AVM, lieber eine abenteuerliche Netzwerk-Kombi betreiben muss, sollte man nicht im Forum fragen, warum man Probleme hat.
 
  • Danke
Reaktionen: BobS210 und daywalker1911
Ja entschuldige. Tut mir leid, natürlich hast du Recht. Ich Stelle es um.

Dann eben mit "Messungen".

Was sagt die Fritz "Vorschrift"?

Anleitung: FRITZ!Repeater ins Mesh einbinden
Prüfen Sie in der "Mesh Übersicht", ob beim FRITZ!Repeater die Schaltfläche "Update ausführen" verfügbar ist.
Wenn ein Update verfügbar ist, starten Sie das Update. Warten Sie, bis "Update war erfolgreich" erscheint.
Wenn kein Update verfügbar ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Drücken Sie kurz die Taste am FRITZ!Repeater.
Drücken Sie an der FRITZ!Box kurz die Taste "Connect/WPS".

Also, gesagt getan. Repeater ist im Mesh:
Screenshot_2023-02-27-09-31-11-385_com.android.chrome.jpg

Wunderbar. dann eben noch die eigene Fritz Lan App gestartet und "Messung" durchgeführt:
Screenshot_2023-02-27-09-26-38-967_de.avm.android.wlanapp.jpg
Hier direkt vor dem repeater. Funktioniert gut, bin zufrieden. Dann auf dem Weg zur Fritzbox, sind 5 Wände dazwischen, es geht ums Eck:
Screenshot_2023-02-27-09-27-44-103_de.avm.android.wlanapp.jpg

20 Sekunden später, langsame Verbindung, aber immer noch stabil. Bei -10 Netzwechsel, Verbindungsabbruch.

Sämtliche Einstellungen werden von der Fritzbox vorgegebenen:
Screenshot_2023-02-27-09-38-16-926_com.android.chrome.jpg


Und jetzt?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:

Ich habe mittels xplore was verschoben und bin vom Router zum repeater gegangen. Xplore verzeiht keine Verbindungsabbrüche:

Screenshot_2023-02-27-09-56-59-806_com.lonelycatgames.Xplore.jpg

@wald66
Es ist jetzt es alles so wie es Fritz vorschreibt. Magst du mir helfen die Probleme anderer Geräte zu lösen bitte?

Das wichtigste mein Arbeitslaptop. Videocalls sollten auf keinen Fall abbrechen. Was empfiehlst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber bei 5 Wänden brauchst du dich nicht wundern, mach dazwischen auf halben Weg noch ein repeater. Nur weil du alles richtig eingestellt hast heißt das nicht das es ein Welt umspannendes Netzwerk ist. Ich habe bei mir auf jedem Stockwerk ein repeater stehen und die sind so ausgerichtet das die Verbindung zwischen den einzelnen repeater auch noch sehr gut ist. Ein repeater kann das Signal was er bekommt nicht besser machen mit weiter reichen.
 
  • Danke
Reaktionen: daywalker1911
Das Problem ist nicht die Signalstärke, das Problem ist der Wechsel. Wie am Diagramm ersichtlich stehe ich 30 Sekunden vorm anderen Gerät. 40mbit Übertragung, das reicht. Der Abbruch war als er ins andere Netz wechselte. Das wird sich nicht ändern, auch wenn die repeater nebeneinander stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

SirGismo
Antworten
20
Aufrufe
546
SirGismo
SirGismo
S
  • shzlmnzl
2
Antworten
34
Aufrufe
4.448
Devil676
D
ALMIN
Antworten
2
Aufrufe
104
daywalker1911
daywalker1911
Zurück
Oben Unten