Akku und Laufzeit des Xiaomi 14T Pro

  • 234 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
2.2? Betatester oder wie bekommt man die es wurde ja aktuell erst die 2.0.203.0 verteilt.
 
Kann nicht mitreden.

Mir fehlt sowohl die 2.0.105.0, als auch die 2.0.203.0
 
maxwin schrieb:
2.2? Betatester oder wie bekommt man die es wurde ja aktuell erst die 2.0.203.0 verteilt.
2.0.203 IST HyperOS 2.2
 
ah OK, verwirrend.
 
Für mich bleibt das Handy was die Akku Laufzeit angeht einfach nur mies.
Ich verstehe auch nicht, wie man es gut reden will mit schalte 5g aus oder über Nacht in den Ultra Energie-Sparmodus.
Das hab ich bisher bei noch keinem Telefon gemacht und es war um Welten besser. Da könnte ich mir auch gleich ein billiges Handy ohne 5g kaufen.

4g ist ein Kompromiss, welchen ich nicht möchte, da bei uns 5g noch recht gut, 4g aber schlechten Empfang hat.

Bei meinem Realme GT2 Pro hatte ich über Nacht meist 6 Prozent und beim Xiaomi heute wieder 21 Prozent Verlust, ich habe es ja auch wegen dem Akku schonmal getauscht gleich am Anfang.
Apps sind die gleichen installiert. Bei meiner Frau, die wirklich 100 Apps auf dem Phone hat, hat dass S24 bei ihr 7 Prozent verloren über Nacht. Gleicher Anbieter, beideHandys nebeneinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MarcoMitL
Ich verstehe nicht, was jeder immer mit 5g hat. LTE+ hat 300 Mbit/s Download. Die meisten 5g Verträge bieten nicht mehr. Auch bei normalen LTE merke ich keinen Unterschied, bei normalem Gebrauch. 5g verbraucht einfach nur mehr Akku aber beim surfen merkt man überhaupt keinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
1000030571.jpg

Aktuell ist bei mir kein Unterschied, da kann man 5G wirklich auslassen...
 
Standortbedingt ist 5G nicht besser, weil die Sendemasten kombiniert 5G/4G+ ausstrahlen.
Wenn man etwas weiter vom Sendemast, der sowohl 4G+ und 5G ausstrahlt, ist 5G leider langsamer. Nur direkt am Sendemast ist 5G schneller, wird aber meistens von den Tarifen ausgebremst. Über Land, mit den reichweiten starken niedrigen Frequenzen, ist 4G schneller.
 
So schlecht ist der Akku vom 14t Pro nicht. Hab das Handy seit 3 Monaten. Gibt bestimmt bessere, gibt aber auch schlechtere. Ich habe Nachts ca. 1% pro Stunde Verbrauch. In manchen Fällen, wie hier schon oft geschrieben, scheint es mehr zu sein. Das ist aber nicht der Normalzustand, dann stimmt irgendwas nicht. Im goßen und ganzen ist das 14t Pro kein Ausreißer. Abgesehen davon ist der Akku in 20 Minuten von 0 auf 100 geladen.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-06-28-17-18-57-971_com.paget96.batteryguru.jpg
    Screenshot_2025-06-28-17-18-57-971_com.paget96.batteryguru.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es Mal getestet, lediglich WhatsApp, Gmail, Google Authenticator und meine Banking App, nach einem Werksreset. Den Rest habe ich gar nicht installiert und im besten Fall 18 im schlechtesten über 23 Prozent von ca. 22 bis 7 Uhr morgens. Das installieren meiner normalen Apps mache keinen großen Unterschied. Bei meiner Frau 7 bis 8 Prozent mit dem S24 und gefühlt 3 Mal soviel Apps. Ist wie gesagt mein zweites, das erste hab ich gerade wegen dem Akku getauscht, das war noch schlechter.

Mit 2 Stunden Dot, lade ich dann gegen 22 Uhr mit ca 10 bis 15 Prozent, meist sogar früher bei um die 20 Prozent, ja das ist nicht schlecht, das ist mies.
Das Always on Display hab ich auch aus, damit ich überhaupt über den Tag komme, das war allerdings auch ein Kaufkriterium... Und

Kamera usw. ist echt top, aber der Akku macht die Benutzererfahrung einfach kaputt.

Und wo wir dabei sind gestern vollgeladen um 21:30, DOT 1:49, 190 Prozent WLAN,14 Prozent Restakku, gut ist das nicht....
 
@svenk16 also so langsam bekomme ich bei dir das Gefühl, dass eine der beiden Akkuzellen abgestorben ist, oder sie hängt nicht mehr am System. Das 14T Pro hat ja noch einen geteilten Akku (2x2500 mAh) und nach all dem, was du hier schilderst, läuft dein Phone nur noch auf einer Zelle
 
Ich hab es schonmal getauscht, das erste war noch schlechter. Am einen defekt glaube ich nicht, wenn ich Mal Batteryguru mitlaufen lasse passt es auch von der Ladeleistung und Kapazität her. Ich glaube, bei einem defekt wäre es noch schlimmer.
 
@svenk16
Die Batterie Apps richten sich bei der Kapazität eher nach dem Typ, als dass sie wirklich richtig messen können.

Wenn die Navigation durchlaufen muss, weil man die einer App auf Dauer gestattet, stimmt der hohe Verbrauch.
 
Tebener schrieb:
Ich hab das Gefühl, das sich der Akkuverbrauch seit dem 2.2 Update etwas verbessert hat. Nicht extrem aber ein bisschen. Nach dem ersten Tag hatte ich nicht das Gefühl aber jetzt nach dem dritten Tag scheint es sich eingependelt zu haben. Ich hänge mal eine Statistik von Battery Guru an. 26 Stunden seit dem letzten laden, 6 Stunden DOT und noch 23%. Denke, da kann man ganz zufrieden sein. Ca. 50/50 W-Lan und mobile Daten ohne 5g.
Hallo zusammen,

Ich merke sogar eine deutliche Verbesserung.
Irgendwie habe ich jetzt höhere Laufzeiten bemerkt. Es fiel mir nicht auf Anhieb auf, sondern eher langsam.
Außerdem finde ich die Laufzeit des Akkus nicht wirklich so schlimm.
Ich hatte mehrere Smartphones seit es HTC und Huawei nicht mehr gibt und bei keinem war die Akkulaufzeit wirklich überzeugend.
Das beim 14 T Pro ist nicht besser oder schlechter als bei alle anderen.
Dafür macht aber die Aufladezeit alles wieder weg.
Für mich absolut in Ordnung.
 
Nach ein paar Tagen ist natürlich nix groß zum Akku zu sagen. Hab jetzt am Wochenende das Handy von SA nachmittags bis SO abend durchlaufen lassen. Über Nacht auch mal ein paar Stunden das Hörbuch über Bluetooth laufen lassen. 22 Uhr am Sonntag mit 5 % Rest auf die Ladestation gelegt. Bin begeistert.
 
So. Weiter gehts. Android Auto (Arbeitsweg 30 Minuten) zieht keinen einzigen Prozent Akku im Gegensatz zu meinen Samsung Z Flip. Da waren auf dem Weg zur Arbeit immer schon 5 % futsch (auch bei meinen älteren Samsungs). Aber wenn ich hier auf dem platten Land 5G einschalte, dann kann man die Prozente purzeln sehen. Also läuft das Handy jetzt generell im 4G-Modus.
 
  • Danke
Reaktionen: MarcoMitL
5G ist derzeit ein Akkukiller. Viele 5G-Netzwerke basieren auf NSA Non-Standalone, was bedeutet, dass das Gerät sowohl mit 4G als auch mit 5G Netzwerken verbunden ist. Dies kann zu einem erhöhten Energiebedarf führen, da das Gerät ständig zwischen den Netzwerken hin und herschaltet.
 
In den Akkueinstellungen gibt es ja einen Punkt, der das 5G-Netz stromsparend verwalten soll, da muss man einen Hebel umlegen. Ich bin der Meinung, das bringt schon was, denn wenn ich n schlechtes 5G-Netz habe, dann verharrt mein Xiaomi länger im LTE Netz als üblich. Ich hatte die Einstellung beim 14T Pro aktiv und jetzt bei meinem X15 auch.
 
  • Danke
Reaktionen: MarcoMitL
Wo ist diese Einstellung?
 
Man kann auch 5G Stand Alone aktivieren. Da verbindet es sich nur zu 5G SA Masten OHNE den LTE Unterbau. Wenn die nicht vorhanden sind, greift er auf LTE zurück. Zu finden in den Mobilfunkeinstellungen.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
1
Aufrufe
203
Fulano
Fulano
O
Antworten
20
Aufrufe
603
Otandis_Isunos
Otandis_Isunos
P
Antworten
1
Aufrufe
288
Timo243
T
makes2068
Antworten
2
Aufrufe
234
makes2068
makes2068
R
Antworten
36
Aufrufe
1.925
Anz
Anz
Zurück
Oben Unten