Plantek schrieb:
Nachteil MIUI: Wer sich ein Redmi Note bestellt, muss damit rechnen, nach kurzer Zeit keine Updates mehr zu kriegen. Ich selbst habe das Redmi Note 5 und nach 11 Monaten war Schluss. Neu gekauft Ende 2018. Stand der Sicherheitsupdates: 11.05.2019. Danach kam nix mehr...
Beim Redmi Note 5 hat aber Xiaomi sogar zwei Android Updates geliefert, was für ein günstiges Redmi ungewöhnlich ist. Natürlich ist es trotzdem ärgerlich, dass nur so kurz SIcherheitsupdates kamen.
Melkor schrieb:
Also die Hersteller mit Google Lizenz haben sogar die Auflage inzwischen, dass die Geräte min. alle drei Monate geupdatet werden müssen
Android-Updates: Google nimmt Hersteller in die Pflicht
Das wurde dieses Jahr nochmals gestrafft, deshalb bin ich jetzt von
@Plantek Bericht etwas überrascht - das darf eigentlich nicht sein (aber andere User bestätigen das auch), vor allem war die lange Unterstützung bei Xiaomi immer ein wichtiger Punkt
Die Updateunterstüzung ist bei Xiaomi eigentlich seit der globalen Expansion schlechter geworden. Aber auch vorher war es eher ein Gerücht, dass Xiaomi da so toll ist. Viele Kunden und auch Technikseiten haben nicht verstanden, dass ein Update der MIUI Oberfläche nicht unbedingt ein Update von Android bedeutet. Das Redmi 4 und Redmi Note 4 haben auch MIUI 11 bekommen, aber weiterhin mit Android 7 und altem Sicherheitspatch darunter.
Redmi Modelle bekamen früher maximal ein großes Android Update und Mi Modelle zwei. Bei der Modellflut seit letztem Jahr hat man allerdings das Gefühl, dass die wirklich nicht mehr hinterher kommen bei den Versionsupdates. Redmi Note 7 und Redmi Note 8 sind mit die meistverkauften Modelle, aber haben bisher kein Android 10 erhalten. Das Redmi Note 8 Pro und selbst das teure Mi Note 10 werden erst jetzt langsam geupdatet.
Xiaomi liefert zwar etwa alle drei Monate ein Update, um auf die Auflage mit dem Sicherheitspatch zu erfüllen, aber man hat schon das Gefühl, dass da teilweise nicht mehr ordentlich getestet wird und teils unfertige Versionen ausgeliefert werden. Und manchmal wird das nicht mal mehr gefixt, sondern das Modell bleibt dann einfach schlechter als vor dem Update und der Support wird beendet. Das Mi 5 fühlt sich z.B. seit MIUI 10 deutlich langsamer an als noch mit MIUI 9.5.
Selbst bei den Android One Modellen wie Mi A2 und Mi A3 haben sie beim Android 10 Update ziemlichen Mist gebaut. Der Netzwerktreiber beim Mi A2 ist wohl nicht mehr so gut und seit dem Update ist das Wlan viel instabiler und langsamer als vorher. Beim Mi A3 wurde das Android 10 Update sogar drei Mal zurückgezogen.
the.hein schrieb:
Also keinerlei Nachteil zu klassischem Android?
MIUI ist eine Oberfläche für Android, die tief ins System eingreift. Stock Android wie auf dem Mi A2 verfolgt eben den Weg, dass man dem Nutzer Vieles vorgibt und wenige Optionen zur Anpassung überlässt. Daher ist die Bedienung einfacher.
MIUI lässt dagegen sehr viele Veränderungen zu, aber man benötigt eine Weile, bis man alles ordentlich eingestellt hat, z.B. Werbung deaktivieren, Übermittlung von Nutzungsstatistiken abstellen, Mi Apps deaktivieren oder ihnen den Datenzugriff verbieten. Danach kann das System aber sparsamer und effizienter laufen als Stock Android.
Vielleicht hättest du beim Redmi Note 4 einfach die richtigen Einstellungen in MIUI finden müssen. Gerade bei Energie sparen und Benachrichtigungen kann es in der Werkseinstellung zu strikt sein. Wenn du MIUI aber gar nicht mochtest, dann wird sich das wohl nicht ändern.