4G Empfang

  • 82 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Sonic-2k- es funktioniert ja wenn ich ne Zelle finde die nicht voll ausgelastet ist. Getestet in der genannten Gegend von Beitrag oben.

Screenshot_2019-08-21-09-25-20-361_org.mozilla.firefox_beta.jpg

In der Regel sieht es eher so aus. Aber gut ist halt die Gegend in der ich auf mein vertrautes WLAN setzen kann und, wie man sieht, muss.
Screenshot_2019-08-20-19-17-36-037_org.mozilla.firefox_beta.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wumps89 du könntest es ja trotzdem mal mit einem anderen Handy testen. Ich habe durchaus schon mit unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Ergebnisse am selben Standort erhalten. Schade ja nicht, es zu testen
 
Nicht ganz sicher ob's so ganz passt aber...(Abgesehen davon das ich offenbar nur Anrufe annehmen kann (mit Google Carrier Services und Google Phone v37 installiert) wenn ich Play Services Mikrofon und Kamera Rechte gebe...) Rufe ich mich von Satellite (sipgate) aus an geht's von 4G auf H und springt erst zurück wenn ich die Datenverbindung trenne, rufe ich aber von o2 Satellite an bleibt's bei 4G. Natürlich auf dem selben Gerät getestet da ich das Anrufannahme Problem auch bei Satellite habe...

Ansonsten Zelle zu Hause ist immernoch am glühen (<3Mbits) an Orten wo Ichs brauche allerdings durchweg brauchbar.
 
munre schrieb:
Ich habe permanent 4G+ bei O2 und ich komme maximal auf eine Geschwindigkeit von 1.89Mbps.

thunder43 schrieb:
Das wurde mit den letzten Updates behoben. Haben weder mit der EEA, noch mit der Global Stable noch solche Probleme mehr.

Bin zwar im D-Netz mit klarmobil, aber ähnliches Problem. Den ganzen Vormittag wurde mir 4G angezeigt, als ich in den Browser bin, gemerkt, dass ich maximal 2G Geschwindigkeit habe, dann in den Einstellungen auf 3G gestellt und siehe da, volle HSDPA Speed.

Bin mit der Firmware auf der 10.2.28.0 - OTA wird mir nix angeboten.
 
Das Problem war bei den Versionen vor der 10.2.28 folgendes:
Man hatte 4G Empfang aber die Daten kamen in 2G Geschwindigkeit rein. Geholfen hatte ein Neustart oder das Aus- und wieder Einschalten der Mobilen Daten. Dann hatte man wieder volle 4G Geschwindigkeit (für eine Weile). Mit den aktuellen Versionen war das behoben. Bei den Leuten hier wo es weiterhin nicht funktionierte, hatte eine Rücksetzung auf Werkseinstellungen geholfen.
 
  • Danke
Reaktionen: BCAA
So eben mit 3G von der Arbeit los gefahren und am Zielort stand als Verbindung H+. Wollte eine App öffnen und siehe da, wieder nur 2G Geschwindigkeit. Bedeutet für mich, das Mi9 wechselt nicht das Netz wenn man seinen Standort ändert. :1f610:
 
Danke für deine Hilfe, aber mMn muss das alles ohne zusätzliche Apps funktionieren.
 
Keine Ahnung ob es der Werksreset war oder die aktuelle 10.2.30, aber das Mi9 wechselt zuverlässig das Netz. Oben erwähnte Problem ist behoben.
 
Wo gibt es denn die 10.2.30? :))
 
hYdro schrieb:
Wo gibt es denn die 10.2.30?

Abwarten, wir werden alle bedient irgendwann. Wie immer werden die Updates in Wellen verteilt...das kennen wir doch zur genüge
 
hYdro schrieb:
Wo gibt es denn die 10.2.30? :))
Habe auf Anraten im EU Rom Thread, Vereinigte Königreich als Land eingestellt und es wurde mir OTA angeboten.
 
  • Danke
Reaktionen: hYdro
Dass das MI9 allg. kein Mobilfunkwunder ist, wurde bereits zur Markteinführung festgestellt und hier, im Review, angesprochen:

Xiaomi Mi 9 Testbericht

Zitat:

Im Mobilfunk schneidet das Mi 9 leider etwas schlechter ab als der Vorgänger. Das liegt übrigens nicht nur daran, dass das chinesische Modell diesmal kein Band 20 LTE kann und man dafür auf den Kauf der Global Version angewiesen ist, sondern auch an der Empfangsleistung selbst. Hier am Standort ist der Netzausbau bergbedingt relativ schlecht und gerade im Büro ist die Nutzung einer 3G Verbindung deshalb ein guter Benchmark für die Empfangsleistung eines Smartphones. Und genau hier schneidet das Mi 9 spürbar schlechter ab als das Mi 8. Während beim Mi 8 im gesamten Büro eine stabile 3G Verbindung mit 3 Signalalken vorhanden war, gibt es mit dem Mi 9 beim Surfen immer wieder Aussetzer. Angezeigt werden zwar auch hier 3 Balken, doch beim Laden von Webseiten oder Streamen eines Videos kommt es immer wieder zu Aussetzern. Gelegentlich kommt es auch zu einem Fallback auf Edge. Insgesamt ist die Empfangsleistung also etwas schlechter als beim Mi 8, was uns insbesondere deshalb überrascht hat, weil Xiaomi mit verbesserten "smarten" Antennen wirbt. Bemerkt haben wir im Testzeitraum davon nichts. Und um das nochmal klar zu stellen: Nein, der Empfang ist nicht schlecht! Nur eben nicht auf dem Niveau des Vorgängers. Die meisten Smartphones tun sich hier schwer mit der Indoor Datenverbindung. Ein iPhone 7 Plus bekommt im Büro teilweise überhaupt keine Datenverbindung zustande.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G
Ich bin sehr verwundert über den Empfang beim Mi 9 mit Stock Rom. In Slot 1 steckt eine Karte von Otelo/Vodafone (gedrosselt auf 21,6 MB), in Slot 2 eine von Congstar. Draußen ist der Empfang etwa gleich, bei mir in der Wohnung ist Otelo/Vodafone deutlich besser. In anderen Gebäuden, z. B. bei der Arbeit oder im Supermarkt, hat Congstar fast vollen Empfang, Otelo/Vodafone dagegen gar keinen bzw. nur Edge.

Ich habe Dual 4G eingestellt, muss ich vielleicht das oder andere Einstellungen ändern? Es kann doch eigentlich nicht sein, dass Otelo/Vodafone so viel schlechter ist als Congstar.
 
Warum soll das nicht möglich sein? Lies mal auf teltarif.de, connect.de o. ä. die Providervergleiche durch. Es gibt immer noch messbare Unterschiede, auch wenn Telekom und Vodafone insgesamt noch sehr viel besser sind als Telefonica.

Ciao
Toscha
 
  • Danke
Reaktionen: M--G
Dass es Unterschiede gibt, war mir klar. Aber dass die so eklatant sind, hatte ich nicht erwartet. Dann werde ich das Ganze wohl leider widerrufen.
 
Hast du Congstar mit LTE?
 
Ja, sogar mit LTE 50 Option.
 
Zurück
Oben Unten